Beiträge von Norton

    Hallo keke.
    Glückwunsch zu deinem Scheunenfund und deinem Onkel.
    Bremsflüssigkeit würde ich unbedingt noch wechseln.
    Besorge dir Literatur, Werkstatthandbuch etc.
    Und verbastele nicht das schöne Auto!
    Luftfilter, laut..... laß den Quatsch, bringt gar nichts, außer Ärger.
    Verbaue einen Orginalen im orginalen Gehäuse.
    Vergaser wird über eine andere Nadel angepaßt.
    Wenn deine alten Kerzen i. O. sind, dann verwende sie doch einfach weiter.
    Auch an den mehrpoligen Kerzen springt immer nur ein Funke. Halten halt länger.
    Never touch a well running system!
    Gruß. Martin.

    Hi.
    SPI hat doch einen 3 oder 4reihigen Kühler samt elektrischem Zusatzlüfter.
    Hab letztes einen neuen verbaut, weil der alte am zerbröseln war. Den ganzen Sommer durch ist der Zusatzlüfter vielleicht drei oder vier mal angesprungen, das eine mal bei der Abgasuntersuchung.
    Das orginale Lüfterrad ist doch auch ein Hochleistungslüfterrad.
    Kritisch wird das Ganze doch weniger wenn Du flott unterwegs bist, als viel mehr im Stadtverkehr, Stau etc.
    Da entscheidet sich doch ein aufgeladener Motor wenig von einem Standartmotor, oder täusche ich mich da?
    Gruß. Martin.

    Hi.
    Die fliegenden Sicherungen sind im Motorraum zwischen Luftfilter und Spritzblech. Kabelfarbe braun/grau ist Benzinpumpe.
    Die Adern sind in den Sicherungshaltern mit einer Klemmschraube befestigt.
    Da bildet sich Korrossion und die Kupferdrähte der Ader brechen irgendwann einmal ab. Außerdem vermodern die Sicherungen selbst in den Sicherungshaltern und bilden einen Übergangswiederstand.
    Gibt auch noch andere mögliche Ursachen.
    Kuck mal unter:https://www.mini-forum.de/motor-10/spi-s…icht-44919.html
    Da wurde das gleiche Problem schon mal behandelt.
    Gruß. Martin.

    Hi.
    Mein SPI hat mich auch ohne jede Vorwarnung einmal stehen lassen.
    War die Spritpumpe. Wackelkontakt an der fliegenden Sicherung im Motorraum.
    Hab es an dem nicht vorhandenen Pfeifgeräusche gemerkt. An dem Sicherungshalter die Kabel bewegt, da war das Geräusch wieder da und Auto ist auch sofort angesprungen.
    Überprüfe mal die ganzen fliegenden Sicherungen samt deren Halter und Kabelanschlüssen.
    Gruß. Martin.

    Hi Martin.
    Kurbelzapfensollduchmesser bei Standartmaß ist 41,28 - 41,29 mm.
    Wenn man von 4 - 5/100 mm Lagerspiel ausgeht kommen 41,33 mm raus.
    Hubzapfen mit feinem Schleifleinen, Körnung 400, polieren und mit einer Mikrometerschraube messen.
    Du brauchst Standartmaß Lagerschalen.
    Gruß. Martin.

    Hallo Tobi.
    Im Motorraum ist an der Spritzwand eine Quertraverse, die hat mehrere Löcher und Durchbrüche für die ganze Pedallerie und eben auch für den Hauptbremszylinder und dem Geberzylinder für die Kupplung.
    Zwischen den Zylindern und dem Blech der Quertraverse sind Dichtungen aus einem schaumartigem Material. Entweder ist der Rost schon so weit fortgeschritten oder jemand hat das Ganze schon mal demontiert und die Dichtungen weg gelassen.
    Gruß. Martin.

