....und bloß weil Du eine ABE oder eine Eintragung hast, heißt es noch lange nicht, daß Du mit einem zu lautem Auto auch ruhigen Gewissens rumfahren darfst.
Nur so als Denkansatz.
Gruß. Martin.
....und bloß weil Du eine ABE oder eine Eintragung hast, heißt es noch lange nicht, daß Du mit einem zu lautem Auto auch ruhigen Gewissens rumfahren darfst.
Nur so als Denkansatz.
Gruß. Martin.
Um Gottes willen nein, ich check nur die Optionen und möchte mich bisschen Informieren , wir müssen noch gucken ob wir mit Auto oder dem Zug anreisen.
Und so allein das T-shirt wär mir schon 50 € wert
also net Falsch verstehen
Die Optionen checken heißt das nun heute!?!
Sag mal, wofür meinst Du eigentlich machen sich Leute wie Stefan und seine Kumpels (zu denen auch ich gehöre) überhaupt die ganze Arbeit?
Geiz ist geil, oder was?!?
Denk mal drüber nach.
Und schluß.
Gruß. Martin.
Auch bei einem polierten Auslaßkanal wird sich Ölkohle ansetzen. Polieren kann man sich wirklich sparen.
Gruß. Martin.
[quote='CHPH','RE: Kanäle - wie groß ist zu groß?']Deswegen nennt man es nicht Zylinder und Kopf, sondern Zylinderkopf, denk mal darübe nach:D
Also für mich hat auch ein Zweitakter einen Zylinder und einen Zylinderkopf, ist schon immer so gewesen!
Ich bin aber auch erst 44 Jahre alt?!?
Gruß. Martin.
Hi.
Einen verbesserten Kopf für Straßenbetrieb kann ein ambitionierter Hobbyschrauber durchaus selbst bearbeiten. Wie bereits von mir beschrieben gibts auch Literatur, in der die Kanalform beschrieben ist.
Nur: muß dieser Hobbyschrauber auch semiprofessionell ausgerüstet sein und über entsprechendes Wissen verfügen und über viel handwerkliches Geschick. Kanäle lassen sich nur bearbeiten, wenn die Führungen rausgemacht sind. Den harten Grauguß zu bearbeiten hat mit Spaß wenig zu tun, denn es muß ja dann schließlich richtig Material abgetragen werden. Damit versteht sich, daß neue Führungen wieder in den Kopf müssen und bei neuen Führungen heißt es auch Sitze fräsen und korrigieren (bringt auch Leistung). Dies kann dann zwar wieder ein Motorenintandsetzer machen, kostet dann aber heutzutage auch wieder richtig Geld. Somit stellt sich die Frage, ob ein gekaufter Kopf nicht doch die bessere Alternative ist.
Was ich aber nicht verstehe, ist die eigenartige Einstellung vieler, sich nicht von Grund auf mit der Materie zu befassen zu wollen. Nur sehr wenige sind dazu bereit, überhaupt einmal ein Buch in die Hand zu nehmen und sich hinzusetzen, es zu lesen und zu verstehen. Wie und wodurch kommt Motorleistung überhaupt zu stande, welches Motorenkonzept ist für die Straße geeignet, welches für die Piste, welchen Preis (nicht unbedingt in Geld) muß man für Mehrleistung bezahlen und welche Peripherie sollte um so einen Motor verbaut sein. Die meisten würden nämlich tun was vernünftig wäre und die Finger davon lassen.
Sorry, mußte mal raus.
Gruß. Martin.
Hi.
Es gibt ein ganz gutes Buch:
Praxishandbuch Zylinderköpfe
von Peter Burgess & David Gollan.
Auch die praktische Seite wird gut beleuchtet. Kanalformen beschrieben, Arbeitsweisen, Zusammenhang Kanalquerschnitt zu Ventilgrößen und Steuerzeiten etc
Auch die Kanalformen für A-Serie Köpfe sind veranschaulicht.
Ansonsten gibts immer noch die alte Bibel: Apfelbeck!
Da ist auch beschrieben, wie man einen Nocken konstuiert und eine Nockenschleifmaschine baut.
Gruß. Martin.
danke für die Erklärung Klas!
Wieder was dazu gelernt!
Betrifft aber dann ausschliesslich "Monojetronic" (SPI und Co) da dort das Zündfähige Gemisch weit vor den Ventilen gebildet wird.
Hab ich nichts mit am Hut
Grüße
Ist doch bei den Vergasern auch nicht anders. Ist die Ansaugbrücke zu kalt, kondensiert der Sprit an den Wänden und wird in Tropfenform angesaugt, schlechte Verbrennung, Leistung, Abgas etc.
Der SPI ist doch eigentlich auch nur ein besserer Vergaser.
Oder falsch gedacht?
Gruß. Martin.
Danke! Und Wetten der läuft besser als Dein IchkaufbeiEbayalleswoTuningdranstehtundSpaxdesanmeinenMotordran Gerät...
