Hallo Gemeinde.
Ein Vierzylindermotor, der auch in Ordnung ist, atmet nicht!
Atmen tun Zweizylinder Paralleltwins oder V-Motoren oder Boxer.
Wenn zwei Kolben sich aufwärts und zwei Kolben sich abwärts bewegen, schieben sie die Luft hin und her, aber nicht zur Entlüftung raus.
Wenn ein Vierzylinder atmet, hat er ein Verschleißproblem oder von Haus aus zuviel Laufspiel und bläst Verbrennungsgase an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse.
Ein Serienmotor in einwandfreiem Zustand braucht genau genommen nicht mal die serienmäßige Entlüfungsmöglichkeit im Ventildeckel, geschweige denn eine zusätzliche. Und der zusätzliche Öldruck durch eine stärkere Ölpumpe hat doch damit überhaupt nichts zu tun!!
Gruß. Martin.
Beiträge von Norton
-
-
Hallo zusammen.
In zahlreichen Motorradmotoren ( seit den 50er Jahren ) laufen Motor und Getriebe im gleichen Ölkreislauf. Dort laufen die Getriebe auch mit Synthetiköl oder teilsynthetischen Ölen. Im Prinzip ist das genau das gleiche. Schräg oder geradeverzahnte Primärtriebe und Getriebe, Wälz- und Kugellager etc.....
Und das alles mit viel Leistung und Drehmoment.
Warum soll das beim Mini nicht funktionieren?!?
Es tobt ein Dauerkrieg um die Frage Viskosität, aber nur die wenigsten befassen sich mit der Spezifikation.
API-SH, -SJ haben HTHS Eigenschaften, High Temperature - High Sheer.
Hohe Scheerfestigkeit!! Das braucht ein Getriebe! Oder sehe ich das falsch?
Das entspricht der eurpäischen ACEA A2-3 Norm.
In Motorradkreisen gingen auch die Storys herum, man dürfen nur Einbereichsöle in Wälzgelagerten Motoren fahren, weil die Wälzkörper die Molekülketten im Mehrbereichsöl kaputtscheeren .......
Ölviskosität ist eine Frage der Temperatur. Spezifikation eine Frage der Anforderung. Ob das nun mineralisch, teil- oder vollsynthetisch ist .....Gruß. Martin.
-
Frohe Ostern zusammen.
Die Bitumendämmatte im Innenraum geht mit ein paar dosierten Hammerschlägen von unten gegen das Bodenblech ganz gut weg. Gar nicht so fest hinklopfen, sonst haut man schnell Dellen rein. Danach löst sich die Matte in ziemlich großen Stücken. Je kälter umso besser.
Gruß. Martin. -
Hallo zusammen.
Wenn sich das Einbauspiel mit den vorhandenen Scheiben nicht exakt einstellen läßt, kann man die Auflagefläche der Kugelmutter mit Schleifleinen ein wenig nachläppen. Es wurde auch schon mal geschrieben, es sei wichtig die Bolzen ruhig ein wenig stramm einzustellen, bei Neufahrzeugen seien sie extrem stramm gewesen. Luft bekommen sie von selber.Gruß. Martin.
-
Hallo René
Bei meinem 94er SPI habe ich ein Produktionsdatum im Fußraum der Beifahrerseite gefunden. Auf dem Brandblech, dort wo es auf das Bodenblech überlappt, direkt neben dem Radlauf.
Gruß. Martin. -
Hallo zusammen.
Ich weiß, das Thema ist breitgetreten......
Aber: In dem Öl-Wikipedia ist mir ein Hinweiß aufgefallen, der uns vielleicht alle betrifft. Ölspezifikation API SH, HTHS - High Temperature High Shear, Hochtemperaturfestigkeit.
Scheerfestigkeit, darauf kommt es doch beim Getriebe und vor allem beim Zwischenrad an?!? Oder täusche ich mich da?
Vielleicht sollte man bei der Ölauswahl zweigleisig fahren. Ölviskosität je nachdem ob Winter oder Sommer, Glaubensfrage. Ölspezikation, ob für das dranhängende Getriebe tauglich, eigentlich ein Muß.
