Beiträge von Norton

    Alsooo.
    Ich bin was Schrauben anbetrifft auch nicht so unbeschlagen, ein wenig Motorradlastig:D ( seit fast 20 Jahren englische Motorräder ), aber mit Autos hatte ich auch schon immer zu schaffen:rolleyes: .
    In diesem Jahr packte mich das Minifieber, habe mir einen SPI gekauft und nach fünf Tagen hat der dann seine Kopfdichtung durchgeblasen:madgo: . Also ging das Basteln schon gleich mal los. Bei dieser Gelegenheit habe ich dann die ganzen halbherzigen Krawallbasteleien des Vorbesitzers ( offener K&N Luftfilter :confused: ) gleich mal rausgeschmissen und gegen Orginalluftfilter getauscht. Kopf gleich überholt (richtig, mit überschfiffenen Ventilen, neuen Führungen, Sitze gefräst, die ganzen Kanten und Ecken aus den Kanälen herausgearbeitet, Dichtfläche geplant), ordentlich zusammengebaut und siehe da, da Auto rennt wie die Sau:cool: . Nach einem Zwischenfall mit der grünen Rennleitung:mad: habe ich dann den Bastuck DTM auch noch gegen einen Orginal ( leisen ) Schalldämpfer getauscht und ich meine er geht seit dem noch ein klein wenig besser;) .
    Fazit: ist ein Orginalmotor in Ordnung, hat er auch Leistung ( die gleiche Erfahrung, wie bei meinen Motorrädern ). Außerdem ist ein 1300er Coopermotor so schön elastisch, ich käme garnicht auf die Idee diese Motorcharakteristik kaputt zu machen:o .
    Minitechnik ist von heutiger Fahrzeugtechnik schon ein ganzes Stück entfernt.
    Man heute erst wieder lernen, damit überhaupt umzugehen. Diesen Umgang als erstes mit Tuning:soupson: anzufangen, ist ein fragwürdiger Weg.
    Trotzdem, Glückwunsch zu dem guten Kauf und viel Spaß.:D
    Gruß. Martin.

    Hi.
    Wenn Du wirklich auf Sicherheit bauen willst, ist dann Edelstahl, zuletzt wenn man nicht mal genau weiß um welches Material es sich genau handelt ( Schrottkiste ) auch die richtige Wahl:eek: ? Will hier nicht den Klug******er spielen;) , aber bei Sicherheitsrelevanten Teilen ist das schon ein bißchen Russisches Roullette. Wenn der technische Überraschungsverein das mitbekommt, senkt der sowieso den Daumen:madgo: . Selbst bei nichtrostendem Vergütungsstahl ( ein wenig Zugfestigkeit sollte das Ganze schon haben ) ist das mit dem Verzinken so eine Sache ( Wasserstoffversprödung ).
    Überleg dir was Du tust!?!!
    Gruß. Martin.

    Hallo.
    Thema Kühler: Neuteil kostet als Orginalersatzteil 125,- -Eur. Experimente mit Gebrauchtteilen lohnen sich nicht:o . Kann aber auch nur der Thermoschalter samt Bajonetverschluß sein.
    Thema hakeliges Getriebe: Du schreibst bei zunehmender Betriebstemperatur verschwindet das Problem. Möglicherweise ist 20W50 ( Sommeröl ) drin, solange das noch kalt ( und dick ) ist, funktioniert das Synchrongetriebe schlecht:headshk: .
    Ölwechsel mit 10W40 ( Winteröl ) bringt u. U. Abhilfe.
    Ansonsten, herzlich willkommen, Mininachwuchs:cool: .
    Wenn Du nicht weiterkommst, fragen. Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Alle heutigen Minispezialisten waren mit 22 auch noch keine Profis.
    Gruß. Martin.:D

    Was hat Harleyfahren mit Motorradfahren zu tun? Wenn man schon ein englisches Auto hat, sollte man auch ein englisches Motorrad haben ( oder wenigstenz eine BMW ).
    Fahre schon seit mehr als 20 Jahren Motorrad, aber diese Harley- und Kuttengesellschaft habe ich noch nie ernst genommen:confused: . Da spielt das Motorradfahren doch die kleinste Rolle. So ein Ding zu haben und zu diesem Personenkreis zu zählen und Rallys samt ihren Nebenerscheinungen ( Saufen, Stripshow etc :madgo: ) spielen doch eine viel größere Rolle.
    Der, der gerne ein Motorrad hat, daß man auch neben einen Mini stellen kann;) .
    Gruß. Martin.

