Wenn Kurbelwelle und Nockenwelle richtig zueinander stehen, was bei stimmenden Markierungen gegeben ist, kann doch der Verteiler immer noch um eine Kurbelwellenumdrehung falsch stehen. Dann zündet der Funken in die Ventilüberschneidung.
Ober täusche ich mich da.
Gruß. Martin.
Beiträge von Norton
-
-
Eigentlich wollte ich mich ja nicht mehr äußern, jetzt tue ich es doch.
Warum soll auf der Motorhaube, vor der Windschutzscheibe ein Unterdruck herrschen. Die steile Frontscheibe schiebt so viel Luft vor sich her, das glaube ich einfach nicht.
Das dies ein Provisorium ist ( aus Pappe ) und nicht Endzustand, verstehe ich, trotzdem ich keine Ahnung habe, auch.
Nur - der offene K&N wird wohl hauptsächlich etwas bringen, weil er vollkommen im Freien, ohne Luftfilterkasten, steht. Ob der überhaupt mehr Filterfläche, und darauf kommt es ja schließlich an, als ein normales Filterelement hat, ist erstmal die Frage.Nun mache ich mal einen konstruktiven Vorschlag, als jemand der keine Ahnung hat, vielleicht aber doch einen gesunden Menschenverstand.
Wenn die Sache zu einem positiven Ergebnis führen soll, brauchst Du ein Filterelement mit mehr Fläche, sprich Durchsatz. Das Ganze mit Verbindung zur Front.
Du wirst einen Luftfilterkasten von einem anderen Motor/Auto, mit deutlich mehr Hubraum als der Mini und mit einer deutlich größeren Grundfläche des orginalen Miniluftfiltergehäuses brauchen. Das mit dem 57i wird wohl eine Totgeburt bleiben.In alten Autos waren oft überhaupt keine Filterelemente in den Luftfiltergehäusen, sondern es wurden nur der Boden und der Deckel kräftig eingefettet. Durch die Schleuderwirkung blieben die Partikel am Fett kleben und die Ansaugluft war auch sauber.
Im Übrigen vergrößert sich das Volumen der angesaugten Luft pro Grad C um 1/243.
Aber, vielleicht nicht so ernst nehmen, denn ich habe ja schließlich keine Ahnung!
Viel Erfolg bei der Suche-
nach einem Luftfilterkasten und mehr Leistung.Gruß. Martin.
-
Eine Diskussion anzufangen, wer hier keine Ahnung hat ist eher fruchtlos,
aber man braucht nicht viel Ahnung zu haben, um festzustellen, daß dieses Gebastel ebenfalls fruchtlos ist!
Wenn schon, denn schon!
Der kürzeste Weg an die frische und damit kühle Luft, ist senkrecht nach oben durch die Haube, sprich eine Hutze.
Wenn man schon eine getunte Karre haben muß, dann muß man daraus resultierende Nachteile eben auch in Kauf nehmen.Gruß, von den der keine Ahnung hat. Martin.
Und Schluß.
-
Sorry,aber ich kann einfach nicht anders....
ABER SO EINEN SCHWACHSINN HABE ICH SCHON LANGE NICHT MEHR GESEHEN!!!
Dann mach doch wirklich gleich wieder einen orginalen Luftfilter, am besten mit K&N Filtereinsatz drauf.
Glaubst Du wirklich, Du baust mit so einem Gebastel was Besseres, als ein Orginalteil?!?
Nicht alles was man so stricken kann, macht auch einen Sinn.
Gruß. Martin. -
Ölstand generell bei Maximum halten. Das Zwischenrad wird es danken.
Gruß. Martin. -
Es ist nicht nur eine Frage der Drehzahl, sondern auch der Nockenform.
Ventilbeschleunigung.
Mit einer Standardnocke sind auch Standardventilfedern i. O..
Standardlektüre für dieses Thema.
Ludwig Apfelbeck: Der Weg zum Hochleisungsmotor.
