Chappy
Sind das die Kederbänder vom Käfer unter den Kotflügeln?
Die Idee find ich gut, deckt den Spalt ab.
Kriegt man das als Meterware, Bezugsquelle.
Gruß. Martin.
Chappy
Sind das die Kederbänder vom Käfer unter den Kotflügeln?
Die Idee find ich gut, deckt den Spalt ab.
Kriegt man das als Meterware, Bezugsquelle.
Gruß. Martin.
Aber Herr Hohls.
Badewanne, Barockengel, Rentnerliga?
Die Autos stammen aus der gleichen Ära, wie der Mini.
Allerherzlichsten Gruß.
Martin Götz.
Hi.
Willkommen im Forum und Miniszene.
Was aber als erstes in dein Verständnis rücken sollte, ist die Tatsache, daß der Mini ein "altes" Fahrzeug ist! Mit allen Vor- und Nachteilen.
Es gibt schon unterschiedlichste Ansichten, ob 13" für diese alte Konstruktion überhaupt noch tragbar ist.
Fahr erst mal einen "normalen" 13 Zöller, ob Du dann überhaupt noch einen 14er brauchst?
Auf eine Badewanne oder einen Barockengel schraubt man doch auch keine Niederquetschreifen.
Gruß. Martin.
Bin auch noch da.
Letzte Nacht, dann langes Wochenende.
Gruß. Martin.
Guten Morgen.
Einer ist noch da.:D
Auch Nachtschicht?
Gruß. Martin.
Hallo zusammen.
Ich habe heute was wirklich neues bekommen, obwohl ich es nicht wollte und nicht will! Eine neue Hausnummer.
Meine alte Addresse hieß Obersteinbach 51, jetzt heißt sie Obersteinbach H1.
Ein Brief flatterte heute ins Haus, die Verwaltung unserer Gemeinde setzte mich über meine neue Hausnummer in Kenntnis, diese habe ich nun überall zu ändern, anzugeben und ans Haus anzubringen! Kein Widerspruch möglich, laut bayerischen Verwaltungsgesetz blablabla.....
Heute Nachmittag sind plötzlich zwei Knechte vom Bauhof aufgetaucht und haben mir ein Straßenschild vors Haus gesetzt. Ich wohne jetzt in der "Straße H", die "Straße D" führt an meinem Hause vorbei und mündet dann in die "Straße A".
Leider ist das alles kein dummer Witz, oder schlechter Traum sondern TOTER ERNST!
Gibts außer mir noch jemanden, der mit solchem Schwachsinn konfrontiert worden ist?
Gruß. Martin.
Dude
Sorry, für was ist diese Leitung nochmal gut ? Kommt da eigentlich Luft raus, oder wird Luft an diesem Ende angesaugt ?
Diese Leitung, äh Schlauch, steuert per Unterdruck die Bypassklappe im Ansaugrüssel des orginalen Luftfilterkastens an. Je nach Außentemperatur wird hiermit bestimmt, ob kalte Luft über die geöffnete Klappe, oder vorgewärmte Luft aus dem Blech über dem Auspuffkrümmer, durch die geschlossene Klappe angesaugt wird.
Bei offenem K&N wird dieser Schlauch ( Leitung! ) mit einer Schraube verschlossen, kein Ansaugrüssel, keine Bypassklappe, vorgewärmte Ansaugluft gibt es dann nicht.
Die Leutchen, die mal die Sache mit der vorgewärmten Ansaugluft samt Steuergerät, Lampdasonde etc erfunden haben, hatten sicherlich eine ganze Menge Ahnung und sich dabei auch was gedacht!
Gruß. Martin.
Hi.
Masseprobleme sind bestimmt ein guter Tip.
Wenn es da dran nicht liegt, dann hätte ich noch den Magnetschalter vom Anlasser in Verdacht. Schaltet nicht richtig durch. Kann man mit einem Voltmeter während des Anlassens durchmessen. Am Pluskabel vor und nach dem Magnetschalter. Sollten die Kontaktflächen schlecht sein und einen ohmischen Widerstand darstellen, ergibt sich ein Spannungsabfall, der am Voltmeter abzulesen ist.