Ich fahre Öle ( 10w40 und 20w50 ) in API SJ. Kann mir jemand sagen welche genauen Eigenschaften diese Öle haben? In dem Öl-Wikipedia war diese nicht aufgeführt. Anderweitig habe ich auch nichts gefunden.Dank und Gruß. Martin.
-
Dafür sind dann mindestens die nächsten 9 % wieder so weit....:D
-
Hallo Micro.
Hab mir grade deine Fotos vom Kofferraumboden angesehen. Ich habe z. Zt. auch so eine Baustelle ( meinen SPI ). Sieht bei mir alles genauso aus. Einen neuen Batteriekasten hab ich jetzt angefertigt und eingeschweißt, nun geht es an den eigentlichen Kofferraumboden und die Endkante, Abschlußblech. Die gibt es ja von BMHT als Reraraturblech, ist aber richtig teuer, über 100 eur.
Ich habe mir aus Multiplex, 24mm dick, zwei Formhölzer gemacht, die ich mit einigen Schrauben mit einem Blech dazwischen zusammenschrauben kann. An der freien Seite habe ich das Blech ca 15 mm überstehen lassen und mit dem Hammer umgelegt;) . Macht ein wenig Arbeit, aber mit ein wenig Handarbeit läßt sich ein günstiges Reparaturblech selbst anfertigen. Außerdem ist nur Repbleche kaufen auch unsportlich. Ein bißchen Spaß an der Sache muß man sich schon gönnen, oder.
Leider habe ich keine Digicam, sonst würde ich dir ein paar Bilder schicken.
Wenn Du willst, kann ich dir die Hölzer leihweise überlassen.
Wer das ganze Forum mit soviel Infos überhäuft, braucht auch mal ein wenig Unterstützung.:DGruß. Martin.
Auf einem von den Fotos ist ja noch der Außenspiegel dran. Hoffentlich hast Du den auf der anderen Seite vor dem Umlegen abmontiert?!?:p
-
Hallo Felix.
Frage am Anfang: Hat das Ventil Spiel, oder hat es kein Spiel und schließt aus diesem Grunde nicht richtig?
Auf jeden Fall ist hier ein Hitzenest. Kann mehrere Ursachen haben.
Entweder ein schadhafter Ventilsitz, daraus resultierend ein undichtes Ventil.
Oder ein beginnender Kopfdichtungsschaden. Kopfdichtung ist am Steg nicht mehr richtig dicht und Verbrennungsgase drücken von einem Brennraum in den anderen.
In beiden Fällen kommst Du um eine Kopfdemontage nicht herum.
Kontrolliere aber vorab mal das Ventilspiel und ein Kompressionstest könnte auch Aufschluß geben, ob Ventilsitz ( dann nur auf einem Zylinder schlechte Kompression ), oder Kopfdichtung ( dann auf beiden Zylindern schlechte Kompression und andere Begleiterscheinungen, wie Wasser im Öl, Verbrennungsgase im Kühlwasser etc. ), der Fall sind.
Viel Spaß und Erfolg bei der Fehlersuche.Ist Niederhasli in der Nähe von Hasliberg, Berner Oberland?
Gruß. Martin.
-
Hallo René.
Ich denke, durch das Nadellager wird sich das Fett leichter, zwischen die Nadeln hindurch, durchquälen, als durch die enge Passung an der Rotgußüchse.
Wäre eine Erklärung.
Gruß. Martin. -
Hi.
Wenn Du kein Amperemeter hast, kannst Du auch dein Batterieladegerät nehmen, da müßte nämlich eines drin sein. Batterie abklemmen, dafür Ladegerät anklemmen. Nacheinander die Sicherungen bzw Verbraucher abklemmen, bis kein Strom ( am Amperemeter des Ladegerätes sichtbar ) mehr fließt. So kannst Du den Verbraucher einkreisen. Was anderes macht der Autoelektriker nämlich auch nicht.
Gruß. Martin. -
Jetzt klinke ich mich auch noch mal ein.
Zum Thema Materialqualität der Schwingenachsen.
