Beiträge von Norton

    Wenn das mit dem zuschweißen überhaupt geht, dann im Pilgerschritt. Aus einem Schlachtauto die betreffende Partie großzügig ausschneiden, in den bestehenden Ausschnitt auf Stoß einpassen und dann mit einzelnen Schweißpunkten, immer über kreuz und kleinen Pausen zum Abkühlen, einschweißen, dazwischen immer wieder richten.
    Ist nur etwas für den geübten Schweißer.

    Gruß. Martin.


    Ich selbst hab es noch nie gemacht.

    Bastuck (die alte laute) und K&N waren auf meinem 63 PS SPI auch drauf. Viel Lärm um nichts! Wieder zurück auf Orginalzustand gerüstet. Vor allem der orginalge Auspuff hat wieder spürbar Leistung in Form von Drehmoment zurückgebracht. Und ob dieser K&N Quatsch etwas bringt, außer Radau, stelle ich in Zweifel.

    Gruß. Martin.

    ja die sind mit Öl gefüllt .... das soll die zündspuhle kühlen ... desshalb sollten zündspuhlen auch immer "liegen" und nicht grade stehen oder gar über kopf hängen ;)

    Das hab ich auch noch nicht gewußt. Man lernt nie aus.

    Gruß. Martin.

    Also, ich als langjähriger Motorradfahrer, hab riesen Respekt vor seiner Leistung auf einem MotoGP Motorrad. Mit diesen Dingern muß man erst mal umgehen können und dann noch im Mittelfeld mithalten. ICH KÖNNTE DAS NICHT!

    Erst mal selber anständig Motorradfahren können!


    Gruß. Martin.

    Der Stabmagnet in der Ablaßschraube hat aber einen Sinn. Es geht darum Späne aus dem Öl zu ziehen, bevor sich die Ölpumpe diese Späne schnappen kann und darunter leidet. Einen Magneten im, oder am Ölfilter zu haben, ist mit Sicherheit von Vorteil, weil er die feinen Partikel, die selbst der Filter noch durchläßt, auch mit festhält, aber auf den Magneten in der Ablaßschraube würde ich nie verzichten.

    Gruß. Martin.

    *Klug******er An

    Man benötigt dazu eine Lösung aus Kupfer- Zinkvitriol welche mit Cyankalium versetzt wird. Aus dieser Lösung werden beide zur Messing bildung benötigen Metalle, (Kupfer und Zink) durch Fällung gelöst.
    Man kann durch die Zugabe von Goldchlorid die Farbintensität erhöhen.

    Klug******er aus*

    Oder so ähnlich war das was mein Chemielehrer erzählt hat :D

    Das hat mit Klug******en nichts zu tun, daß ist eine schlüssige Erklärung mit fundiertem Wissen und verdient Respekt :cool:.
    Meinen hast Du jedenfalls.
    Wieder was dazugelernt.

    Dank und Gruß. Martin.

    Messing ist doch eine Legierung aus Kupfer und Zink. Beim Galvanisieren müssen doch Ionen im Bad sein. Messingionen gibts aber nicht :eek:!
    Wie soll das gehen?
    Oder bin ich auf dem falschen Dampfer? Gibts einen Galvaniseur in unseren Reihen?
    Oder wird das in einem ganz anderem Verfahren gemacht?

    Gruß. Martin.

    Schau mal bei Ebay Artikelnummer: 310151581145
    Öl gibts da auch habe ich selber drin.
    Mfg

    Wieso kauft man Öl im Ebay????
    Der Verkäufer ist sicherlich kein Wohltäter (also kriege ich Öl bei einem Schmierstoff- oder Landmaschienenhändler zum gleichen Preis) und ich gebe bei meinem Ölhändler die gleiche Menge Altöl (kostenlos!) wieder ab. Wie soll das bei Versandweg von statten gehen?
    Nur mal so als Denkanstoß und keine neue Öldebatte.

    Gruß. Martin.

    A Treatise on the Importance of Smoke
    by Joseph Lucas

    Positive ground depends on proper circuit functioning, which is the transmission of negative ions by retention of the visible spectral manifestation known as "smoke". Smoke is the thing that makes electrical circuits work. We know this to be true because every time one lets the smoke out of an electrical circuit, it stops working. This can be verified repeatedly through empirical testing. For example, if one places a copper bar across the terminals of a battery, prodigious quantities of smoke are liberated and the battery shortly ceases to function. In addition, if one observes smoke escaping from an electrical component such as a Lucas voltage regulator, it will also be observed that the component no longer functions. The logic is elementary and inescapable!

