Beiträge von Norton

    Hi.
    Zu der These Spraydose: Hier wiederspreche ich eindeutig. Wenn man die Vorarbeiten sauber macht, nicht den billigsten Lack nimmt, seine Rolle gut vorbereitet, den Lack dünn genug macht und dafür 2 - 3 mall rollt, wird das Ergebnis auf jeden Fall besser als mit der Spraydose und günstiger allemal. Hab das an einem Restnutzungsauto auch schon mit 2K Acryllack gemacht. So schlecht wurde das nicht. :)
    Wenns günstig werden soll, nimm Kunstharzlack, der zieht sich schön glatt, hat halt wenig Witterungsbeständigkeit. Im Preisvergleich mit Spraydose kannst Du dir sogar anständigen 2K Lack leisten.
    Nur Mut. Gruß. Martin.:D :p

    Hi.
    Alle Motoren, die ich bisher in meinen Fingern hatte, Auto- und Motorradmotoren, sind von der Anordnung erst Pumpe dann Filter, genauso wie der Mini. Mir ist kein Motor bekannt, wo das anders wäre. Alleine aus dem Grunde Ölviskosität ( Winter!! ). Wenn das Öl kalt und zäh ist, wird die Ölpumpe u. U. eher noch ein Vakuum:eek: saugen, als das dicke Öl durch den feinen Filter zu kriegen. Es wäre ja dann nur noch der atmosphärische Umgebungsdruck, der das Öl dazu bewegt durch den feinen Filter zu kriechen:headshk: . Von einer zuverlässigen Ölversorgung kann da nicht mehr die Rede sein. Bei Trockensumpfschmierungen hat man ja eine doppelt wirkende Ölpumpe ( mit Rückförderpumpe ). Hier kann man den Ölfilter einbauen. Dann hat man immer gefiltertes Öl im Öltank, welches von den Ölpumpe angesaugt wird. Ist bei alten Motorrädern gang und gäbe ( als Nachrüstung ).
    Ist ja schließlich der Grund, warum ein Sieb am Saugrohr und zusätzlich der große Magnet in der Ablaßschraube eingebaut ist. Wenn man sich in diese ganze Konstruktion einmal hineindenkt, überlegt man sich schon, wie man mit seinem Motor/Getriebe umgeht. Jeder Schaltvorgang der ein Geräusch verursacht, hebt auch einen ( oder mehrere ) Span:madgo: ab. Spätestens im Filter bleibt der dann hängen. Wenn man Glück hat, schon am Magneten oder wenn er groß genug ist, im Sieb. Deswegen gilt eine Ölpumpe auch als Verschleißteil.
    Die andere Seite, wenn alles in Ordnung ist, funktionierts ja auch.
    Gruß. Martin.:D ;)

    Hallo Mini 1982.
    Von der Oldtimerzeitschrift Markt gibt es zwei Sonderhefte über Rostschutz und Karosseriearbeiten. Dort wird sehr anschaulich dargelegt, wie Blecharbeiten fachmännisch auszusehen haben und eine Reihe Schweißgeräte werden vorgestellt:) . Beide Hefte sind bezahlbar ( um 5 eur das Stück ) und ihr Geld wert.
    In der Bundesrepublik gibt es Volkshochschulen, etwas vergleichbares müßte es in eurer Alpenrepublik doch auch geben. Die bieten auch Schweißkurse im kleinen Rahmen an. Endet nicht mit einem Diplom, aber es wird einem doch von Grund auf gezeigt, wie so etwas funktioniert ;) und man kann mit den Dozenten über die angestrebten Ziele reden und sich unterstützen lassen.
    Ansonsten: Learning by Doing. Nur Mut, auch Karosseriebauer sind keine Übermenschen. Möchte diesen Winter ebenfalls meinen SPI rostsanieren.
    Gruß. Martin.:D :cool: :D

    Hallo Gemeinde.
    Weslake ist ein englischer Motorenbauer aus der Motorradszene. Legendär sind die Bahnrennmotoren für Methanolbetrieb, werden bei Langbahn, Sandbahn und Eisspeedway eingesetzt. Als Einzylinderviertakter mit 500 ccm bis zu 65 - 70 PS!!!:eek: :cool:
    Für die Triumph Twins gab oder gibt es 8 Ventilköpfe und es gibt auch einen kompletten Zweizylinder als Neuteil ähnlich den alten englischen Twins, aber mit modernerer Motorentechnik und mehr Leistung. Andere Betätigungsfelder war Automobilsport, bis zur Formel 1. Habe auch erst in den letzten Wochen mitgekriegt, daß die sich auch mit A-Serie Motoren beschäftigen:confused: ( Zylinderkopf ). Was ich von denen bis jetzt gesehen habe, war qualitativ einwandfrei.
    Gruß. Martin.:D