    Die Jugend von heute...:headshk:
    ....und die sollen mal unsere Rente bezahlen:D:D?!?
    Vorher bezahlen wir noch deren Knast.;)
    Trotzdem würde ich da nicht locker lassen.
    Du bist das Opfer und diese drei Rotzlöffel sind die Täter!
    Nur wenn Du den Schaden einklagst, hast Du was in der Hand.
    Und wenn es bis zum Sanktnimmerleinstag dauert, vielleicht hat mal einer von denen Kohle und Du kommst doch noch zu deinem Geld.
    Und sieh nach deinem Lenkschloß.:rolleyes:
    Gruß. Martin.

    Hi.
    Bei meinem SPI, Laufleistung letztes Jahr 125000 km, war die Kopfdichtung durch. Nach Kopfdemontage war in den Zylinderbohrungen noch das Honbild zu sehen, also i. O.. Den Kopf habe ich dann selbst überholt, neue Ventilführungen eingezogen, Sitze gefräßt, Ventile eingeschliffen. Kopf planen lassen, da habe ich selbst keine Möglichkeit zu. Die Kopfüberholung war nicht zwingend notwendig, da ich dies aber selbst kann und ein Motor mit einem überholten Kopf sich einfach immer gut anfühlt, habe ich mir halt die Arbeit gemacht.
    Anschließend lief der Motor super den Rest des Jahres, kein Wasser verbraucht und 0,5 l Öl auf 6000 km.
    Nur weil dein Motor 120 000 km auf den Buckel hat, ist eine Revision nicht unbedingt notwendig. Unter Umständen, kostet das nur Geld mit keinem besseren Ergebnis.
    Gleichzeitig habe ich aber auch eine Frage an die Minispezialisten.
    Mein Auto habe ich gerade zerlegt, wegen Karrosseriearbeiten.
    Sollte man in das Getriebe mal reinsehen? Man hört doch auch immer von Diffentialschäden? Zwischenrad?
    Wenn das Öl ( 20W50 ) schön warm ist, hört man im ersten Gang ein Geräusch ähnlich wie beim Rückwärtsgang, hat das was zu bedeuten?
    Gruß. Martin.

    Also...
    ich fahre nun seit fast 25 Jahren Motorrad, an die 300 000 km.
    Was an Motorradfahren ohne Helm wirklich schön sein soll, habe ich bis heute noch nicht herausgefunden!
    Vielleicht hängt es von der Verpolung des Gehirns ab. Wirklich frei und zwanglos fahre ich mit Helm und Leder, ohne an die Folgen eines Unfalls zu denken, ohne Fliegen zwischen den Zähnen und im Auge.
    Und im Auto fühle ich mich ohne Gurt überhaupt nicht wohl!
    Gruß. Martin.

    Guten Abend zusammen.
    Welches Motorrad ich fahre, läßt sich unschwer aus meinem Nickname ersehen.
    Deswegen käme ich aber trotzdem nicht auf die Idee mit irgendeiner alten Eierschale wie Römer, Davida, Cromwell oder sonstwas rumzufahren.
    Dafür ist mir mein Kopf zu schade:soupson:. Und mit Jeans und Bomberjacke, geschweige denn in kurzen Hosen oder so einem Schwachsinn erst recht nicht!
    Meine Frau, Kinder, Freundeskreis und vielleicht sogar die, die mich nicht so gerne mögen, wollen auch noch eine unbestimmte Zeit was von mir haben.
    Wenn ich mit einer Norton:cool: aus den 60er mit modernem Vollviesierhelm, gibts auch einfarbig ohne schreiendem Design, rumfahren kann, kannst Du das mit einer Sachsenharley auch.:D
    Gruß. Martin.