Das denke ich mal auch!
Mark, Du bist auf einem guten Weg!
Gruß. Martin.
Ist doch der gleiche, wie an den älteren Minis. Mit Gestänge und der Dämmatte vielleicht 3 kg?
Gruß. Martin.
Dann werde ich wohl nicht lange fragen und mir welche machen.
Dank und Gruß.
Martin.
Hi.
Wassertemperatur hat über den Tempsensor Einfluß auf die Gemischbildung, hatte ich vergessen, sorry. Ob nun die Temperaturanzeige im Tacho am gleichen Sensor hängt, da bin ich mir nicht sicher. Ist dein Thermostat i. O. bzw das richtige, oder überhaupt noch drin? Mein Auto hatte damals nämlich nur noch ein leeres Gehäuse!
Ein Microcheck wäre nicht schlecht.
Wenn Du den Fehler findest, wäre eine Rückmeldung nicht schlecht.
Gruß. Martin.
Was sagt denn nun der Technische Überraschungsverein eigentlich zu Kuniferbremsleitungen?
Hat jemand beim TÜV schon mal Probleme damit gehabt?
Dank und Gruß.
Martin.
Hi.
Bevor Du auf Verdacht die Lambdasonde wechselst, solltest Du erst mal die ganze Peripherie um den Motor und den Motor selbst untersuchen. Wichtig sind eine wirklich dichte Krümmerdichtung und die Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr. Bläßt hier etwas raus, zieht es auch Falschluft mit hinein und verfälscht den Lambdawert. Wichtig ist auch ein korrektes (und vorhandenes) Kühlerthermosthat, zu kalt heißt auch zu fett. Heizigel ist ebenso wichtig. Bei meinem war die Kopfdichtung mal durch, bekommt die Lambdasonde Kühlwasser, spielt sie auch verrückt. Unterdruckleitungen auch mal kontrollieren.
Ist das alles i. O. wäre ein Microcheck nicht schlecht.
Als Ersatz der Lambdasonde geht eine mit Heizung und vier Kabeln von Unifit. Stecker umlöten.
Viel Erfolg.
Gruß. Martin.:D
Hi.
Fraglich, ob Du diese Antwort hören willst, aber wenn Du nicht mehr als 500 eur ausgeben willst (oder kannst?), solltest Du dir die 500 Kröten sparen für etwaige Reparaturen und das Auto so lassen wie es ist! Auch ein serienmäßiger Mini macht Spaß.
An meinem SPI hab ich den ganzen Tuningquatsch (Luftfilter und Bastuck)wieder rausgebaut und auf orginal zurückgerüstet. Außer Radau bringt das überhaupt nichts und macht das Auto kein bißchen sportlicher.
Gruß. Martin.
Dacia: 0 Jahre (neu)
Polo: 15 Jahre
Mini: 15 Jahre (zerlegt)
BMW: 27 Jahre (Motorrad)
Norton: 42 Jahre
99Jahre/5Fahrzeuge macht fast 20 Jahre Durchschnittsalter.
Gruß. Martin.
Hi.
Beim ausbohren am besten einen Bohrer mit Linksdrall verwenden. Zum einen erzeugt das ausbohren immer Wärme, wirkt schon mal lösend, zum anderen wird sich ein Bohrer immer mal ein bißchen fressen. Mit etwas Glück nimmt dann der linksdrehende Bohrer den Bolzen mit und dreht ihn raus. Besser als diese fragwürdigen Linksausdreher.
Viel Erfolg.
Gruß. Martin.
Ich würde mal eine Mikrometerschraube draufhalten und messen. Alles andere ist subjektiv.
An meinem Auto sah der Achsstummel auch so aus. Gemessen war er dann 6/100 mm eingelaufen. Es war mitten im Sommer und im Winter wollte wollte ich das Ganze eh wieder zerlegen und habs dann auch wieder so zusammengebaut. Beim zusammenbauen war ich dann mit 250 Nm Anzugsmoment genau auf einem Splintloch. Nachdem es ja heißt, 250 Nm plus das nächste Splintloch und einige Forumsuser ( ich glaube Michael Hagedorn? ) geschrieben haben, daß man ruhig auch noch mehr Anzugsmoment ziehen kann, hab ich auf das nächste Loch gezogen. Bin den Rest des Jahres so gefahren und es war vollkommen unauffällig.
Gruß. Martin.
Meine Frau hatte gestern einen Suzuki Splash als Leihwagen. Da stand im Fahrzeugschein etwas von acht Sitzplätzen !?!
Gruß. Martin.
https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=590443&postcount=10
Unter diesem Fred hat ein Forumsuser eine wirkliche Lösung dieses Problems erklärt. Ein wenig aufwändig, aber eine echte Lösung.
Gruß. Martin.
Herzlich willkommen in der Miniszene.
Bei MFF bist Du ja auch schon angekommen. Sehen uns dann ja mal auf dem Stammtisch.
Gruß. Martin.