Hoffentlich hab ich das jetzt richtig erklärt. Vor einigen Jahren mal so einem Problem auf der Spur gewesen und ein befreundeter E-techniker hatte mir das geraten.
Sollte das nicht richtig sein, dann Bitte an die E-techniker, richtigstellen.
Gruß. Martin.
...aber immerhin einen Kopf überholt, ohne ihn kaputt zu machen, und ein ganzes Jahr damit herumgefahren. Motor ist bestens gelaufen.
Ich hab schon so viele Köpfe gemacht, ich kanns gar nicht mehr zählen. Das meiste sind luftgekühlte Aluköpfe von Motorrädern, da muß man noch ganz anders aufpassen! Die werden im Betrieb richtig warm, wenn dann überdeckungsmaße nicht passen, werden Führungen und Sitze locker, was dann passiert brauch ich nicht zu erklären.
Selbst aus einem Gußrohling einen Kopf ferigbearbeitet hab ich auch schon.
Wenn ich einen Kopf mache, dann gehe ich Nummer sicher, es gibt viele Möglichkeiten da was falsch und damit unreparabel kaputt zu machen.
Ob das nun BMW, Norton oder Mini oder sonstwas heißt, wo bitte ist der Unterschied. Für mich ist da keiner!
Wenn jemand seinen Kopf runiniert hat, schreibt er dann davon hier oder in einem anderen Forum? Der nächste macht dann den gleichen Fehler wieder!
Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen versucht, meine Erfahrung weiterzugeben. Hiermit klinke ich mich aus diesem Fred aus!
Gruß. Martin.
Minifahrer.
Ich traue es Dir schon zu, daß selber zu machen, sonst würde ich hier im Forum nicht so ausführlich drüber schreiben, wie ich da vorgehe. Und meine Vorgehensweise ist durch gute Ergebnisse belegt! Viel von meinem Wissen habe ich mir selbst angearbeitet, vieles aber auch erfragt und abgeschaut und angelesen. Ich war immer den alten, fachkundigen Mitmenschen dankbar, die nicht auf ihrem Wissen sitzen bleiben und es weiter geben. Deswegen möchte ich mein Wissen auch weiter geben, es reicht wenn Lehrgeld nur einmal bezahlt wird. Was Du aber brauchst, ist das richtige Werkzeug. Die Reibahle ist schon mal richtig gut, so eine hab ich nämlich nicht!
Nur Mut, Du kriegst das schon hin.
Horzi.
Einen Kopf warm zu machen als Blödsinn zu bezeichnen? Ich sehe das anders!
Bei einem Graugußkopf, wenn das Überdeckungsmaß nicht zu groß ist und mit ein paar Tropfen Öl. Mag ja sein, ein gutes Gefühl hätte ich dabei nicht.
Was ich aber für eine fragwürdie Praxis halte, ist die Sache mit dem Schraubstock. Den schweren Kopf kopf zwischen die schmalen Backen rumkippeln, ob die Führungen da ohne zu verkanten ihren Weg in die Bohrungen finden, ist doch nur ein Zufallsprodukt! Eine Presse mit einer geraden Auflage wär dann schon das Mindeste.
Viele Dinge sind auch für den Hobbyschrauber machbar, keine Frage.
Es gibt Amateure, die absolut profimäßig arbeiten, es gibt aber auch Profis die absolute Amateure sind! Manchmal ist das wirklich erschreckend!
Gruß. Martin.
Hi.
Der Dorn wird sich, genauso wie der Ventilschaft, irgendwie samt seinem Spiel in der Führung da hineinecken und so fräst er dann die Geometrie des Sitzes. Der Fräser geht dann eben auch den Weg des geringeren Widerstandes und weicht dorthin aus, wo das Spiel in der Führung es zuläßt. Wenn man jetzt erst die Führungen aufreibt, auf die 5/100 mehr Luft, wo man dann ja schon gegen 8/100 rauskommt und die Sitze in diesem Klapperspiel fräst? Mir würde das an meinem Kopf nicht gefallen! Der einzige Weg wäre, erst die Führungen reiben und dann zu diesen einen knapp passenden Dorn herstellen.
Einen Sitz fräsen, ohne ihn zu korrigieren ist ebenfalls zum scheitern verurteilt.