    The function of the wiring harness is to conduct the smoke from one device to another. When the wiring springs a leak and lets all the smoke out of the system, nothing works afterward.

    Starter motors were considered unsuitable for British motorcycles for some time largely because they consumed large quantities of
    smoke, requiring very unsightly large wires.

    It has been reported that Lucas electrical components are possibly more prone to electrical leakage than their Bosch, Japanese or American counterparts. Experts point out that this is because Lucas is British, and all things British leak. British engines leak oil, British shock absorbers, hydraulic forks and disk brake systems leak fluid, British tires leak air and British Intelligence leaks national defence secrets. Therefore, it follows that British electrical systems must leak smoke. Once again, the logic is clear and inescapable.

    In conclusion, the basic concept of transmission of electrical energy in the form of smoke provides a logical explanation of the mysteries of electrical components - especially British units manufactured by Joseph Lucas, Ltd.


    "A gentleman does not motor about after dark."

    Joseph Lucas (1842 - 1903)


    Gruß. Martin.
    Aus dem CBBC-Forum (Classic British Bikes Club).

    Der Gag am Helicoil ist ja die Eigenhemmung, womit man kein Loctite braucht.
    Wie willst das überhaupt richtig fettfrei kriegen, Restöl ist immer im Getriebegehäuse. Wenn nicht fettfrei, hilft auch kein Loctite.
    Die Orginalablaßschraube würde ich auf jeden Fall wieder nehmen, schon wegen dem großen Stabmagneten. Der hat nämlich zweifelsfrei seine Daseinsberechtigung. Sollte das mit der Orginalschraube aus irgendeinem Grund nicht klappen, dann wärest Du gut beraten den langen Stabmagneten in die andere (größere) Ablaßschraube mit hinein zu zaubern.

    Gruß. Martin.

    Dann hab ich ja mal wieder einen Strahl gehabt :cool:.

    Gruß. Martin.


    Wahrscheinlich bin ich einer der Leute, weswegen sie den Katalog nicht mehr auflegen. Nur den Katalog schicken lassen, aber nie was bestellt!:madgo:

    Sorry, aber wenn alle guten Mini zu teuer und alle restaurierten Minis bäh sind, mußt Du halt selber die Ärmel hochkrempeln und einen selbst restaurieren. Du wirst dann schnell merken, wieviel Arbeit das macht und wieviel das kostet!
    Wie von anderen Forumsusern schon richtig erkannt worden ist, ist Minifahren wohl die teuerste Möglichkeit einen Kleinwagen zu fahren.
    Die andere Seite ist halt auch der Werterhalt. Minis werden von allen Kleinwagen in Zukunft den besten Wiederverkaufswert haben, vorausgesetzt man braucht ihn nicht gnadenlos auf.


    Gruß. Martin.

    Das beste an L****a ist der Katalog. Der ganze Mini als Explosionszeichnung in allen Baugruppen, das erklärt vieles.
    Bestellt hab ich da auch noch nichts und werde es auch nicht tun.

    Gruß. Martin.

    Wobei man noch am Rande erwähnen sollte, daß diese Konstruktion nicht gerade der Brüller war. Wenig Federweg, schlechtes Ansprechverhalten und vor allem schlechte Radführung:madgo:. Böse Menschen nannten das Ganze früher schon eine Hinterradwackelvorrichtung ;):D.
    Nicht umsonst haben sich Hinterradschwingen durchgesetzt und das dann auch ziemlich schnell.

    Gruß. Martin.

    Hallo zusammen.

    Gerade- und Schrägverzahnte Getriebe haben jeweils Vor- und Nachteile.

    Das Geradeverzahnte überträgt die Antriebskraft von einer Welle zur anderen ohne seitliche (achsiale) Kräfte und letztendlich dadurch auch mit einem besseren Wirkungsgrad. Dafür erzeugt es ein Geräusch, eben dieses Singen. Rückwärtsgänge sind auch meistens geradeverzahnt und machen auch dieses Geräusch.

    Ein schrägverzahntes Getriebe läuft wesentlich geräuschärmer und geschmeidiger. Dafür erzeugt es auch erhebliche achsiale Kräfte auf die Lager, das Gehäuse etc, was bei hoher Leistung (Tuning) in Verbindung mit einem Seriengetriebe (oder seriennahem Getriebe) zu Problemen führen kann.

    Das waren jetzt nicht ausgesprochen wenige Worte, aber vielleicht doch ganz gut erklärt.


    Gruß. Martin.