Beiträge von Norton

    An meinem Auto war die Kante in der Mitte weggefressen. Ich habe eine Dachvorderkante aus einem Schlachtauto, von dem habe ich mir ein Stück rausgeschnitten und eingeschweißt. Davon kann ich dir das Eckstück rausschneiden und zusenden.
    Gruß. Martin.

    Die Sache mit dem zerscheren von Additven Viskositätsverbesserern habe ich mir anhand von eigenen Erfahrungen an eigenen Motoren noch mal durch den Kopf gehen lassen. Wenn solche Bestandteile vom Getriebe und Diffential zerstört werden, dann haben alle etwaigen Wälzlager, Steuerketten, verzahnungen und Zahnradölpumpen die gleiche Wirkung. In heutigen Automotoren sind heutzutage auch wieder alle solche Dinge zu finden.
    Meine Norton, 750 ccm Zweizylinder Paralleltwin, 49 PS, Kurbelwellenhauptlager als Wälzlager, eine verzahnte Steuerseite und eine Steuerkette und eine doppelte Zahnradölpumpe ( Rückförderung wegen Trockensumpfschmierung ) hat all diese Dinge. Trotzdem kann ich keine nachlassenden Eigenschaften bei zunehmender Kilometerleistung am Öl ( schon auch mal 8000 km von einem Ölwechsel zum anderen gefahren ) feststellen. Öldruck bleibt konstant. Früher wurden auch immer die Storys erzählt, man müsse diese Motoren unbedingt mit 40er Einbereichsöl fahren, denn die Wälzlager machen die Additive der Mehrbereichsöle kaputt. Wäre dies alles so, dann hätte der Motor schon 60000 Km und 15 Jahre Zeit gehabt zu sterben, ist er aber nicht.
    Ich denke auch der Stabmagnet in der Ölablaßschraube an unsern Minis ist ein sicherer Indikator für die Qualität des Öls.
    Ob die Anbieter von Motorradölen wirklich speziell additivierte Öle herstellen, oder einfach die gleichen Öle nur als Motorradöl in einem andereren Gebinde anbieten, weiß doch kein Mensch. Für die doch recht geringen Mengen, die der Motorradmarkt überhaupt abnimmt. Und die JASO/MA Norm sagt ja auch nur aus, daß der Betrieb mit Naßkupplungen funktioniert. Nicht aber, ob dieses Öl dafür auch speziell hergestellt worden ist.
    Gruß. Martin.

    JASO/MA bezieht sich aber nur auf die Tauglichkeit bei Naßkupplungen. Haben wir bei unseren Minis aber nicht. Bei Silkolene habe ich grade mal reingeschaut, ist auch nur ein API-SF/SG.
    Versuche doch mal bei einem Miniralölhändler oder wie ich bei unserem Landmaschienenhändler ein Penasol 20W50 zu kriegen. Ist API SJ/ACEA A3 Qualität und ich kriege das bei uns für knappe 60 eur/20Literkanne.
    Mini ist damit prima gelaufen, wenig Ölverbrauch ( 0,5 l /6000km ) und am Magneten der Ölablaßschraube hing fast nichts dran.
    In meinen Motorrädern fahre ich das auch, sogar bei meiner alten Norton und da auch im Primärkasten mit Naßkupplung. Keine rutschende oder klebende Kupplung etc..
    Gruß. Martin.

    Mein SPI wurde von den Vorbesitzern auch schon mal neu lackiert, die Fuge ebenfalls mit Dichtmasse verschlossen und überlackiert.
    KEINE GUTE IDEE!! Was da zum Vorschein kam....
    Ich habe dem kleinen nun eine komplett neue Front verpaßt. Die Fuge bleibt offen. Zum Radlauf hin habe ich die Fuge sogar noch ein klein wenig aufgebogen, damit das Wasser unten auch wieder rauslaufen kann. Wird mit Primer geflutet, Lackiert und danach mit Mike Sanders behandelt.
    Wie willst Du eigentlich das Windblech/Scheibenrahmen tauschen, ohne die Kotflügel zu demontieren? Wenn dein Scheibenrahmen oppe ist, sind dann deine Kotflügel/Dreiecksbleche noch so gut? Was ist mit den Halbmonden im Radlauf/Windblech? Kann mir das alles so schlecht vorstellen.
    Gruß. Martin.