Wenn der Sitz im Kopf dann breiter ist als der Sitz auf dem Ventil, das geht nicht gut. Der Dichtsitz ( 45° ) wird mit Formfräsern von der Oberfläche auch schöner, wenn man die Sitze erst mal von innen und außen etwas schmäler macht. Der Fräser muß dann nicht so viel Material auf einmal abtragen, packt besser an und neigt nicht zum rattern.
Gruß. Martin.
Hat mit diesem Fred eigentlich nur am Rande etwas zu tun.
All diese Öl-Wundermittelchen helfen .....
Demjenigem, der es verkauft, und zwar im Geldbeutel!
Heutige Öle sind alle so detergent, da bleiben sowieso keine Rückstände im Motor zurück.
All diese Wunderwirkungen ...... wenn ich schreibe, was ich denke, trete ich wahrscheinlich die nächste Öldiskussion los.
Ich würde dem Problem auf den Grund gehen und in der Zwischenzeit auch nicht mehr damit rumfahren! Solltest Du wirklich keinen Öldruck haben, dann ist der kapitale Motorschaden durch Ölmangel, vorprogrammiert.
Gruß. Martin.
Ist keine gute Reputation für deinen Boschdienst. Mit einem Amperemeter den Ruhestrom messen, nacheinander Anschlüsse abziehen und so den Fehler einkreisen ist die zielstrebige Methode, egal bei welchem Fahrzeug.
Der hatte offensichtlich keine Lust.
Gruß. Martin.
Angenommen.
Nix für ungut.
Gruß. Martin.
st_mages
Hallo Herr Ingenieur.
HOT hatte etwas von unten ballig geschliffenen Stößeln geschrieben.
Kann ich mir ja eben auch nicht vorstellen. Die Stößel sind rund und stecken in Bohrungen, können sich also drehen, sollten sie dann wirklich einen Radius von 3m haben, dann müssen sie ballig sein. Ballig heißt doch um zwei Achsen ( oder Ebenen ) gewölbt, oder?
Alle OHV Motoren die ich bisher offen hatte, hatten auch runde Stößel. Diese hatten alle einen größeren Durchmesser als die Breite der Nockenbahen, waren desachsiert ( im Millimeterbereich! ), um ein rotieren zu ermöglichen. Dies ergibt ein schöneres Tragbild.
Boxer BMW, Guzzi, VW Boxer. Lediglich die Norton Zweizylinder hatten eine ganz andere Lösung. Selbst an DOHC Motoren mit Tassenstößeln meine ich dies schon gesehen zu haben.
Zu der Frage, ob ich schon mal eine Nockenwelle in einen Miniblock geschoben habe. Nein habe ich nicht, kommt aber bestimmt noch.
Stößel müssen nun mal hart sein und eine geschliffene Auflagefläche zum Nocken haben, sonst verträgt sich das nicht mit der Nocke.
Härten bedeutet Verzug, also nachbearbeiten und weil Hart dann eben schleifen. Liege ich hier falsch? Selbst wenn die Stößel aus Hartguß sein sollten, geht das nicht ohne nachbearbeiten. Oder sind die Stößel fertigbearbeitet und werden dann nitriert? Darauf hätte ich von Ihnen ganz gerne eine erschöpfende Antwort!
Sie können mir glauben, wenn ich einen Motor zerlege, dann denke ich mich auch ein ganz gutes Stück in diese Konstruktion hinein und versuche die Gedankengänge seines Erfinders nachzuvollziehen. Auch beim Mini werde ich dies noch tun. Auch wenn ich nur ein dummer Auto- und Motorradbastler bin und kein Ingenieur, weiß ich um die Zusammenhänge in einem Verbrennungsmotor recht gut bescheidt. In 25 Jahren habe ich mir eine Menge angearbeitet, angelesen, abgeschaut, erfragt und andiskutiert.
Mir von Ihnen vorwerfen zu lassen, ich wüßte nicht wovon ich schreibe, halte ich schlicht und ergreifend für unverschämt und überheblich!
Gruß. Martin.
Sind HSS Formfräser. Müssen von den Durchmessern ebenfalls passen.
