Laß den Rechtslenker Rechtslenker sein. Damit schaffst Du dir die meisten Sympathien hier im Forum.
Gruß. Martin.
Laß den Rechtslenker Rechtslenker sein. Damit schaffst Du dir die meisten Sympathien hier im Forum.
Gruß. Martin.
Geil, dann gibts ja bald Shotys zu kaufen, braucht man keinen mehr zu bauen?!?
Gruß. Martin.
Meiner ist seit gestern beim Lackierer.
Wird Almondgreen. Dach, Spiegel, Verbreiterungen und Nummerschildleuche werden Casablancaweiß von Audi, ist cremiger als Oldenglishwhite.
Bin so gespannt!
Gruß. Martin.
Die Kanäle dürfen aber nicht zu glatt sein. Das Benzin schlägt sich sonst daran nieder und wird in großen Tropfen wieder angesaugt. Das ergibt eine schlechte Gemischbildung. Besser ist eine rauhe Oberfläche, ähnlich wie gefeilt.
Gruß. Martin.
Wovon reden wir hier? Bei Millers kostet der Liter 8€50. Das ist nicht teuer und es wird von vielen Mini Fahrern empfohlen. Wenn du dir ein 4,-€ Öl in den Motor kippen möchtest, bitte, tu es. Wir wollen aber später kein gejaule hören. Wenn du im Winter mehr als 5000 km fahren möchtest, würde ich zu einem 10W40 / 05W40 Öl tendieren. Aber auch hier darf der Liter 10 € kosten. Leider habe ich dies noch nicht als mineralisches Öl gefunden. Grundsätzlich gilt hier: you only get, what you paid for!
Ich leg mich wieder hin
Miller Trans ....
API-SF nicht im Leben würde ich das Zeug reinkippen, schon gar nicht für das Geld.
Ich bekomme bei meinem Schmierstoffhändler die 20Literkanne Pennasol oder Rowe, API-SJ, 10W40 oder 20W50 für ca 60 eur. Und mein Altöl werd ich dort auch wieder los.
Gruß. Martin.
Ich denke auch, SG/CD reicht vollkommen aus. Das dürfte auch der Grund für den Preis sein, die Normung ist inzwischen einige Buchstaben weiter. Soll uns aber nicht stören.
@ Mini-Guido: nichts gegen dich, aber wie misst und beurteilt man denn als Anwender die Scherstabilität und die Eignung für Getriebe? Persönliche gute Erfahrungen in einem Einzelfall sind m.E. keine Grundlage für eine Empfehlung zu Gunsten einer Ölsorte. Na, ich glaub wir sollten das hier nicht unnötig auswälzen, es gibt einen Öl-Thread hier, der alle sonstigen Fragen beantwortet....
Grüße,
OlliMK
Hohe Scherfestigkeit gibts ab API-SH.
Im regelfall hat man heute schon API-SJ.
Gruß. Martin.
Jehova, ein neuer Öl-Thread.
Es gibt ein ganz brauchbares Buch zu diesem Thema:
Peter Burgess & David Gollan
Praxishandbuch Zylinderköpfe
Technik, Tuning, Modifikationen
Auch Minizylinderkopf ist in Schnittskizzen drin, wie die Kanalform aussehen sollte. Vor allem die Bearbeitungsmethoden und das Equipment ist recht gut beschrieben. Oberflächenbeschaffenheit etc
Vor allem auch bezahlbar, irgendwas unter 30 eur.
Gruß. Martin.
Ach, deswegen warst gestern auf dem Zollhof?
Gruß. Martin.
Hi.
AE heißt Associatet Engineering. Ist ein Kolbenhersteller, früher waren das Hepolite, heute ist das Federal Mogul.
Können das nich auch Orginalteile sein?
Gruß. Martin.
Ich habe an meinem SPI Dreiecksbleche und die Heckschürze als Nachbauteile genommen und es bereut!
Sehr viel Nacharbeit, ist die Ersparnis nicht wert. Die Türhaut würde ich auf keinen Fall als Nachbau nehmen.
Entweder Rover Orginalersatzteil oder BMH.
Gruß. Martin.
Mit ein wenig anschauen und nachdenken wird es doch von selbst klar, daß er die Luft in Richtung Kotflügel wegsaugt.
Erstens ist es durch die Flügelform und die Laufrichtung vorgegeben. Zweitens entsteht ja durch den Fahrtwind ein Staudruck, der die Luft in abermals in Richtung Kotflügel strömen läßt. Da macht es ja keinen Sinn den Lüfter dagegen zu blasen lassen.
Gruß. Martin.
Wie wärs mir Rollrasen, der wiegt nix;)
Kann man sich vorher auch das spachteln und schleifen sparen.:D:D
Gruß. Martin.
Zwei Beiträge und so eine Frage????!!!!????
Stiehlt doch den Leuten nicht ihre Zeit!
Gruß. Martin.
Verfahr den Sprit, halbe halbe zusetzen.
Selbst wenn der Sprit Wasser gezogen hat, was soll jetzt im Sommer schon passieren? Bei den hohen Außentemperaturen wärmt der Motor und die Auspuffanlage schnell durch und es passiert gar nichts.
War der Tank in dem Fahrzeug voll, nur mit einer kleinen Restmenge Luft oben drauf? Je größer die Treibstoffmenge und je kleiner die Oberfläche, mir der er in Berührung kommt, umso weniger verändert sich der Treibstoff.
Gruß. Martin.
Der Spruch vom Grani war auch auf meinen Lippen.
Vor allem wäre es eine Sache von 5 min gewesen die beiden anderen
Führungen auf der Drehbank anzufasen.
Und sowas wollen Profis sein?!?
Und wenn man schon den Riemen auf die Drehbank schmeist, kann man alle Führungen an den freistehenden Flächen auch gleich freidrehen.
Sind schon echte Profiker!!!
Gruß. Martin.
Hallo.
Weiß jemand ob der alte Rover Farbton GN 37 das gleiche Almond Green ist wie HAK (BLVC1212)?
Dank und Gruß. Martin.
Hallo zusammen.
OHV-Motoren mit Stößeln stammen kontruktiv (auch der Minimotor) aus einer Zeit, in der sicherlich kein ZDDP beilegiert war. Zu dieser Zeit hatten die meisten Motoren unterliegende Nockenwellen und die meisten mit Stößeln, egal ob Auto- oder Motorradmotoren. Und trotzdem waren kaputte Stößel nicht automatisch ein Thema.
Gruß. Martin.
Fragwürdige Idee!?!
Gruß. Martin.
Gebot 50,- eur
Gruß. Martin.
Hi.
Dein Schweißgerät wird bestimmt ein Wechselstromgerät (230V) sein, oder? Wie gut ist denn deine Stromversorgung vom Netz?
Normalerweise reicht für die Schweißpunkte, durchschweißen ist ja im Karosseriebau recht fragwürdig, so ein kleines Gerät. Wichtig ist aber auch die Stromversorgung aus dem Netz. Hast Du Drehstrom? Wenn ja, dann mach dir ein Adapterkabel aus einem 3x2,5 mm², auf einer Seite mit einem Drehstromstecker und auf der anderen Seite mit einer Wechselstromkupplung. Damit kannst Du eine Phase aus dem Drehstrom anzapfen. Höher abgesichert und mit einem größerem Leitungsquerschnitt. Bringt ein besseres Ergebnis.
Viel Erfolg.
Gruß. Martin.