Hi.
Batterieladegerät müßte doch eigentlich auch gehen.
Dieses Netzteil bringt nur 4 A Dauerstrom. Soviel bringt ein Ladgerät auch.
Gruß. Martin.
Hi.
Batterieladegerät müßte doch eigentlich auch gehen.
Dieses Netzteil bringt nur 4 A Dauerstrom. Soviel bringt ein Ladgerät auch.
Gruß. Martin.
Sorry, da muß ich wirklich mal an die Vernunft appelieren!
Ob man nun Rennen fährt oder nicht, oder ob der TÜV bei uns, oder in der Alpenrepublik meckert, oder eben auch nicht.
Edelstahlschrauben ergeben keine feste Verschraubung! Es ist nicht mal die eigentliche Zugfestigkeit, sondern die niedere Streckgrenze das Problem.
Das Zeug ist einfach zu weich, egal wie zäh es ist. Deshalb haben Edelstahlschrauben am Fahrwerk nichts zu suchen!
Außerdem neigen Edelstahlschrauben mit Edelstahlmuttern auch zum fressen, vor allem wenn man sie trocken zusammenschraubt. Also auch wieder nur mit Schmiermittel zusammenschrauben, dann kann man auch verzinktes Schraubenmaterial mit einer ordentlichen Zugfestigkeit nehmen.
Griffschalen gibt es auch noch in Edelstahl.
Gruß. Martin.
Hi Guido.
Heute an Sylvester Nachtdienst?
Dann mach Dir wenigstens keinen Streß.
Bis demnächst mal, trinke für dich einen mit ;).
Gruß. Martin.
Hi.
Es geht doch um den Motor mit dem BMW DOHC Kopf?
Du hast doch Ölspritzdüsen eingebaut.
Nur so als Gedanke: Wird durch den großen Öldurchsatz und die hohen Drehzahlen das Öl so weit aufgeschäumt, daß selbst ein Competitionsaugrohr schon Schaum ansaugt.
Sollte Kavitation im Spiele sein, ist das für die Pumpe u. U. sehr destruktiv.
Wie sich das bei Öl auswirkt? Bei Wasser ist das sehr zerstörerisch.
Wo bekommt man solche Ölspritzdüsen überhaupt her?
Gruß. Martin.
Für den SPI hab ich einen Wert von 168 gr/km im Hinterkopf.
Gruß. Martin.
Sieht innen drin aus, wie ein Milchlaster von außen.
Solltest Du eine noch nicht so schlechte Nocke haben, kann man diese auch wieder instand setzen lassen.
Bücker und Essing, oder Campro machen das.
Nocken werden überschliffen und nachnitriert.
In meiner Norton hab ich so eine nachgeschliffene Orginalnocke schon seit vielen tausend Kilometern drin, keine Probleme.
Gruß. Martin.
Eigentlich wollte ich ja nichts mehr schreiben, aber irgendwie kocht mir da die Galle hoch!
Lieber KLAS!
Wenn Du doch so lange aktiv und passiv mit dem Thema zu tun hattest und offensichtlich nicht Halb- sondern Fachwissen hast, warum hast Du dich dann nicht gleich in das Thema eingeklinkt?
Sich vorerst vornehm im Hintergrund halten, mal sehen was die anderen Pappnasen so schreiben, um es dann scheibchenweise auseinanderzupflücken, halte ich für keine gute Umgehensweise!
Schließlich wurde dieses Thema aufgemacht, weil hier jemand ernsthaft was wissen wollte.
Entweder gleich alles richtig stellen/schreiben und mit dem Wissen auch rausrücken, oder wie man heute sagt: Einfach mal die Fresse halten!
In diesem Sinne. Frohe Weihnachten.
Gruß. Martin.
Oh mann.
Sind wir doch mal ehrlich!
Was löschen wir denn mit einem Handfeuerlöscher? Einen Entstehungsbrand.
Wenn mal die Bude mal so kokelt, das Metalle schon anfangen zu brennen, oder sich Glutnester bilden, oder eine Gasleitung zur Fackel wird, ist das Ganze sowieso ein Fall für die Feuerwehr. Die halten dann mit ganz anderen Kalibern drauf. Und wenn CO²Löscher ein Problem mit einem Fettbrand hätten, dann hätte ich den brennenden Bitumenkessel auch nicht so problemlos ausschießen können, das ist nämlich nicht anderes.
Ich habe es gut gemeint und überhaupt angefangen zu diesem Thema etwas zu schreiben. Dann kommen auf einmal diejenigen, die meinen es besser zu wissen!
Kaum jemand wird sich zu Hause, ob für Wohnung oder Werkstatt, zwei oder besser drei Löscher hinhängen und wenn es brennt sich noch überlegen, welchen Löscher er nun nimmt! Am besten auch noch eine Löschdecke dazu?!
So, und nun steinigt mich, oder nagelt mich ans Kreuz oder hetzt mir die heilige Inqisition auf den Hals, zur hochnotpeinlichen Befragung. Hier klinke ich mich jetzt jedenfalls aus.
Gruß. Martin.
Bei mir auf der Arbeit werden alle zwei Jahre alle Löscher ( über 120 Stück ) turnusmäßig geprüft und die ältesten ( vor zwei Jahren waren noch welche aus den 60er Jahren dabei ) bzw schadhafte, ausgetauscht. Hier werden keine Pulverlöscher mehr, sondern ausschließlich Schaum- bzw CO²Löscher eingewechselt.