Wenn Graugußsitze so richtig veglast sind, hast Du damit unter Umständen Probleme, diese harte Schicht erst mal zu knacken. Die Fräser rutschen dann einfach drüber und werden stumpf. Bleifreitaugliche Sitze setzen den Formfräsern ebenfalls stark zu.
Ich sehe gerade, es sind nur 45° und 90° Fräser. Mit dem 90°Fräser von außen korrigieren ist prinzipiell möglich, Du erreichst aber keinen Übergang zum Brennraum?!? Und ohne 75°Fräser kannst Du nicht von innen korrigieren!
Außerdem brauchst Du immer noch einen passenden Dorn.
Mir gefällt auch die Lösung des sich in der Führung drehenden Dorns nicht so richtig. Der Dorn hat ja in der Führung zwangläufig wieder ein Laufspiel. Die Führungen tolerieren auch noch ein klein wenig und der Dorn muß ja auch in die kleinste Führung passen und in der größten ( von acht Führungen, bei einem Kopf ) klappert er dann rum und so wird dann auch dein Sitz.
Ich sehe keinen Preis bei dem Angebot, denke aber trotzdem, es ist das Geld nicht wert!
Hungergerät kriegt man auch mal wo anders als bei Ebay, Werkstattauflösung etc.
Für mein Hunger hab ich auch mal Geld ausgegeben, reut mich aber kein Pfennig, hat sein Geld schon oft wieder verdient.
Gruß. Martin.
Guten Abend.
Den Piloten nachdrehen ist klar. Darf halt kein Rundlauffehler eingebracht werden. Am besten zwischen Spitzen drehen. Oder gleich einen komplett neuen Piloten anfertigen und den Konus für die Fräser und den Durchmesser für die Führungen in einer Aufspannung drehen, dann hast Du es wirklich schlagfrei.
Aber was willst Du an so einem Hartmetallbesetzten Fräser nachdrehen?
Du brauchst einen 45° Fräser für den Dichtsitz und einen 75°Fräser für innen korrigieren und einen 15°Fräser für außen korrigieren, die müssen von ihren Durchmessern passen, mit nachbearbeiten ist da nichts drin!
Mein Tip: Schick das Ganze zurück und versuche ein Hunger Ventilsitzdrehgerät zu kriegen. Ist wesentlich vielseitiger und führt zu einem Spitzenergebnis. Ich habe selber eines und würde es nie gegen irgendetwas anderes tauschen!
Die Pioten mit Spannzange überdecken solche Bereiche spielend, kein Anpassen von Pioten etc. Auch die gefräste Oberfläche der Dichtsitze wird sehr schön. Egal ob alte Graugußköpfe oder -ringe, oder bleifreitaugliche Sitze. Brauchst nur eines mit 45° Führung, der 75° und der 15° Winkel sind an den jeweiligen Messern dran. 30° braucht man in der Regel nicht.
Gruß. Martin.
miniforfun
Papperlapapp, jammert nicht so rum.
So ein kleines Kimd versorgt man doch mit links..
hmmschonmal mit Zwillingen versucht ???
Versucht nicht, aber ich habe einen Zwillingsbruder. Dieses Theather mach ich nun schon seit über 40 Jahren mit. :D
Gruß, hmmmartin.
Selbst wenn Du die Käferlima in den Mini reinkriegst, ist das eine suboptimale Lösung. Gleichstromlimas sind bauartbedingt ******e! Wenig Leistung, wartungsintesiv, anfällig..... es hat einfach seinen Grund, warum das heute keiner mehr baut, sondern überall Drehstromlimas drin sind.
An dem Gehäuse rumschweißen ist halt auch gefährlich. Drunter sind die Feldwicklungen, viel halten die nicht aus ( Wärme ).
Drehstromlimas muß es doch auch in Südafrika geben, irgendeine. Muß doch einfacher umzupfrimeln sein, als eine Käferlima, ohne jeden Halter.
Nichts für ungut, ist wirklich gut gemeint.
Gruß. Martin.
Geschmiertes Gewinde und Muttern- oder Schraubenkopfunterseite ergeben beim gleichen Drehmoment mehr Vorspannung.
Gruß. Martin.