Beiträge von Norton

    @Metro
    Du tust so, als gäbe es gute Minis, in allen Baureihen und Modellen, dazu noch alle Farben einfach so zu kaufen. Und das noch in zwei oder vielleicht sogar in fünf, zuletzt in zwanzig Jahren?!? Natürlich ist der wirklich gute Mini ungeschweißt und im ersten Lack. Und das teuerere, gute Auto ist der bessere Kauf. Wissen wir alle.
    Bloß: Wie lange geht das wirklich noch? Geht das gerade eigentlich noch?
    Jeder geschlachtete, verschrottete oder in Umweltprämie umgesetzte Mini ist einer weniger! Du lebst doch vom Mini, deine Lebensgrundlage. Jeder Mini in der Presse ist ein potentieller Kunde weniger für dich und deine Kollegen. Schon mal drüber nachgedacht?

    Gruß. Martin.

    Hi.
    Bei dem Kreem Set ist ein Primer/Rostumwandler dabei. Es reicht den Tank mit ein paar Handvoll Split innen grob vorzureinigen, den restlichen Rost löst der Primer. Wenn Du den Tank am besten randvoll machst, bzw ihn immer wieder weiterdrehst, den Primer lang genug wirken läßt (ruhig über Nacht), dann wird dein Tank innen vollkommen rostfrei und bekommt eine silbrig/graue Oberfläche.
    Der Rost geht in Lösung. Danach gut spülen und trocknen lassen, beschichten.
    Du wirst sehen, daß klappt.

    Und heb dir den Reiniger und den Rostlöser gut auf. Kannst Du noch jahrelang weiter verwenden, ist mir im Winter sogar schon im Kanister durchgefroren, passiert überhaupt nichts. Ich hab dann später mal ein Polyurethanharz in Verbindung mit dem Rostlöser vewendet. Funzt ebenso.

    Viel Erfolg.
    Gruß. Martin.

    Hi.
    Das sind doch wirklich die "echten" Fans. Informieren sich nicht richtig im voraus, schauen sich nichts richtig an, verkaufen sich und als "Schadensbegrenzung" wird dann der Mini abgewrackt und die Umweltprämie kassiert um sich irgendeine Kalesche anzulachen. Macht nur weiter so, braucht alle rettbaren Autos schonungslos auf und ab in die Presse, es gibt ja noch genug! In zwei Jahren geht das große Gejammer los, über die ganzen "guten" Autos, die man weggeschmissen hat. Gut oder schlecht ist nämlich auch immer relativ und die Autos werden nicht jünger und damit eben auch nicht besser. Die guten Autos sind verteilt, oder eben richtig teuer.
    Krempel die Ärmel, learning by doing, wie man heute auf neudeutsch sagt und restauriere dieses Auto. Das Auto, was Du dir in zwei Jahren leisten können wirst, wird nicht besser sein, also kannst Du auch diesen wieder richten.

    Warum ich das alles so schreibe?
    Weil es mir anfangs ähnlich ergangen ist, ich aber jetzt schon eine fertig geschweißte Karrosse in der Garage stehen hab.

    Viel Erfolg.

    Gruß. Martin.

    Guten Abend, alle zusammen.

    Als ich vor drei Jahren nach einem Mini gesucht habe, bin ich absolut naiv in Schwabach in ein BMW/Mini Autohaus reingestapft (in Arbeitsklamotten) und habe gefragt, ob sie nicht einen gebrauchten alten Mini hätten, denn sie würden doch bestimmt immer wieder einen alten gegen einen Neuwagen in Zahlung nehmen. Die Gesichter und Blicke der Autoverkäufer verhießen nicht gutes :eek: und mir wurde versichert, dies sei bisher nur einmal der Fall gewesen.
    Ich hab mich dann verdrückt, lange hätten die mich in ihrem Glaspalast eh nicht mehr geduldet.

    Gruß. Martin.

    Hi.
    Das Kabel und die fliegende Sicherung würde ich nicht nur augenscheinlich checken, sondern auseinanderpflücken und Kabel ein Stück absetzen, verzinnen oder ein Endhülse aufpressen und neu verschrauben, neue Sicherung. War bei meinem genauso. Erst mit einer Neumontage lief er wieder zuverlässig.
    Solche fliegenden Sicherungen sind so richtige Defektteufel!

    Gruß. Martin.

    Hi.
    Ich glaube mit Öl hat dieses Schadensbild nichts zu tun. Die Härteschicht war einfach zu dünn. Dann gibt die Oberfläche in Richtung des weichen Materials nach und bricht aus, Pitting.
    Solche Motoren stammen aus einer Ära mit Einbereichsölen. So gut wie diese Plörre war, sind die modernen Öle allemal. Auch in "modernen" Motoren heutzutage, wird noch der eine oder andere OHV Motor zu finden sein (Nutzfahrzeugediesel etc). Und in OHC Motoren sind auch Tassenstößel verbaut, im Prinzip nichts anderes.

    Gruß. Martin.