    Hallo Gemeinde.
    Ich bin ja auch erst seit einem halben Jahr in der Miniszene. Eigentlich komme ich aus der englischen Motorradszene und mit 42 Jahren bin ich da einer der Jungen:headshk: ( !?! ). In der gesamten Oldtimerszene ( Motorrad ) sieht es mit Nachwuchs wesentlich schlechter aus. Die Gründe sind mannigfaltig, fehlendes Interesse, fehlendes Geld und vielleicht sind wir "Alten" da auch ein bißchen selbst dran schuld. Da gibt es viele "Spezialisten":rolleyes: , die sich selbst gerne reden hören, aber kein Interesse haben, von ihrem Wissen oder gar ihrem Fahrzeug- oder Teilefundus etwas preiszugeben. Viele sehen die Szene auch nur als geschäftliches Betätigungsfeld:( und auf den Stammischen und Treffen haben die auch nichts anderes zu tun als über Geld und Preise zu reden:madgo: .
    Die Miniszene scheint da doch etwas anders zu sein und immerhin interessieren sich eine ganze Menge junge Leute für dieses "archaische" Fahrzeug:cool: . Selbst wenn dabei nur eine kleine Menge nach einigen Jahren übrig bleibt, was immer und überall so ist, scheint mir die Szene doch recht lebendig zu sein.
    Dies als Beitrag von jemanden, der es schon anders erlebt hat.
    Gruß. Martin.:D

    Hi.
    Mit dem Anteil von Frostschutz im Kühlkreislauf würde ich es nicht übertreiben.
    Frostschutz verhält sich energetisch anders als Wasser. Mit hohem oder reinem Frostschutzanteil erhöht sich das Temperaturniveau. Mit 30 % Anteil hast Du genügend Frost- und Korrosionssicherheit. Mischung mit destilliertem Wasser ( aus dem Wäschetrockner? ) ansetzten. Schließlich hat ja der Mini den Ruf, thermisch Probleme zu machen:scream: . Habe bei meinem Auto ( SPI ) so ein Gemisch drin, und diesen Sommer keine Probleme mit Kühler-Motortemperatur gehabt:D .
    Vielleicht hat ja jemand mehr Erfahrung?
    Gruß. Martin.

    Hallo.
    Teflon ( PTFE ) hat in etwa die gleiche Konsistenz wie Delrin ( ich meine das ist POM ). Schwingen oder dämpfen tut sich hier eigentlich garnichts:( . Ich kann mir nicht vorstellen, daß man mit sowas im Straßenbetrieb glücklich wird.
    Jeder Lastwechsel ist wie ein Hammerschlag in den ganzen Antriebsstrang:madgo: . Macht bestimmt keine Freude zu fahren, was dein Getriebe, Kupplung, Primärtrieb, Antriebswellen ( man kann eigentlich den kompletten Antriebsstrang aufzählen ) auf die Dauer dazu sagen, ist mit Sicherheit nicht druckreif:scream: .
    Das einzige, was wahrscheinlich tatsächlich nicht mehr kaputtgeht, sind dann deine Teflonhülsen. Aber ob es das Wert ist?!?:headshk:
    Gruß. Martin.

    Hallo zusammen.
    Wenn 250 oder 262NM plus nächtes Splintloch angegeben sind, und man bei 250 Nm ein Lochversatz von einem Millimeter hat, zieht man ja auch auf das nächste Splintloch. Was soll dann bei 250 Nm auf dem Splintloch plus dem nächsten Splintloch passieren. So viel Sicherheit muß ja wohl in dem Material drinstecken.
    Aber zu dem Thema Lagerspiel: gibt es denn verläßliche Toleranzmaße für achsiales Spiel:confused: . Ein Kegelrollenlager funktioniert dann nur wirklich, wenn das Lager auch vorgespannt ist. Bei BMW Motorrädern sind auch Kegelrollenlager drin. Da gibt es unterschiedliche Dinstanzhülsen für unterschiedliche Vorspannwerte. Habe bei meiner alten R 100 neulich Radlager hinten gewechselt und bin beim Messen auf einen Vorspannwert von einem zehntel gekommen. Das habe ich auch so zusammengebaut und bin am darauffolgenden Wochenende mit Frau und Gepäck 800 km gefahren. Funktioniert prima:D . Bei den K 100 Getrieben von BMW, haben in den Getriebewellen Kegelrollenlager, gibt es eine Reibwertvorgabe. Reibwert ergibt sich auch nur aus Vorspannung. Die zu verwendenden Distanzscheiben gibt es in zehntelmillimeterabstufung. Entweder Laufspiel oder mindestenz 1/10 Vorspannung, andere Möglichkeit gibt es da nicht.
    Vielleicht sollte man einfach nur den Mut haben, und die Miniradlager mit 1/10 mm Vorspannung zusammenbauen:cool: . Vielleicht würden die Radlager, vorausgesetzt Schmierung ist i. O., auf einmal ewig halten. Zu mickrig dimensioniert sind sie ja eigentlich nicht.
    Wenn jemand darüber was wüßte...

    Gruß. Martin.