    Hallo sirOn
    Du willst aber hoffentlich nicht die ganze Karrosse strahlen lassen?
    Weiß nicht, obs das mit dem Strahlen wirklich bringt. Dort wo der Rost zu krass ist, mußt Du ihn sowieso rausschneiden und schneiden mußt Du ja eh im guten Blech. Das Geld investiere besser in neues Blech und andere Ersatzteile.
    Restauriere gerade meinen SPI, ist ähnlich schlecht. Sandstrahlen hätte mir da auch nicht mehr geholfen. Hoffentllich reicht mir meine Blechtafel ( 2 qm ).
    Ist nur noch ein kleiner Rest da. Alles andere ist im Auto! Plus gekaufte Reparaturbleche!
    Und bevor Du anfängst neue Bleche reinzuschweißen, geh erst zum Lackierer und bespreche mit ihm den Lackaufbau. Die neuen Bleche mußt Du ja schließlich gleich nach dem Schweißen grundieren. Wenn Du da nicht das Richtige nimmst, wäscht der Lackierer alles wieder runter.
    Gruß. Martin.

    Hallo Gemeinde.
    Schwedische Autos hatten solche Lösungen schon vor langer Zeit serienmäßig, Volvo auf jeden Fall und ich glaube auch Saab. Denen ging es mit Sicherheit darum, im Winter das Öl überhaupt warm zu kriegen. Ist ja auch sinnvoll.
    Im Stadtverkehr wird das Öl dem Kühlwasser nicht noch so viel zusätzliche Wärme einbringen, ich denke beim SPI mit seinem mehrreihigen Kühler und dem elektrischen Lüfter stellt das kein Problem dar.
    Dem Mini würde so eine Kühl-Heizplatte unter dem Ölfilter bestimmt gut tun.
    Der andere Effekt ist ja, je länger Öl kalt um so länger geht Öl auch nicht durch den Filter. Der hat ja ein Bypass, solange das Öl zu dick ist, geht es durch den Bypass.
    Womit wir wieder bei der Öldiskussion angelangt wären.... 20W50 im Winter???
    Eine sich möglichst schnell auf ein passendes Niveau einfindende Ölviskosität ist somit anzustreben. Zügige Durchölung vom Motor und Getriebe und die damit verbundene gute Schaltbarkeit vom Getriebe.
    Denn jedes Kratzen beim Schalten ist ein spanabhebender Vorgang. Dieser Span geht dann eben unter Umständen durch den Bypass und bleibt eben nicht im Filter, oder dem Magneten in der Ablaßschraube, sondern wenn es dumm läuft in irgendeinem Buntmetallager oder einem Kolbenhemd hängen und bearbeitet dann sein Gegenüber.
    Gruß. Martin.

    Hi Max.
    Eigentlich gar nicht. Ein klein Wenig Öl wird auch durch die Ventilschaftdichung zwischen Führung und Schaft hineingelangen. Auf der heißen Auslaßseite ist dieser Ölhauch aber auch sofort erledigt.
    Ventilschaft und Führung leben von der Materialpaarung. Führung aus einem selbstschmierenden Material, Grauguß oder Rotguß. Der Ventilschaft in den meisten Fällen hartverchromt oder nitriert.
    Und dann kommt es halt noch auf die konstuktionsbedingten seitlichen, bzw Kippkräfte an, ob die ganze Sache hält oder eben nicht. Und je länger der Schaft und die Führung, um so weniger kann das Ventil kippen.
    Gruß. Martin.

    Guten Abend.
    Auch ich weiß, daß kein Motor ohne Motorgehäuseentlüftung auskommt weil:
    - Kein Verbrennungsmotor vollkommen dicht ist an seiner Zylinder/Kolbenlauffläche bzw. zwischen Ventilschaft und -führung.
    - sich Luft ( im Motorgehäuse ) beim warm werden ausdehnt und so zu einem Überdruck führen würde.

    Aber schließlich haben ja auch die Minimotoren eine Gehäuseentlüftung und der Kopf könnte sich über die Stößelbohrungen nach unten entlüften.

    Ich weiß schon, wovon ich schreibe.;)

    Gruß. Martin.