    Hi.
    Auf der Dose mit dem Polyurethanharz ist keine Addresse oder Telefonnummer vermerkt, sorry.
    Mit Phosphorsäure werden auch Karrosseriebleche behandelt. Erzeugt bereits eine konservierende Schicht. In Primern ist manchmal auch Phosphorsäure drin.
    Rostumwandler ( Fertan usw. ) ist auch immer Phosphorsäurehaltig.
    Selbst mit Salzsäure kann man Stahlteile entrosten. Das Problem ist nur, man muß anschließend wieder mit reichlich Wasser neutralisieren und damit hat man ruckzuck erneut Rost auf den Teilen.

    Gruß. Martin.

    N'abend.

    Der Bleitrick gilt unter Motorradfahrern als wirklich alt und bewährt.
    Zum entrosten Split nehmen, schön scharf. Den Tank in Decken eingewickelt in eine Mörtelmaschine, zwei, drei Stunden laufen lassen. Dabei die Lage immer wieder verändern. Vorher möglichst Benzin- und fettrei machen. Mit heißem Prilwasser auswaschen.

    Dann hab ich das hier: http://wiki.hobbyist.de/index.cgi?Tankentrostung
    gefunden. Klingt interessant.

    Ich hab auch schon Tanks entrostet und versiegelt. Zum einen mit dem Kreemset von Ammon. Hat geklapt. Den Reiniger und Primer hab ich immer noch. Mit dem Primer ( müßte auf Phosphorsäurebasis sein ) bekommt man die Tanks dann innen wirklich rostfrei. Den Tank auffüllen bis zum Rand und über Nacht wirken lassen. Der Rost wird weggefressen und geht dann in Lösung. Das Blech bekommt eine silbrig/graue Farbe.
    Nachdem von der Kreembeschichtung dann ja nichts mehr da war und die Beschichtung auf zweikomponentenbasis ist, habe ich mich nach was Anderem umgesehen. Auf einem Teilemarkt wurde dann eine einkomponentige Beschichtung auf Polyurethanbasis angeboten. Damit habe ich vor nicht allzu langer Zeit zwei Schwalbentanks beschichtet. Die beiden Mopeds fahren damit rum, gelöst hat sich nichts. Ich schau morgen mal auf die Dose, wegen Addresse.

    Gruß. Martin.

    Hallo zusammen.
    Gibts außer mir doch noch welche, die sich für solche Dinge interessieren.
    Ich habe zwei alte, echte Nortons, aber diese wird auch eine echte Norton werden, da bin ich überzeugt! Dieses Projekt läuft schon seit mehreren Jahren und hatte seinen Anfang in den USA, dazwischen war mal das Geld knapp. Jetzt wird das Projekt in England weitergeführt, in Donington, direkt neben der Rennstrecke.
    Mir gefällt vor allem, daß es eben kein Retrobike im heutigen Sinne, sondern ein neues, modernes Motorrad in einem alten, ursprünglichen Konzept ist.
    Der Ruf der alten Nortons war und ist legendär und ist auch wirklich begründet. Von diesen Fahrzeugen geht eine ganz eigene Faszination aus. Kein anderes Motorrad und keine andere Marke hat das Geschehen und das Bild auf den Rennstrecken so lange bestimmt. Den Anspruch auf dieses Erbe zu erheben, da gehört schon was dazu. Ein Fahrzeug auf die Räder zu stellen, das dem gerecht wird, das muß schon was können. Hier zählen nicht alleine die Fahrleistungen.
    Ich wünsche diesen Leuten, ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen.

    Gruß. Martin.


    Vielleicht gibt es eines Tages wieder richtige Minis. Einen Mini, der den Namen Mini auch wirklich verdient.

    ... das mit Zehenspitze auf dem Gaspedal und Hacke auf der Bremse hat der Walter Röhrl vor allem aber in anderen Situationen gemacht ( und vor allem beherrscht!) :cool::cool::cool:

    Gruß. Martin.

    N'abend.
    Geht mal gerade jetzt zu einem x-beliebigen Autoverwerter und schau euch an, was da so an guter Substanz den Weg alles irdischen geht! Das wären auch mal Klassiker geworden. Das kann man sich 20 min lang anschauen, dann muß man gehen, sonst hält man es nicht mehr aus.:soupson:
    In Roth steht bei einem Autoverwerter ein MG BGT in durchaus rettbarem Zustand mitsamt einem Kofferraum voller Teile - zum abwracken!?!:eek:

    Gruß. Martin.:confused:

    Guten Morgen.

    Wegen Schleifpapier und Lagerschalen. Ist das Verkehrteste was Du machen kannst! Das Schleifmittel lagert sich in das weiche Weißmetall ein und bearbeitet hinterher deine Kurbelwelle. Alle Buntmetalle, die mit Stahl in Kontakt kommen, nie mit einem Schleifmittel bearbeiten. Weich frist Hart! Die Lagerschalen, wenn es wirklich nicht anders geht, mit einem scharfen Schaber nachschaben.
    Weißmetall, Bronze, Messing, für Kolbenhemden von Alukolben gilt das gleiche.

    Hast Du deine Kurbelwelle schon auf Rundlauf geprüft?


    Gruß. Martin.