Beiträge von Norton

    Wenn sich jemand, der noch dazu zugibt keine Ahnung zu haben, einen Mini zulegt und ihm dann gleich von Tuning erzählt wird, was da besser oder schlechter ist........
    DANN KANN ICH NUR MIT DEM KOPF SCHÜTTELN!!!!!!
    Erstmal gehen lernen! Und dann irgendwann mal rennen!?!
    Doch nicht den fünften Schritt vor dem ersten tun.
    Gruß. Martin.

    Der Lüfter wird doch am SPI auch nur an vier angeschweißten Muttern an den Ausschnitt gehängt. Ob die Muttern nun angeschweißt sind und der Ausschnitt rund oder Lammellenartig durchbrochen ist?
    Ich denke, daß geht auch mit einer kombinierten Lösung. Das hat doch bestimmt schon mal jemand gemacht, oder?
    Der Frontkühler samt Lüfter wird auch nicht freiwillig passen wollen.
    Gruß. Martin.

    So ein Stück Stehblech, bzw Innenkotflügel, mit dem runden Lüfterausschnitt samt den vier Gewindepunkten, hätte ich noch von meiner Spi Baustelle übrig.
    Hab meinem einen neuen Innenkotflügel spendiert und das alte vordere Teilstück war mir zum wegschmeißen zu schade.
    Wer es haben will, gegen einen Obolus.
    Gruß. Martin.

    Hallo Daniel.
    Der SPI hat doch einen leistungsfähigen Kühler, der ohne Äderungen in den normalen Halter paßt. Dazu gibts noch den Elektrolüfter samt Schalter im Kühler. Selbst mit 88° Thermostat läuft das ohne Probleme.
    Du hast dann zwar keinen Frontkühler, aber funktionieren tut das.
    Gruß. Martin.

    An meinen Norton Motorrädern sind die Kurbelwellen geschraubt, außer mit einem einfach gekröpften Ringschlüssel kommt man da mit nichts hinein.
    Diese Wellen montiere ich jedesmal mit einem Gabelringschlüssel und einer Federwaage.
    Alle Wellen sind bisher einwandfrei gelaufen.
    Kann man mit gutem Gewissen anwenden.
    Gruß. Martin.

    Ein geübter Schrauber stellt 26 bzw 32 Nm Drehmoment an seinem Ellbogen und Handgelenk ein und zieht das Drehmoment an!!!!!!!:D:confused::D:eek:
    Spaß beiseite. Das ist Handfest aus dem Handgelenk, nicht mit voller Kraft anziehen. Geht auch ohne Drehmomentschlüssel
    Gruß. Martin.

    Hallo Birgit.
    Bj 96 ist SPI oder MPI.
    Der SPI hat im Motorraum, in Fahrtrichtung rechts, mehrere fliegende Sicherungen ( einzelne, zerlegbare Sicherungshalter mit einer Glasrohrsicherung ).
    Eine davon sichert die Benzinpumpe im Tank ab.
    Diese Sicherungshalter sind Spritzwasser ausgesetzt und haben dann irgendwann einmal Kontaktprobleme. Entweder an den geklemmten Kabeln oder an den Sicherungen selber.
    Wenn Spritpumpe dann stehen bleibt, steht auch der Motor. Achte mal darauf ob, die Benzinpumpe summt.
    Kabel blau/grau müßte Spritpumpe sein. Sicherungshalter mal zerlegen und reinschauen und auch die Klemmverbindung mal lösen, schließlich ist das Auto ja auch schon 12 Jahre alt und hatte genug Zeit, um vor sich hin zu oxidieren.
    Mein SPI hat mich so auch einmal stehen lassen.
    Gruß. Martin.

    Und nutze doch bitte mal auch die Satzzeichen und Groß- und Kleinschreibung.
    Wir "alten" Leute tun uns dann auch leichter beim lesen, vor allem aber beim verstehen und haben dann vielleicht auch mal mehr Lust zum antworten.
    Dank und Gruß. Martin.

    Rover mit Panzermotor.
    Der Rolls Royce Meteor ist ein Merlin ohne Lader für den Einsatz im Panzer.
    Der Merlin ist eigentlich ein Flugmotor aus dem Ende der 30er Jahre und war in etlichen Flugzeugen verbaut. Spitfire, Hurricane, Lancaster, Mosquito, Mustang. Je nach Entwicklungsstufe und dazugehörigen Lader zwischen 1030 und annähernd 2000 PS! Mit seinen ca 700 PS ist der Panzermotor noch die entschärfte Version.
    Das Feuerwerk, welches man mit dem Auto auf der Viertelmeile abbrennen könnte?!?
    Aber auch nur dort!;)
    Gruß. Martin.

    Und so ein Merlin hat einen Sound.:eek:

    Hi.
    Das mit den leichten Wellen im Innenschweller, nach dem Abtrennen des Einstieges bzw. dem Bodenblech, war bei mir auch so. Gibt sich wieder, wenn man alles wieder zusammenschweißt. Dazwischen Pausen machen, um Material abkühlen zu lassen.
    An der linken Seite war der Verfall noch nicht so weit fortgeschritten und ich konnte den Innenschweller stehen lassen, Bodenblech, Außenschweller und Einstieg nacheinander ersetzen, dabei die anderen Bauteile immer stehen lassen.
    Die Stabilität war immer gegeben. Auf der rechten Seite war das dann anders.
    Zuerst das Bodenblech im Fußraum erneuert, dann ein Stück Vierkantrohr, 60x20mm ca 150 cm lang, von unten gegen das Bodenblech gepunktet und alles auf einmal rausgeschnitten. Wagenheberaufnahme samt Innenschweller war so verrottet, da ging es einfach nicht anders. Vierkantrohr zum Schluß wieder abgetrennt, kein Verzug.
    Ich denke alle schweren Dinge wie Motor, der vordere Hilfrahmen, Lenkgetriebe etc sollten ausgebaut sein. Auch am vorderen Spritzblech zum Motor hin wirst Du Korrosionsschäden haben. Quertraverse, Anschaubpunkte für den Hilfsrahmen, da wirst Du auch was machen müssen.
    Mit deinem Hilfsrahmen hast Du ja auch ein Problem, die Frage ist auch, wie die Auflagegummis zur Quertraverse aussehen. Meine waren auch kaputt.
    Besser, Du baust das Ganze gleich aus.
    Gruß und viel Erfolg. Martin.