Gruß. Martin. -
Das sind die dreiteiligen Niflex Ölabstreifringe. Sollte schon recht fein gehont sein.
Wenn jetzt der Motor schon mal gelaufen sind, hat nachhonen auch keinen Sinn mehr. Den Motor nun weiter einfahren und hoffen, daß es gut geht.
Wenn der Ölverbrauch nicht besser wird, kommst Du um ein zerlegen des Motors nicht herum. Neue Ölabstreifringe sind dann fällig.
Solltest Du für die Omegas keine herkriegen, dann ist Helmut Wahl in Fellbach bei Stuttgart eine gute Addresse. Am besten Schlauchfederölabtreifer von Götze nehmen. Die können auch einen rauh gehonten Zylinder vertragen.
Gruß. Martin. -
Welche Ölabstreifringe sind denn auf den Omegakolben drauf?
Schlauchfederringe oder die dreiteiligen Niflex?
Die dreiteiligen vertragen kein rauhes Honbild. Wenn die Rauhtiefe zu groß ist, verziehen sich die Ringe und ein neu geschliffener Motor hat von Anfang an einen hohen Ölverbrauch. Wenn mit groben Honsteinen gearbeitet wurde, dann muß mit feinen Steinen ( 600er Körnung ) nochmal nachgehont und damit die Spitzen gebrochen werden.
Gruß. Martin. -
Nicht weiter fahren! Die gegenüberliegenden Zahnräder werden es danken.
Wegen Öl: Bei so einem glatten Materialbruch hat die Ölviskosität bestimmt keinen Einfluß. Material- oder Härtefehler u. U. mit einer Fehlbedienung.
Beim Schalten kuppeln vergessen? Kavalierstart?
Gruß. Martin. -
Deine alten, aufgebleiten Ventilsitze kommen mit einem Ersatz genauso zurecht.
Der alte, hochverbleite Avgas war nicht unbedingt das beste für die alten Flugmotoren. Wenn da im Reiseflug nicht ausgeleant ( abgemagert ) wurde, hat sich das Blei an den Ventilschäften abgelagert, was zu klemmenden Ventilen geführt hat. Soweit ich weiß, war dieser Sprit eigentlich nur für aufgeladene Motoren gedacht.
Ich denke der Hauptvorteil an Avgas ist das nicht vorhandene Methanol und damit keine Neigung Wasser im Sprit aufzunehmen.
Zu deiner Frage: Avgas wird deinem Mini nicht schaden, aber auch nichts nutzen.
Gruß. Martin. -
Je dünner, umso leichter läufts rein.
Von einem alten Zündkerzenstecker die Gummitülle nehmen, über die Zughülle schieben, so daß man einen Trichter hat. Den Zug aufhängen und den Trichter mit Öl voll machen. Geht auch mit normalem Motorenöl.
Nach einiger Zeit kommt es zur anderen Seite raus.
In einem durchgeölten Zug hast Du schon mal kein Wasser und damit auch keinen Rost.
Gruß. Martin. -
Hallo Mark.
Laß mal ein paar Tropfen Öl in den Zug reinlaufen. Wirkt oft Wunder.
Es wird zwar erzählt, Telfonzüge solle man nicht mit Öl schmieren, weil das Teflon dann aufquellen und der Zug dann klemmen würde.
Ist absoluter Quatsch!
Gruß. Martin.Hier können wir nicht in Fränkisch schreiben
, kann dann keiner lesen.:D -
N 'abend.
Ich hab mir neulich mal Pelox gekauft. Ist ein RostENTFERNER auf Phoshorsäurebasis. Den losen Rost entfernen, wie bei Fertan, draufpinseln und dann lange genug drauflassen und immer wieder was nachpinseln.
Löst den Rost wirklich auf, bis auf den blanken Stahl ( ! ) und hinterläßt eine Phosphatierung. Darauf kann man dann wieder gut grundieren und Lackieren.
Hat eine Geleeartige Konsistenz und bleibt auch an senkrechten Flächen haften.
Allerdings, auch Pelox kann nicht schweißen.
