Ich schau mir diesen hirnlosen Schwachsinn nicht mehr an! Sorry.
Gruß. Martin.
Wie niveaulos müssen all die Privatsender eigentlich noch werden?
Ich schau mir diesen hirnlosen Schwachsinn nicht mehr an! Sorry.
Gruß. Martin.
Wie niveaulos müssen all die Privatsender eigentlich noch werden?
Derjenige, der sich soweit in die Materie reindenkt und -arbeitet, indem er ein Pleuel verwiegt und ausrichtet, denkt und arbeitet auch fertig und schleift und poliert ein Pleuel, daß er es mit ruhigem Gewissen einbauen kann. Und derjenige wird, bevor er mit wiegen etc anfängt erst mal die Pleuelaugen vermessen.
Man muß den Menschen schon auch mal was zutrauen.
Gruß. Martin.
Hi Klas.
Carrillo ist sicherlich das Beste, was man kaufen kann, aber eben auch das teuerste ( konkret in Geld ). Wenn man sich für sich selber hinstellt, kostet das Zeit, in Geld aber eben eher weniger und es macht auch Spaß. Die Genugtuung selbst etwas geschaffen zu haben ist oftmals viel mehr wert, als das Geld.
Carrillos hab ich in meiner Norton drin, um das wertvolle Motorgehäuse nicht aufs Spiel zu setzen ( orginal sind da Alupleuel drin, die sind aber mittlerweile alle zwischen 30 und 50 Jahre alt). Wegen dem Leistungsstand meines Motor bräuchte ich sie nicht. Unser Kollege Roland/Sprite will sich keinen High End Motor aufbauen. Da tuns doch auch nachgearbeitete Orginale.
Lassen wir ihm seinen Spaß.
Gruß. Martin.
Natürlich macht das Sinn. Ansonsten kann man sich die ganze Arbeit sparen. Ich habe letztens einen neuen Satz Pleuel ausgewogen. 2 waren bis auf wenige Gramm in Gewicht und Gewichtsverteilung fast identisch. Die anderen waren mit 15 bzw. fast 25 g ziemlich weit weg. Und schätz mal wo das meiste Übergewicht war... am großen Auge zur Kurbelwelle. Wenn man nun eine aufwendig und teuer gewuchtete Welle einbaut, bringt das gar nichts. Da eiern dann 20g an einem Ende rum und bringen den Massenausgleich wieder vollkommen durcheinander.
Ist ja mein Reden. Wenn die Pleuel vom Gesamtgewicht gleich sind, spielt eine etwaige Differenz im rotierenden und oszillierendem Anteil keine große Rolle mehr. Außerdem ist es ja wesentlich einfacher am unteren Ende überschüssiges Material zu finden, als am oberen.
Beim Gegengewicht ( in der Welle ) wird der rotierende Anteil eh mit hundert Prozent angenommen, nur der oszillierende Anteil mit dem Wuchtfaktor gerechnet.
Pleuel kann man auch richten, ist ganz normal.
Endstücke aus Teflon, jetzt verstehe ich. Bei dem Gedanken ist mir schon wohler.
Gruß. Martin.
Teflon als Material für die Kolbenbolzenlager? Und das hält?
Hab ich noch nie gehört. Bin ich ja mal richtig gespannt. Teflon ist beständig gegen alle Chemikalien und verträgt viel Wärme, beginnt aber schon bei ca 150°C und Druckbelastung an zu fließen.
Oszillierende Massen und rotierende Massen ist schon richtig. Bei den Zweizylindernortons und Boxer BMW wiege ich die Pleuel auch immer genau ab, aber den Aufwand sie zweimal zu wiegen und den rotierenden und oszillierenden Anteil auch noch genau gleich zu machen, habe ich noch nie betrieben. Ich denke, wenn man die Pleuel genau gleich und die Kolben alle genau gleich macht, hat man schon viel gewonnen.
In meiner Norton hab ich Carillos drin. Hat ja auch 73 mm Bohrung ( und 89 mm Hub ), ist der A-Serie also doch recht ähnlich. Die Carillos haben oben weniger als 3 mm umlaufend Material. Und halten!
Gruß. Martin.
Hi.
Das sind Lunker und bei solchen Sandgußteilen oft anzutreffen. Schön sauber machen, auf eventuelle Risse oder Durchbrüche untersuchen, ansonsten ignorieren und wieder zusammenbauen.
Gruß. Martin.
Hi.
Möchtest Du die Pleuel selber nacharbeiten, oder hat die jemand schon bearbeitet und dir ist das zu gefährlich?