    Hi.
    Auch wenn diese Frage nicht so richtig zu diesem Thema paßt.
    Du schreibst von Metro Kugellagern als Radlager.
    Warum sind Kugellager als Radlager besser als die Kegelrollenlager?
    Ist das nur beim Mini so, hängt das auch von den verwendeten Rad- Reifengrößen ab?:confused:
    Ist das ein Erfahrungswert und wenn ja, gibt es dafür eine schlüssige Erklärung.
    In mein technisches Verständnis will das nicht so recht passen, lasse mich aber auch gern überzeugen ( wenn es auch nachvollziehbar ist ).

    Gruß und Dank im Voraus.
    Martin.:)

    Hallo Gemeinde.
    Die Diskussion wegen BMW, altem und neuen Mini kann man natürlich mit unterschiedlichen Augen sehen und jeder Betrachter hat dabei irgendwie recht.
    Ohne BMW gäbe es heute keinen neuen Mini und die Straßen wären um ein flottes Auto ärmer. Andererseits ist die Schiene wie BMW mit den alten umgeht und links liegen läßt, gleichzeitig aber den Nimbus für die Werbung nutzt auch ein klein wenig schäbig. Von rechtlichen Angelegenheiten mit jedem der den Namen oder das Logo in irgendeiner Weise nutzt mal ganz abgesehen. Aber der Rest der Fahrzeugindustrie ist da auch nicht besser. Audi hat seine DKW und NSU Vergangenheit 30 Jahre lang schlichtweg geleugnet, heute, wo sie sehen wie Mercedes, BMW, Porsche und sonstwer mit ihren Klassikern neue Geschäftsfelder und Verkaufsargumente auftun, haben sie auf einmal ein ganzes Museum voll hingestellt und ein äußerlich fragwürdiges Auto heißt auf einmal TT!!
    Bei den Motorrädern gibt es ähnliche Entwicklungen. Als die letzten Meriden Triumphs vom Martkt verschwanden haben auch einige unentwegte Händler die Fahne hochgehalten. Wie dann die Hinckley Triumphs auf der Bildfläche auftauchten, hatte die auch nichts anderes zu tun als den alten Händlern das Leben schwer zu machen, obwohl überhaupt keine Berührungspunkte da waren. Das waren vollkommen andere Motorräder und eine andere Zielgruppe.
    Nach ein paar Jahren hat man sich dort auch wieder einer Vergangenheit erinnert, mit der man eigentlich überhauptnichts zu tun hatte und es gibt wieder neue Bonnevilles etc..
    Man sollte vielleicht von allen Seiten die Sache nicht so verkrampft sehen. Wenn ich mir einen Parkplatz suche und neben einem neuen Mini ist einer frei, dann stell ich mich daneben, so viel Verbundenheit sollte schon sein, und andersherum ist es mir auch schon so ergangen.
    Ich fahre ja auch noch ein altes englisches Motorrad. In dieser Szene sind wir froh über jeden, der überhaupt noch ein englisches Motorrad bewegt. Auf unseren Treffen sind wir froh, wenn neue Triumphen auftauchen. Irgendwann sind die alten Minis sowieso aufgebraucht. So wie momentan mit dem Material geholzt wird, geht das vielleicht schneller als manche denken. Als Gebrauchsauto wird unter Umständen vielen von uns nicht anderes übrig bleiben, als einen neuen zu fahren?
    Vielleicht nicht alles so verkrampft sehen.:D :cool: :D
    Gruß. Martin.

    Jehova.
    Auch wenn mich nun einige steinigen wollen. Bastuck mag gut klingen, aber wenn es um Leistung geht, bringt das gar nichts:soupson: . Habe meinen Bastuck gegen Orginalauspuff getauscht, meinem Empfinden nach geht der besser! Mehr Drehmoment:p und man kann ohne schlechtes Gewissen am Ortsschild Stoff geben:cool: .
    Außerdem habe ich von dem guten Radio im Auto nun auch etwas. Die Akzeptanz für das Auto innerhalb meiner Familie ist auch wesentlich größer geworden. So ein Brüller ist eben auch nicht jedermanns Sache:scream: .
    RC 40 in Normalstahl ist ewas lauter als Orginal und bringt anerkannterweise Leistung, ist ja schließlich der Grund, warum er keine ABE hat. Er verändert nämlich tatsächlich etwas ( Leistung ) am Auto.

