Mahlzeit.
Erst einmal ein Lob, hier befaßt sich jemand sehr grundsätzlich mit seiner Materie.
Doppelte Ventilfedern neigen weniger zum Flattern, als einfache, selbst bei weicherer Federrate. Grund dafür sind die unterschiedlichen Eigenfrequenzen der inneren und äußeren Feder.
Bei vielen alten Motorradmotoren sind unter den unteren Ventiltellern Hitzeisolationsscheiben auf Hartpapier ( Pertinax ). Solche kannst Du dir leicht selbst herstellen und deine "zu weichen" Ventilfedern damit unterlegen.
Bei den 8,6 mm Hub, ist dies der Nockenhub, oder wirklich der Ventilhub? Auch die orginale Kipphebelwelle übersetzt mit 1,3:1! Wenn Du nun die Federn unterlegst, dürfen sie nicht bei voll geöffnetem Ventil auf Block gehen!
Ansonsten gibt es zwei Wege:
1. Versuch und Irrtum. Mit Federn und Vorspannung einbauen nach dem Gefühl und ausprobieren.
2. Ventilerhebungskurve auf Papier bringen und mit Erhebungskurven aus dem Apfelbeckbuch vergleichen. Hier sind auch die Verzögerungswerte zu den Kurven und die Berechnungsformel für Ventilfedern angegeben. Alle bewegten Teile wiegen. Dann berechnen. Viel Spaß.
Wahrscheinlich werden jetzt wieder einige über mich herfallen, aber was solls.
Gruß. Martin.