Ich würde einen umlaufenden Steg stehen lassen. Pleuel auf Planscheibe auf die Drehbank spannen, das obere Auge zum Zentrum und mit einem Drehstahl mit Radius Material abnehmen bis zum Schaft und die verbleibende Breite ( Schaftbreite ) als Steg stehen lassen. Die umlaufende Wandstärke an der bearbeitenden Stelle würde ich nicht kleiner als 4 mm machen.
Selber habe ich das noch nicht gemacht, also keine Erfahrungswerte!
Sehe mir halt Pleuel oftmals so an bzw ist im Apfelbeck so nachzulesen.
Carillos und auch die Stahlpleuel meiner Nortons haben oben keinen umlaufenden
Steg und nur eine Wanddicke von etwa 3-4 mm ( plus die Rotgußbüchse ).
Sind aber auch sehr breit und bestimmt aus einem super Material.
Gruß. Martin.
elektrische wasserpumpe, wirste ein wenig leistung mehr bekommen.
da der motor ein mitverbraucher weniger hat. das heißt: weniger widerstand.
zudem meine ich kannst du die pumpengeschwindigkeit steuern und somit auch die temperatur des kühlwassers.
Dafür zieht die elektrische Wasserpumpe Strom, den wieder die Lichtmaschine erzeugen muß und damit wieder einen mechanischen Widerstand erzeugt.
Was soll man gewonnen haben?
Die Temperatur des Kühlwasser steuert zusammen mit dem Kühler das Thermostat. Man kommt nicht ohne Kühler aus und auch nicht ohne Thermostat.
Wieso einfach, wenns auch kompliziert geht?!?
Gruß. Martin.
ja schon klar, also technisch...nur erschließt sich mir der Sinn nicht
Einmal das passende Drehmoment und gut. Setzen sollte sich da eigentlich nichts mehr....
Gerade bei OHV-Motoren läßt sich das Setzen der Kopfdichtung am Ventilspiel feststellen. Nach dem Nachziehen ist das Ventilspiel enger geworden. Kontrolliere doch beim nächsten mal das Spiel vor und nach dem Nachziehen, Du wirst einen Unterschied feststellen. Aus diesem Grunde sollte man bei OHV-Motoren bei Neumontage einer Kopfdichtung etwas mehr Ventilspiel einstellen und nach dem Nachziehen nochmal kontrollieren und nachstellen.
Gruß. Martin.
Der Hauptvorteil von Mike Sanders Fett ist seine Fähigkeit weiter zu kriechen. Wenn das Auto im Sommer in der Sonne steht und so richtig durchwärmt ist, wandert das Zeug weiter in den Rost hinein. Ob da nun Fertan im Spiel ist, oder nicht, spielt gar nicht die große Rolle. Mike Sanders ist ein Petrolat. Ich arbeite in der Kabelindustrie. In längswasserdichte Kabel wird Petrolat als Kabelstopfmasse hineingefahren. An den verarbeitenden Maschinen und Anlagen geht eben auch immer mal was daneben und alles ist gut mit dem Petrolat "eingefettet". Gleichzeitig ist aber auch noch eine Menge Wasser im Spiel ( Kühlrinnen der Extruderanlagen ), trotzdem rostet dort auch an nicht lackierten Teilen nichts.
Gruß. Martin.
Meist ist es immer schwierig, wieder einen Anfang zu finden. Ist der mal gemacht, klappts wieder.
Gruß. Martin.
Ist schließlich auch nicht Sinn und Zweck des H-Kennzeichens.
Schließlich muß das Fahrzeug auch abgenommen werden und so ganz doof sind diese Herren ( Gottseidank! ) auch nicht.
Letztendlich sind langfristig wieder diejenigen angeschissen, die ein konformes Fahrzeug haben und erhalten, der Gesetzgeber sich aber wegen des Mißbrauchs wieder eine Verschärfung einfallen läßt bzw die Gesetzeshüter ( Rennleitung ) ein wachsames Auge auf die Szene haben. Rote Nummer für Oldtimer ist das beste Beispiel.
Gruß. Martin.
Hi.
Was hast Du gegen die Orginalen?
Gibts schließlich auch als Ersatzteil.
Gruß. Martin.
was bei gesunden lagern nicht der fall ist, das "lagerklappern"
...womit man dann aus gesunden "klapprige" Lager machen kann!
Besser wird er ( und auch jeder andere gesunde Motor ) von solch fragwürdigen Prüfmethoden auch nicht. Wenn das Problem tatsächlich an der Ölpumpe liegt, die Lager aber noch gut sind, bringt diese "Prüfmethode" gar nichts, die Lager danken es dann aber!
