Alsooo.
Ich bin was Schrauben anbetrifft auch nicht so unbeschlagen, ein wenig Motorradlastig:D ( seit fast 20 Jahren englische Motorräder ), aber mit Autos hatte ich auch schon immer zu schaffen
.
In diesem Jahr packte mich das Minifieber, habe mir einen SPI gekauft und nach fünf Tagen hat der dann seine Kopfdichtung durchgeblasen
. Also ging das Basteln schon gleich mal los. Bei dieser Gelegenheit habe ich dann die ganzen halbherzigen Krawallbasteleien des Vorbesitzers ( offener K&N Luftfilter
) gleich mal rausgeschmissen und gegen Orginalluftfilter getauscht. Kopf gleich überholt (richtig, mit überschfiffenen Ventilen, neuen Führungen, Sitze gefräst, die ganzen Kanten und Ecken aus den Kanälen herausgearbeitet, Dichtfläche geplant), ordentlich zusammengebaut und siehe da, da Auto rennt wie die Sau
. Nach einem Zwischenfall mit der grünen Rennleitung
habe ich dann den Bastuck DTM auch noch gegen einen Orginal ( leisen ) Schalldämpfer getauscht und ich meine er geht seit dem noch ein klein wenig besser;) .
Fazit: ist ein Orginalmotor in Ordnung, hat er auch Leistung ( die gleiche Erfahrung, wie bei meinen Motorrädern ). Außerdem ist ein 1300er Coopermotor so schön elastisch, ich käme garnicht auf die Idee diese Motorcharakteristik kaputt zu machen:o .
Minitechnik ist von heutiger Fahrzeugtechnik schon ein ganzes Stück entfernt.
Man heute erst wieder lernen, damit überhaupt umzugehen. Diesen Umgang als erstes mit Tuning
anzufangen, ist ein fragwürdiger Weg.
Trotzdem, Glückwunsch zu dem guten Kauf und viel Spaß.:D
Gruß. Martin.