    Gruß und probierts aus. Martin.:D :D

    Hi.
    So garstig ist die Polizei bei uns auf dem Lande dann doch ( noch ) nicht.
    In Nürnberg sieht die Sache allerdings anders aus. Mit solch einem Fahrzeug brauchst du dich dort nicht blicken lassen. Die Sheriffs dort, wissen genau was Sache ist.
    Ich habe außer dem Mini auch noch ein englisches Motorrad, ebenfalls mit kernigem Sound:cool: . Meiner Nachbarschaft wollte ich dann auch nicht zuviel zumuten:headshk: , ich arbeite nämlich im Schichtdienst und bin zu allen möglichen unchristlichen Zeiten:rolleyes: unterwegs. Den K&N hatte ich sowieso gleich rausgeschmissen. Nach dem Zwischenfall mit der Polizei :mad: stand ich vor der Entscheidung: Eintragen lassen, aber davon wird er auch nicht leiser, oder Orginalauspuff. Ich habe mich dann für einen Orginalen entschieden. Und wenn mich jetzt auch einige steinigen wollen:eek: , ich meine leistungsmäßig geht er jetzt besser. Vielleicht wäre ein RC 40 eine gute Alternative gewesen, zumal der ja anerkanntermaßen tatsächlich Leistung bringt.
    Gruß. Martin.:D

    Hallo Gemeinde.
    Das Märchen, eine kleinere Batterie wird von der Lima besser geladen als eine große, stammt aus alten Zeiten von Gleichstromlimas mit wenig Leistung und die erst bei hohen Drehzahlen ( Käfer, A + B-Kadett etc ). Da waren solche Probleme tatsächlich existent:( .
    Selbst die 45 Ampere Lima des Mini ( sind ja immerhin ~ 500 Watt ) wird eine 60 Ah Batterie in einem vernünftigen Ladezustand halten.
    Batterien sollte man am besten bei einem richtigen Batterienhändler kaufen, auch die gibt es. Die haben doch immer Markenware zu einem fairen Preis.
    Eine weitere Kenngröße außer der Ah-Zahl ist die Größe des Startstroms, da sind Markenbatterien immer im Vorteil zu Arktis u. ä. und davon hängt es ab, wie gut dein Anlasser durchzieht und wieviel Spannung:rolleyes: dann noch für den Zündfunken übrig bleibt.
    Gruß. Martin.:D

    Hi.
    Die grüne Rennleitung hatte mich deshalb am Kragen:mad: . An meinem SPI war ein Bastuck DTM dran:cool: , hatte ich so gekauft. Gutachten hatte ich mit dabei, von Polizei angehalten worden, nach einigem hin und her kam die Rede auf den kernigen Sound. Gutachten unter die Nase gehalten und Mängelanzeige dafür kassiert:madgo: , Gottseidank ohne Anzeige;) , aber mit Auflage zur Wiedervorlage samt Fahrzeug.
    Eintragen lassen oder du bekommst Ärger.

    Gruß. Martin.:D

    Hallo Gemeinde.
    Als Minineuling, der sich erst vor einem 3/4 Jahr einen gekauft hat, stelle ich mal die Frage in den Raum, ob man diese Autos immer noch in diesem Umfang schlachten sollte:confused: ? Schließlich ist es gar nicht so einfach, überhaupt ein Auto zu kriegen. Wenn in diesem Umfang weitergeschlachtet wird, wie momentan, gibt es in zwei Jahren bald keine Autos mehr:soupson: . Vielleicht sollte man auch mal an morgen denken, und nicht jedes Auto, bloß weil es einen Aufwand darstellt es etwas aufwändiger zu reparieren, gleich zu schlachten.

    Nur so als Denkansatz.
    Gruß. Martin.