Hab gerade eine Achse aus einem meiner Überholsätze rausgenommen und mal drübergefeilt: Das Material läßt sich ohne Probleme feilen. Das darf aber eigentlich nicht sein, wenn ein Nadellager darauf laufen soll. Wenn das Ganze wirklich halten soll, muß die Welle Randschicht- ( Einsatz-)gehärtet und dann erst rundgeschliffen sein. In diese Welle wird sich das Nadellager einarbeiten, egal wieviel Fett da drinnen sein wird!
Ich denke, da ist noch ein wenig Nacharbeit nötig. Wellen nitrieren lassen und statt einer zwei Rotgußbüchsen rein machen.
Vielleicht sollten die Händler etwas Druck bei ihren Lieferanten ausüben?
Gruß. Martin. -
Hallo Martin.
Dalex Punktschweißzangen verwenden wir bei uns in der Fertigung zum zusammenschweißen von Stahlbändern in der Kabelfertigung.
Mit dem kleinen Hebel links neben dem eigentlichen Bedienhebel kannst Du die Zange gegen versehentliches zudrücken, z. B. beim Elektrodenwechsel, sichern.
Unsere Maschinenführer stellen die Elektroden so ein, daß sie sich beim vollständigen zudrücken berühren. Bei normalen Blechstärken paßt diese Einstellung. Stromstärke nach Versuch und Gefühl einstellen, mit einem Muster ausprobieren.
Ist eigentlich eine problemlose Sache.Gruß. Martin.
-
Hallo René.
Ich habe grade nochmal nachgesehen. So eine Reibahle mit Zentrierkonus von Hunger, auch in der passenden Größe habe ich.
Abenberg ist im Landkreis Roth, ca 30 km südlich Nürnberg. Von Mainz aus schon eine Ecke.:o
Vorschlag: Schicke mir deine Schwingen im Paket und ich reibe deine Büchsen auf Maß. Wer das ganze Forum mit soviel Information und guten Bildern für eine Restauration versorgt, muß auch einmal belohnt werden!;) Auch für mich waren die Bilder sehr informativ. Bin nämlich auch gerade dabei einen SPI vom Rost zu sanieren. Der ist nämlich genauso marode.
Gruß. Martin.:D -
-
-
Jethro Tull
Styx
Dire Straits
Saga
Pink Floyd
Deep Purple
Whitesnake
Biermöslblosn
Bayern 3 -
Bei den englischen Motorrädern gab es noch BSCy. British Standart Cyclethread mit 20 Gängen bei großen Durchmessern, bzw 26 Gängen pro Zoll bei den kleineren Durchmessern. 60° Flankenwinkel und Schlüsselweiten wie Whitworth. Ist auch an alten Fahrrädern verbaut.
Gruß. Martin. -
Hallo Schraubergemeinde.
Gegen Honen oder die Schleifleinenmethode spricht vor allem der alte Maschinenbaugrundsatz, daß "Weich Hart frißt"! Abrasive Bestandteile vom Honstein bzw Schleifleinen setzen sich in der weichen Buntmetalloberfläche fest und bearbeiten anschließend die sich bewegende Stahlwelle.
Am Ausreiben der Rotgußbüchsen geht kein Weg vorbei. Von Hunger gibt oder gab es lange, verstellbare Reibahlen mit einer verschiebbaren Konushülse. Mit Hilfe der Konushülse lies sich die Reibahle an der gegenüberliegenden Lagerseite zentrieren und man hatte keine Fluchtungsprobleme. Damit hat man früher Achsschenkel ( z. B. Käfer ) überholt.
Ich hab noch solche Reibahlen, hab ich noch nie benutzt, aber an meinem SPI habe ich das gleiche Problem und werde mich zwangsläufig damit befassen müssen.
Wenn die Rotgußhülse innen und außen mit einer Aufspannung auf der Drehbank bearbeitet worden ist, müßte man aber auch mit einer normalen Reibahle, vorausgesetzt man ist kein Grobmotoriker, auf Maß reiben können, ohne ein Fluchtungsproblem mit dem Nadellager zu haben.
Gruß. Martin. -
Hallo.
Die vorderen hab ich wieder reingemacht, die hinteren waren so marode, die hab ich dann weggelassen. Allerdings habe ich die Schwellerbleche nicht mehr angebohrt.
Gruß. Martin.