Das naheliegenste ist ein defekter Öldruckschalter oder die dazugehörige Elektrik. Hat dies keine Lösung gebracht, Öldruck prüfen mittels externem Manometer. Die nächste Option ist das Öldruckregelventil. Ist der Öldruck tatsächlich schlecht, wird wohl der Motor geöffnet werden müssen.
Viel Glück.
Gruß. Martin.
Loctite Lager- und Buchsenkleber.
Im Prinzip hält der Magnet durch den Magnetismus von alleine in der Schraube.
An meinen Nortons hab ich das schon öfter gemacht. Haben alle gehalten.
Gruß. Martin.
moin,
welches würdes du empfehlen,wurde ja auf ebay seiten mal verlinkt,was hälst vom 1? ist auf seite 1 gelinkt!
gruss
frank
Sag mal ehrlich, liest Du dir das vorab geschriebene überhaupt durch?
Wollte zu diesem unglückseligem Thema überhaupt nichts mehr schreiben und schon gar nicht zweimal!
Gruß. Martin.
Und Suche bemühen.
moin,
was haltet ihr von diesem Öl, der Liter für 2,65 inkl versand:
http://ssl.delti.com/cgi-bin/DA.pl?…00Q0X1003I40952
gruss
frank
Nichts!
API SF
Dem Mini tut ein hochwertiges Öl gut und keine Plörre, die dann als Oldtimeröl verkauft wird.
Gruß. Martin.
Ich würde sogar behaupten, Internet und Onlinebestellungen, die damit verbundene Übersicht über den Markt, sind mit ein Grund, warum so alte Dinge wie eben Mini ( oder auch Nortons ) überhaupt noch eine Fangemeinde haben.
Wenn man sich in der Szene mit den von mir o. G. "alten" Leuten mal über die 60er und 70er Jahre unterhält, wird einem klar wie schwer es damals war, so ein englisches Eisen, egal ob zwei, drei oder vier Räder, am laufen und für die Händler die Kundschaft bei der Stange zu halten. Kommunikation, die Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung ( Zoll! ), Preise. Viele, sowohl Kunden wie auch Händler und Importeure haben da die Lust dran verloren.
So einfach wie heute war es noch nie!
Gruß. Martin.
Ich denke viel Kundschaft aus alten Zeiten sind heute auch alte Leute und hören mit der Rennerei und Tunerei auf oder ..... sterben!
In der Miniszene ist ja wenigsten noch Nachwuchs in Form von jungen Leuten da. In der Szene englischer Motorräder ( Hinckleys zähle ich da nicht dazu ) sind die wenigen in meinem Alter ( 43 ) die Jungen! Der Größere Teil bewegt sich in Richtung Ruhestand oder hat ihn schon. Da geht in den nächsten Jahren noch ein ganz anderer Niedergang ab. Und das nicht nur bei den englischen Motorrädern, die ganze Szene ist überaltert.
Soviel zum Thema Tellerrand.
Gruß. Martin.
Alles anzeigenGuten Tag liebe Mini-Freunde (es müssen sich nicht nur die kleinen unter euch angesprochen fühlen
),
Ich habe einmal eine Frage an euch, da mir ein Ölwechsel bevorsteht.
Kann ich auch günstiges Öl bei ebay kaufen, oder "muss" es Castrol sein?
hier wär ein ebay-Beispiel:
oder:
Ich möchte jetzt nicht die Diskussion wieder entfachen, welches Öl am besten wäre,
es geht mir nur um:
Quantität oder Qualität
Vielen Dank an euch alle!
Red_Hot
Hi.
Über Öl ist hier und anderswo schon genug diskutiert worden. Suche bemühen.
Nur eines noch: beide ebay Beispiele sind keine hochwertigen Produkte und NICHT preisgünstig und ich würde das Zeug heute nicht mal mehr in meinen Rasenmäher kippen.
Dein Altöl mußt Du ja schließlich auch wieder los werden. Der ebayverkäufer wird das wohl eher nicht zurücknehmen.
Geh zu einem Mineralöl- oder Schmierstoffhändler. Landmaschienenhändler handeln auch oft mit Ölen. Die gleiche Menge Altöl, die Du als Frischöl gekauft hast, nimmt der auch wieder zurück, weil er das nämlich muß. Und fürs gleiche Geld kriegst Du das was Anständiges ( API-SJ oder besser ).
Gruß. Martin.
Und schluß.