    Hi.
    Eine pendelnde Tachonadel ist bei mechanischen Tachos in den meisten Fällen durch einen Knick in der Tachowelle hervorgerufen. Die Welle rotiert dann in der Hülle nicht mehr gleichmäßig und das pflanzt sich dann in das Instrument fort:confused: .
    Die Welle aus der Hülle herausziehen und versuchen auszurichten, mit etwas Fett wieder zusammenbauen, die letzten zehn Zentimeter Welle vor dem Tacho nicht schmieren:headshk: . Schmiermittel sucht sich sonst den Weg ins Instrument, wo es nichts verloren hat:madgo: .
    Gruß. Martin.:D

    Hi.
    Habe einen SPI Spostspack mit 13er Fulda Karat Assuro. War vom Vorbesitzer so drauf, kann auch keine Vergleiche mit anderen ziehen. Wohne auf dem Lande und bin das Auto jetzt seit April bei allen Straßen- und Witterungsverhältnissen gefahren und kann darüber nicht meckern. Reifen haben ein schönes Tragbild bei sportlichem Landstraßenbetrieb und laufen schön rund.
    Fazit: Reifen ist nicht so schlecht wie sein Ruf, macht als Alltagsreifen eine gute Figur.
    Autofahren hat mir noch nie soviel Spaß gemacht.:D
    Gruß. Martin.

    Alsooo.
    Ich bin was Schrauben anbetrifft auch nicht so unbeschlagen, ein wenig Motorradlastig:D ( seit fast 20 Jahren englische Motorräder ), aber mit Autos hatte ich auch schon immer zu schaffen:rolleyes: .
    In diesem Jahr packte mich das Minifieber, habe mir einen SPI gekauft und nach fünf Tagen hat der dann seine Kopfdichtung durchgeblasen:madgo: . Also ging das Basteln schon gleich mal los. Bei dieser Gelegenheit habe ich dann die ganzen halbherzigen Krawallbasteleien des Vorbesitzers ( offener K&N Luftfilter :confused: ) gleich mal rausgeschmissen und gegen Orginalluftfilter getauscht. Kopf gleich überholt (richtig, mit überschfiffenen Ventilen, neuen Führungen, Sitze gefräst, die ganzen Kanten und Ecken aus den Kanälen herausgearbeitet, Dichtfläche geplant), ordentlich zusammengebaut und siehe da, da Auto rennt wie die Sau:cool: . Nach einem Zwischenfall mit der grünen Rennleitung:mad: habe ich dann den Bastuck DTM auch noch gegen einen Orginal ( leisen ) Schalldämpfer getauscht und ich meine er geht seit dem noch ein klein wenig besser;) .
    Fazit: ist ein Orginalmotor in Ordnung, hat er auch Leistung ( die gleiche Erfahrung, wie bei meinen Motorrädern ). Außerdem ist ein 1300er Coopermotor so schön elastisch, ich käme garnicht auf die Idee diese Motorcharakteristik kaputt zu machen:o .
    Minitechnik ist von heutiger Fahrzeugtechnik schon ein ganzes Stück entfernt.
    Man heute erst wieder lernen, damit überhaupt umzugehen. Diesen Umgang als erstes mit Tuning:soupson: anzufangen, ist ein fragwürdiger Weg.
    Trotzdem, Glückwunsch zu dem guten Kauf und viel Spaß.:D
    Gruß. Martin.

    Hi.
    Wenn Du wirklich auf Sicherheit bauen willst, ist dann Edelstahl, zuletzt wenn man nicht mal genau weiß um welches Material es sich genau handelt ( Schrottkiste ) auch die richtige Wahl:eek: ? Will hier nicht den Klug******er spielen;) , aber bei Sicherheitsrelevanten Teilen ist das schon ein bißchen Russisches Roullette. Wenn der technische Überraschungsverein das mitbekommt, senkt der sowieso den Daumen:madgo: . Selbst bei nichtrostendem Vergütungsstahl ( ein wenig Zugfestigkeit sollte das Ganze schon haben ) ist das mit dem Verzinken so eine Sache ( Wasserstoffversprödung ).
    Überleg dir was Du tust!?!!
    Gruß. Martin.