Gruß. Martin. -
Hi.
Bekämpfe das Problem an der Ursache und nicht am Symptom!
Ich habe an meinem SPI auch den Bastuck und den offenen K&N rausgeschmissen und gegen ORGINALTEILE ersetzt.
UND DAS GEFÄLLT MIR BESSER!!
Nun kann ich ordentlich Musik hören, hab keinen dicken Kopf, das Auto geht besser ( mit Leistungszuwachs hat dieser Firlefanz nämlich nichts zu tun ), die Polizei läßt mich in Ruhe und meine Nachbarn grüßen mich wieder.Gruß. Martin.
-
Haben Felgen nicht auch eine DOT Nummer?
Gruß. Martin. -
Hi.
Das hat bestimmt mal jemand selbst gebastelt.
Sind Schiebervergaser für den Einsatz an Motorrädern.
So, wie sie abgebildet sind, stehen sie auf dem Kopf, mit der Schwimmerkammer nach oben.
Für Bingvergaser gibt es ein reichhaltiges Angebot, Fa Ritzerfeld in Nbg hat alles.
Es ist z. B. auch möglich eine Beschleunigerpumpe in den Schieber einzubauen.
Die Nummer 2/38/501 deutet auf einen Vergaser für ein Serienfahrzeug hin, die 38 gibt den Nenndurchmesser an, also 38 mm.
Solche Vergaser waren an 490er Gelände Maicos verbaut.
Gruß. Martin. -
Guten Abend.
Ist der Volvo ein Diesel oder ein Benziner.
Wenn es ein Diesel ist, wird das Öl wieder schwarz, wenn es einmal durch den Motor gejagt wurde.
Mit den heutigen, modernen, hochlegierten Ölen bildet sich kein Ölschlamm.
Das Öl hält die Partikel in Schwebe, der Filter holt die groben Partikel dann rauß.
Gruß. Martin. -
.....auch wenn ich in diesem Fred schon mein Fett weg gekriegt habe?
Aber, schaffst Du dir letztendlich nicht mehr neue Probleme, als Du vermeintliche alte Probleme lösen willst????
Gruß. Martin. -
Ob das Lüfterrad auf der Wasserpumpe wirklich so viel Leistung schluckt, ist fraglich. Wenn das Auto mal in Bewegung ist und der Staudruck, Fahrtwind, durch den Motorraum zieht und damit auch durch den Kühler, dreht sich das Lüfterrad doch nur noch leer, bzw mit deutlich vermindertem Wiederstand, im Luftstrom.
Oder denke ich da falsch?
Gruß. Martin. -
Nun mein Tip:
-gebrauchten Kopf holen.Nur aus verläßlicher Quelle, sonst Katze im Sack.
Auch an einem gereinigten Kopf läßt sich ein Stegriß nicht sicher
identifizieren.-Ventile einschleifen.
Sind die Brand- bzw. Rostmarken in den Ventilsitzen und Ventilkegeln einmal
zu tief, oder die Sitze breitgeschlagen, oder die Ventilschäfte unter dem
Maß, dann wird das mit dem einschleifen auch nichts mehr.
Ausgenudelte Ventilführungen sind in den meisten Fällen auch die eigentliche
Ursache für breite und verbrannte Sitze.
Hier hilft dann nur Führungen wechseln und Sitze nachfräsen, neue Ventile,
oder wenn Randtellerdicke ausreichend und Schäfte i. O. überschleifen oder
überdrehen.-Kopf planen.
Einen Kopf einfach auf Verdacht planen ist auch nur Aktionismus und
automatisch wird er davon auch nicht besser. Erst überprüfen, ob er krumm
ist und wie die Dichtfläche aussieht.
Eine gefräste Dichtfläche ist besser als eine geschliffene. Die Dichtung hält
daran besser.Darum ist es manchmal doch besser, wenn auch u. U. teurer, das eigene Material wieder zu überholen oder reparieren.
Dann weiß man nämlich, was man hat.Gruß. Martin.