    @speedcooper.
    Entschuldige die etwas direkte und vielleicht auch provozierende Frage:
    Aber, hast Du den Sinn und die Wirkungsweise von Mehrbereichsöl eigentlich verstanden? Das 5er Öl tut dem Kleinen in der Warmlaufphase, vor allem auch dem Getriebe ( Schaltbarkeit! ), sicherlich gut. Und 40 bleibt 40.
    API-SL ist die beste Qualität, auch in Sachen Scherfestigkeit.
    Als Winteröl ist das ohne Zweifel gut.

    So, und nun steinigt mich!

    Aber jeder bitte nur einen Stein nehmen.

    Gruß. Martin.

    Wegen mehr Leistung in der Karre......

    Erst Gehen lernen, damit man später mal rennen kann

    oder

    nicht den dritten vor dem ersten Schritt tun!

    Lerne besser erst das Auto am ordentlichen Laufen zu halten, dann kannst mal nach mehr Leistung kucken.

    Nicht falsch verstehen, ist aber ein ernst gemeinter Ratschlag.

    Gruß. Martin.


    Und bevor Du den Kopf runter reißt, sieh erst mal nach dem Ventilspiel.

    Lagonda Rapier - eigentlich noch seltener als ein Bugatti.

    Bugatti ist halt ein Kunstwerk aus vielen kleinen Kunstwerken.
    Viele wirklich schöne Einzelteile, die ein schönes Auto ergeben. Kann der Lagonda irgendwie doch nicht mithalten.

    Was ist dagegen schon ein modernes Auto, noch dazu in so einem wie
    "gewollt und doch nicht gekonnt" hingepfrimelten Retrolook.
    Würde ich mir heute ein neues Auto kaufen wollen, dann sollte das auch wie 2008 aussehen.


    Gruß. Martin.

    Weil Scheibenrahmen und Windblech ein Teil ist, welches unter den Kotflügeln verschwindet. Ergo Scheibenrahmen/Windblech kann nur gewechselt werden, wenn Kotflügel demontiert werden.
    Meistens sind Kotflügel, Dreiecksbleche und die Frontmaske auch schlecht, wenn der Scheibenrahmen am Ende ist.
    Die ID-Nummer ist am Orginal mit Schlagzahlen eingeschlagen, also schlägt man sie im Rep-Blech auch wieder ein.

    Gruß. Martin.

    Mini-Man
    Wenn man sich so viele Fahrzeuge ( und zwar keine Armeleutefahrzeuge ) leisten kann, dann sollte man auch mal ein paar Kröten für ordentliches Werkzeug übrig haben.
    Und damit meine ich nicht nur einen großen Hammer!
    Gruß. Martin.


    So ein Kugelkopfabzieher kostet wirklich keinen Gaul!
    Oder meinst Du die restlichen Fahrwerksteile werden von der Rumklopferei besser?!?

    Das mit den Kanten der einzelnen Blattgoldblätter deutet auf einen schlechten Vergolder hin. Ich denke, das ist nicht sauber auspoliert. Ich bin in Schwabach zur Schule gegangen und habe da auch gelernt. In Schwabach wird ein Großteil der Weltproduktion an Blattgold hergestellt. Da hat man dann auch ein Verhältnis zum Blattgold und solche Kanten sind mir an einer Vergoldung noch nie aufgefallen.
    Auch das Blattgold auf dem Minidach wird wohl aus Schwabach kommen.
    Für 15000 eur treibe ich bestimmt einen besseren Vergolder auf.
    Gruß. Martin.

    Es geht auch mit einer Verlängerung ( ohne Drehmomentschlüssel oder Ratsche ) und einer Federwaage. Federwaage gibt es für kleines Geld und ein Stück Rohr auch. Über einen Dreisatz kannst Du dir das Federmoment auch auf deine Rohr- bzw Schlüssellänge ausrechnen.
    Hab ich schon oft mit Gabelringschlüsseln an Stellen praktiziert, an denen Du mit einem Drehmomentschlüssel einfach nicht hinkommst ( nicht am Mini, sondern Motorrad ).
    Gruß. Martin.

    Ich habe an meinem SPI dies alles grade hinter mir bzw. bin gerade drüber.
    Den Motor habe ich ausgebaut und den Hilfsrahmen ohne Motor wieder eingebaut, sonst wird das mit der Frontmaske nichts.
    Ganz generell, es ist eine Schweinearbeit. Wenn das ordentlich gemacht sein soll, kann das nicht billig sein!
    2200 eur ist sicherlich eine Menge Geld, aber wie eine Werkstatt so einen Auftrag für 700 eur abarbeiten und daran noch Geld verdienen will, kann ich mir nicht vorstellen.
    Gruß. Martin.