    Hallo.
    Thema Kühler: Neuteil kostet als Orginalersatzteil 125,- -Eur. Experimente mit Gebrauchtteilen lohnen sich nicht:o . Kann aber auch nur der Thermoschalter samt Bajonetverschluß sein.
    Thema hakeliges Getriebe: Du schreibst bei zunehmender Betriebstemperatur verschwindet das Problem. Möglicherweise ist 20W50 ( Sommeröl ) drin, solange das noch kalt ( und dick ) ist, funktioniert das Synchrongetriebe schlecht:headshk: .
    Ölwechsel mit 10W40 ( Winteröl ) bringt u. U. Abhilfe.
    Ansonsten, herzlich willkommen, Mininachwuchs:cool: .
    Wenn Du nicht weiterkommst, fragen. Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Alle heutigen Minispezialisten waren mit 22 auch noch keine Profis.
    Gruß. Martin.:D

    Was hat Harleyfahren mit Motorradfahren zu tun? Wenn man schon ein englisches Auto hat, sollte man auch ein englisches Motorrad haben ( oder wenigstenz eine BMW ).
    Fahre schon seit mehr als 20 Jahren Motorrad, aber diese Harley- und Kuttengesellschaft habe ich noch nie ernst genommen:confused: . Da spielt das Motorradfahren doch die kleinste Rolle. So ein Ding zu haben und zu diesem Personenkreis zu zählen und Rallys samt ihren Nebenerscheinungen ( Saufen, Stripshow etc :madgo: ) spielen doch eine viel größere Rolle.
    Der, der gerne ein Motorrad hat, daß man auch neben einen Mini stellen kann;) .
    Gruß. Martin.

    Hallo Gemeinde.
    Ich bin ja auch erst seit einem halben Jahr in der Miniszene. Eigentlich komme ich aus der englischen Motorradszene und mit 42 Jahren bin ich da einer der Jungen:headshk: ( !?! ). In der gesamten Oldtimerszene ( Motorrad ) sieht es mit Nachwuchs wesentlich schlechter aus. Die Gründe sind mannigfaltig, fehlendes Interesse, fehlendes Geld und vielleicht sind wir "Alten" da auch ein bißchen selbst dran schuld. Da gibt es viele "Spezialisten":rolleyes: , die sich selbst gerne reden hören, aber kein Interesse haben, von ihrem Wissen oder gar ihrem Fahrzeug- oder Teilefundus etwas preiszugeben. Viele sehen die Szene auch nur als geschäftliches Betätigungsfeld:( und auf den Stammischen und Treffen haben die auch nichts anderes zu tun als über Geld und Preise zu reden:madgo: .
    Die Miniszene scheint da doch etwas anders zu sein und immerhin interessieren sich eine ganze Menge junge Leute für dieses "archaische" Fahrzeug:cool: . Selbst wenn dabei nur eine kleine Menge nach einigen Jahren übrig bleibt, was immer und überall so ist, scheint mir die Szene doch recht lebendig zu sein.
    Dies als Beitrag von jemanden, der es schon anders erlebt hat.
    Gruß. Martin.:D

    Hi.
    Mit dem Anteil von Frostschutz im Kühlkreislauf würde ich es nicht übertreiben.
    Frostschutz verhält sich energetisch anders als Wasser. Mit hohem oder reinem Frostschutzanteil erhöht sich das Temperaturniveau. Mit 30 % Anteil hast Du genügend Frost- und Korrosionssicherheit. Mischung mit destilliertem Wasser ( aus dem Wäschetrockner? ) ansetzten. Schließlich hat ja der Mini den Ruf, thermisch Probleme zu machen:scream: . Habe bei meinem Auto ( SPI ) so ein Gemisch drin, und diesen Sommer keine Probleme mit Kühler-Motortemperatur gehabt:D .
    Vielleicht hat ja jemand mehr Erfahrung?
    Gruß. Martin.

    Hallo.
    Teflon ( PTFE ) hat in etwa die gleiche Konsistenz wie Delrin ( ich meine das ist POM ). Schwingen oder dämpfen tut sich hier eigentlich garnichts:( . Ich kann mir nicht vorstellen, daß man mit sowas im Straßenbetrieb glücklich wird.
    Jeder Lastwechsel ist wie ein Hammerschlag in den ganzen Antriebsstrang:madgo: . Macht bestimmt keine Freude zu fahren, was dein Getriebe, Kupplung, Primärtrieb, Antriebswellen ( man kann eigentlich den kompletten Antriebsstrang aufzählen ) auf die Dauer dazu sagen, ist mit Sicherheit nicht druckreif:scream: .
    Das einzige, was wahrscheinlich tatsächlich nicht mehr kaputtgeht, sind dann deine Teflonhülsen. Aber ob es das Wert ist?!?:headshk:
    Gruß. Martin.