Ist ein Kabelwerk mit allerlei schönen, weil eben brennbaren Dingen wie Kunststoff, Kabelstopfmasse ( das gleiche wie Mike Sandersfett ), Bitumen, Tränkmasse, Jute, Petroleum, Lösungsmittel, Signierfarbe und was in Kabel sonst noch so reingefahren, oder als Hilfsmittel verwendet wird, einfach alles da, Schaltschränke gibt es auch noch. Die Brandklasse kann dann die große Rolle nicht spielen, weil außer Magnesium eigentlich alles geboten ist.
Halon ist ein Ozonkiller, richtig. Ob Halon ausgesprochen giftig ist, ist die Frage, aber ausgesprochen gesund wird es wohl auch nicht sein.
Novec 1230, gibts das überhaupt in Handfeuerlöschern? Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, nur in stationären Anlagen. An einigen Anlagen haben wir automatische Löschanlagen, da könnte sowas drin sein.
CO²Löscher sind in all unseren Werkstätten und Haushalten durchaus einsetzbar, denn hier werden Stoffe wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium und Francium, also alle Alkalimetalle kaum vorkommen. Da kann es nämlich Probleme geben.
Mit vorweihnachtlichem Gruß.
Martin.
Minimax zum Beispiel.
Jeder Löscherdienst hat sowas. Nach dem Weihnachtsurlaub kann ich auf der Arbeit mal nach der Typnummer schauen. Bei uns hängen da einige rum, zum Teil nagelneu, ist also aktuelle Technik.
Gruß. Martin.
Wenn Du nach Leistung suchst, dann schraub doch als erstes mal den Bastuck weg. Viel Lärm um weniger als nichts!
Ein orginaler Auspuff geht noch besser, als so ein Krawallrohr.
Gruß. Martin.
....dann mach mal das gleiche mit Halon?
Warum die Dinger verboten sind, hat auch seinen Grund.
CO ist schwerer als Luft, CO² wäre mir neu, da mach ich mich noch mal schlau.
Du sollst dir den Löscher ja nicht vor die Nase halten, daß sich jeder anschließend aus der Gefahrenzone begibt, sollte jedem klar sein. Wo es brennt entsteht ja auch Rauch, also raus, eine Rauchvergiftung ist ja auch nicht ohne.
Schließlich sind CO²Löscher auch zugelassen.
Gruß. Martin.
ohne St.:D
Halonlöscher sind verboten!
Es gibt aber auch noch CO²Löscher. Haben den gleichen Effekt wie Halonlöscher, verdrängen den Sauerstoff und kühlen den Brandherd ganz erheblich ab.
Vor zwei Wochen habe ich bei mir auf der Arbeit einen brennenden Bitumenkessel mit einem kleinen 2KGr Löscher ausgeschossen. Das Feuer hatte keine Chance! Ich war echt beeindruckt. Außerdem hinterläßt CO² keinerlei Rückstände.
Sowohl für Wohnraum als auch für die Werkstatt die beste Wahl.
Gruß. Martin.
oh, mann......
hmmm vergessen!
Hmmmmmmmmmmmm
Gruß. Hmmmmartin.
Alles Gute zum Geburtstag Metro,
wenn auch unbekannterweise.
Deine Beiträge les ich immer ganz gerne, mach weiter so.
Und laßt Westwood nicht sterben.
Gruß. Martin.
Die einzigen 2Takter von Porsche waren Dieseltraktoren!
Die hatten bestimmt keine polierten Kanäle :D:D:D
Gruß. Martin.
Ventilspiel kontrolliert?
Gruß. Martin.
Kopfdichtung, stimmt, hab ich gar nicht dran gedacht. An die einfachsten Dinge denkt man meistens zuletzt.
Vor vielen Jahren war ich mal an einer Differenzdruckprüfung beteiligt. Hab mich damals kundig gemacht, welchen Sinn das Ganze hat. Ich kann mich aber nicht mehr an das Meßgerät erinnern, Größenordnungen, Meßwerte etc.
War damals an Flugzeugmotoren, Lycoming, Conti, Limbach.
Gruß. Martin.
Hi.
Druckverlustprüfung oder Differenzdruckprüfung wird immer bei OT/Zündung beim jeweiligen Zylinder durchgeführt. Dazu gehört dann noch ein vorgebener Zeitraum. Der Zylinder wird mit einem definierten Druck beaufschlagt und nach einer definierten Zeit der verbliebene Druck abgelesen. Daraus wird dann ein Prozentsatz errechnet. Die Größen Druck und Zeit weiß ich nicht mehr, ist zu lange her.
Der entweichende Druck sucht sich entweder den Weg an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse und dann über die Entlüftung ins Freie oder über die Ventilsitze in die Ein/Auslaßkanäle und dann ebenfalls ins Freie. Sollte sich der über die Kolbenringe entweichende Druck wirklich den Weg über die Stößeltunnel in den Ventildeckel an den Abschirmkappen/Ventilführungen vorbei in den Brennraum suchen? Eher nicht, der geht auch den Weg des geringsten Widerstands.
Weiß jemand noch die Drücke bzw den Zeitraum bei einer Differenzdruckprüfung?
Gruß. Martin.