    Ich habe noch ein selbstgemachtes Klopfholz für Repblech am Kofferraumboden/Heckblech. Kannst Du geliehen haben.

    Hi.
    Hab mir gerade die Fotos von deiner Baustelle angesehen.
    Ich habe auch einen SPI, den ich neu aufbaue. War ähnlich schlecht.
    Weiß zwar nicht, ob Du das jetzt hören willst, aber wenn aus diesem Auto wieder was werden soll, mußt Du ihn komplett zerlegen! Hatte bei meinem Auto auch gedacht, partiell Rostschäden zu reparieren, ohne eine Ganzdemontage. Wäre einfach nichts geworden!
    Am Lackierer kommst Du ja auch nicht vorbei. Was das kostet weißt Du ja selber. Ohne ordentliche Vorarbeit ist das dann auch nichts wert.
    Wenn Du eine nackte Karrosse hast, ist es auch ein ganz anderes Arbeiten.
    Nicht unterkriegen lassen, das wird schon wieder.
    Gruß. Martin.

    Hallo.
    Die 68 Nm Anzugsmoment würde ich nicht überschreiten, es sei denn, Du möchtest einen krummen Kopf, abgerissene Stehbolzen oder ausgerissene Gewinde im Block.
    Kopf drauftorquen, nach ca 500 km Dichtung bei KALTEM Motor nachziehen. Wieviel sich Dichtung gesetzt hat, siehst Du, wenn Du dann Ventilspiel nachstellst.
    Zur Gewissensberuhigung kannst Du die Prozedur nach weiteren 500 km noch mal wiederholen.
    Wichtig: gerader Kopf, gängige Gewinde, saubere und fettfreie Dichtflächen, exaktes Drehmoment, richtige Reihenfolge, orginale Kopfdichtung.
    Eine gefräste Dichtfläche am Kopf ist besser als eine geschliffene. Die Dichtung kann sich daran besser "festhalten".
    Gruß. Martin.

    Hi.
    Nur Nachteile.
    Die Einspritzmodelle haben heißere Thermostate. Machst Du einen kälteren rein, läuft der Motor und damit die Einspritzung zu kalt, bedeutet zu fett.
    Die SPI und MPIs haben leisungsfähige Kühler und kommen mit den heißeren Thermostaten gut zurecht. Wenn Du ein thermisches Problem hast, dann liegt das wo anders oder dein Thermostat hängt und macht nicht auf.
    Außerdem hat der Temperaturpunkt, an dem das Thermostat aufmacht, nichts mit der Leistungsfähigkeit deines Kühlsystems zu tun.
    Je heißer der Thermostat, umso besser ist die Heizleistung im Winter.
    Gruß. Martin.

    Waren bis ende der 80er verbaut und der Gummi hatte eine sehr gute Qualität.
    Vor ein paar Wochen habe ich ein paar gebrauchte im Ebay gekauft. Sind top, wie neu. Nicht zusammengesessen wie die aus meinem SPI.
    Sind noch in vielen alten Fahrzeugen als Orginalteile drin.
    Gruß. Martin.

    Guten Abend.
    Hab grade die Gewinde mal überprüft. Ist wirklich ein metrisches M14x2 Regelgewinde. Eine 14er Gewindestange kann man tatsächlich verwenden, aber dann auch wie das Orginalwerkzeug. Gewindestange bis zur ganzen Gewindelänge im Federelement lose einschrauben und mit einem Rohr und einer Mutter unter Spannung setzen.
    Die alten Federelemente haben aber ein 1/2 " UNF. Hier eine metrische 12er Gewindestange verwenden zu wollen, endet in einer Katastrophe!
    Gruß. Martin.

    Hallo zusammen.
    Die HHKHW bewirkt aber auch ein schnelleres Schließen und Öffnen des Ventils und damit eine Vergrößerung des Öffnungsquerschnittes.
    Dies ist wichtig, wenn es um Leistung geht. Der höhere Ventilhub und der damit verbundene größere Ringspalt ist u. U. gar nicht so ausschlaggebend, weil man den Ventilhub dann so groß machen könnte wie man will, es bringt einfach nichts mehr. Der Ventilhub sollte etwa 25 - 28 % des Ventildurchmessers betragen und der Querschnitt des Ringspaltes in etwa auch dem Querschnitt des dazugehörigen Kanals entsprechen.
    Ich denke, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
    Gruß. Martin.

    Hallo zusammen.
    Eigentlich will ich ja nicht der Spielverderber sein. Aber...
    Befestigung an der Quertraverse, sprich Fußraum oder auch irgendwo anders...
    Wenn der Löscher nicht wirklich fest sitzt, wird er im Crashfall auch zu einer Bombe, die durch den Fahrgastraum fliegt.
    So einen 2Kg Löscher von hinten in die Hacken kriegen bei einem Auffahrunfall?
    Nur so als Gedankengang.
    Gruß. Martin.