    Motoren- und andere Öle bekommt man auch bei Miniralölhändlern, Baywa, Landmaschienenhändlern etc.
    Einfach mal fragen. 20 Liter Kanne oder Faß.
    Bei Ebay würde ich das auch nicht kaufen.
    Außerdem muß man das Altöl auch wieder loß werden.
    Wenn ich bei meinem Ölhändler eine Kanne frisches Öl hole, dann kriegt er eine Kanne Altöl hingestellt, denn er muß sie ja wieder zurücknehmen.
    Versuch doch mal Altöl über Ebay loßzukriegen?:eek:
    Gruß. Martin.

    Wenn Kurbelwelle und Nockenwelle richtig zueinander stehen, was bei stimmenden Markierungen gegeben ist, kann doch der Verteiler immer noch um eine Kurbelwellenumdrehung falsch stehen. Dann zündet der Funken in die Ventilüberschneidung.
    Ober täusche ich mich da.
    Gruß. Martin.

    Eigentlich wollte ich mich ja nicht mehr äußern, jetzt tue ich es doch.

    Warum soll auf der Motorhaube, vor der Windschutzscheibe ein Unterdruck herrschen. Die steile Frontscheibe schiebt so viel Luft vor sich her, das glaube ich einfach nicht.

    Das dies ein Provisorium ist ( aus Pappe ) und nicht Endzustand, verstehe ich, trotzdem ich keine Ahnung habe, auch.
    Nur - der offene K&N wird wohl hauptsächlich etwas bringen, weil er vollkommen im Freien, ohne Luftfilterkasten, steht. Ob der überhaupt mehr Filterfläche, und darauf kommt es ja schließlich an, als ein normales Filterelement hat, ist erstmal die Frage.

    Nun mache ich mal einen konstruktiven Vorschlag, als jemand der keine Ahnung hat, vielleicht aber doch einen gesunden Menschenverstand.

    Wenn die Sache zu einem positiven Ergebnis führen soll, brauchst Du ein Filterelement mit mehr Fläche, sprich Durchsatz. Das Ganze mit Verbindung zur Front.
    Du wirst einen Luftfilterkasten von einem anderen Motor/Auto, mit deutlich mehr Hubraum als der Mini und mit einer deutlich größeren Grundfläche des orginalen Miniluftfiltergehäuses brauchen. Das mit dem 57i wird wohl eine Totgeburt bleiben.

    In alten Autos waren oft überhaupt keine Filterelemente in den Luftfiltergehäusen, sondern es wurden nur der Boden und der Deckel kräftig eingefettet. Durch die Schleuderwirkung blieben die Partikel am Fett kleben und die Ansaugluft war auch sauber.

    Im Übrigen vergrößert sich das Volumen der angesaugten Luft pro Grad C um 1/243.

    Aber, vielleicht nicht so ernst nehmen, denn ich habe ja schließlich keine Ahnung!

    Viel Erfolg bei der Suche-
    nach einem Luftfilterkasten und mehr Leistung.

    Gruß. Martin.

    Eine Diskussion anzufangen, wer hier keine Ahnung hat ist eher fruchtlos,
    aber man braucht nicht viel Ahnung zu haben, um festzustellen, daß dieses Gebastel ebenfalls fruchtlos ist!
    Wenn schon, denn schon!
    Der kürzeste Weg an die frische und damit kühle Luft, ist senkrecht nach oben durch die Haube, sprich eine Hutze.
    Wenn man schon eine getunte Karre haben muß, dann muß man daraus resultierende Nachteile eben auch in Kauf nehmen.

    Gruß, von den der keine Ahnung hat. Martin.

    Und Schluß.

    Sorry,aber ich kann einfach nicht anders....

    ABER SO EINEN SCHWACHSINN HABE ICH SCHON LANGE NICHT MEHR GESEHEN!!!

    Dann mach doch wirklich gleich wieder einen orginalen Luftfilter, am besten mit K&N Filtereinsatz drauf.
    Glaubst Du wirklich, Du baust mit so einem Gebastel was Besseres, als ein Orginalteil?!?
    Nicht alles was man so stricken kann, macht auch einen Sinn.
    Gruß. Martin.