    Hallo.
    Bei einem früheren Beitrag hatte jemand, ich glaube es war Michael Hagedorn über das Thema Anzugsmoment geschrieben: 250 NM plus nächstes Loch, daß können dann ruhig 350 NM sein. Vor einiger Zeit hatte ich an meinem SPI auch die Radlager offen, beim Zusammenbau war ich dann auf beiden Seiten bei 250 NM genau auf dem Loch:confused: . Nach meinem Gefühl war das für diese Verhältnisse ( Durchmesser und Steigung ) aber noch nicht richtig fest. Also noch mal meine Frau geholt ( für das Bremspedal ) und ohne Drehmomentschlüssel ( aber mit Verlängerung ) auf das nächste Loch gezogen:mad: . Radlager sitzen bombig. So zimperlich braucht man hier wirklich nicht sein.
    Gruß. Martin.

    Hi.
    Wenn Du einen mittigen Auspuff hast und kleine schwarze Punkte auf deinem Heck ( bis rauf zur Heckscheibe ), müssen das nicht unbedingt Rußflocken sein, sondern könnten auch Wasserflecken ( Kühlwasser ):scream: sein. Kriegt die Lamdasonde Kühlwasser ( über eine defekte Kopfdichtung ), dann spielt auch die Einspritzung verrückt:confused: .
    Genau dieses Problem hatte ich an meinem SPI. Kofdichtung repariert und seitdem auch kein Problem mehr mit der Einspritzanlage.
    Vielleicht sind viele Probleme am SPI eigentlich nicht in der Motorsteuerung, sondern mehr in der Peripherie zu suchen.
    Gruß. Martin.

    Hi.
    Habe mir im Frühjahr einen SPI gekauft, der nach fünf Tagen dann seine Kopfdichtung rausgeblasen hat:madgo: . Bei der Demontage kam dann auch ein leeres Thermostatgehäuse zum Vorschein:headshk: . Die Schwachköpfe hatten ebenfalls das Thermostat ersatzlos herausgeschmissen. Kopf fachgerecht repariert und mit einem 88° Thermostat wieder zusammengebaut. Funktioniert seitdem tadellos:D .
    Es kann ja durchaus mal vorkommen, daß auch ein Thermostat mal kaputtgeht, hängenbleibt oder sonstwas, aber deswegen oder wegen eines thermischen Problems das Thermostat ganz herauszuwerfen ist jedenfalls der falsche Weg.

    Gruß. Martin.

    Hallo.
    Hätte noch eine Bastuck DTM 70 mm Doppelrohr übrig.
    War an meinem Cooper dran, möchte aber meine Mitmenschen :( nicht überbelasten ( habe auch noch ein englisches Motorrad, ist eben auch nicht gerade leise. Außerdem arbeite ich im Schichtdienst und die grüne Rennleitung schätzt sowas bei uns auch nicht :madgo: ).
    Anlage ist technisch und optisch i. O., neue Silentgummies und eine neue Schelle sind auch dabei. Orginalteilegutachten ist auch vorhanden.
    Preisvorstellung wären 250,- Eur.
    Gruß. Martin.

    Hallo Gemeinde.
    Hätte eine Bastuck DTM 2x70 mm Doppelrohrauspuffanlage, Vor- und Hauptschalldämpfer abzugeben. Anlage ist einwandfrei und komplett mit neuen Silentgummis und einer neuen Schelle und Teilegutachten.
    Preisvorstellung wäre 250 EUR inklusive Versand.

    Die orginalen Bremstrommeln sind aus Grauguß ( Gußeisen ) und nicht aus Stahl. Darauf könnte man nämlich schlecht bremsen, ergibt keine anständige Reibpaarung:mad: . Die Alutrommeln haben ebenfalls einen eingegossenen oder eingeschrumpften Graugußring. Deshalb ist zwischen den Alutrommeln und den orginalen kein Unterschied in der Bremsleistung. Vorausgesetzt die Trommeln sind rund und nicht verglast.:confused:
    Der Hauptgrund dürfte aus dem Motorsport kommen, Gewichtsersparnis und geringere ungefederte Massen.

    Martin Götz.

    High.
    Zu deiner Frage wegen des optimalen Ventilhubs habe ich mich in einer alten Fachliteratur ( Ludwig Apfelbeck: Der Weg zum Hochleistungsmotor ) nochmal genau belesen.
    Der maximale Ventilhub sollte 25 – 28 % des Ventildurchmessers betragen.
    Der Querschnitt des Ringspalts bei voll geöffneten Ventils sollte aber auch etwa dem des Ansaugkanals bzw. des Auslaßkanals entsprechen.

    Rechenformel:

    Fläche des Ringspaltes ist:
    3,14 x Innendurchmessers des Ventilsitzes x Ventilhub x 0,707

    ( 0,707 ist eine Rechengröße für 45° Ventilsitze )


    In deinem Falle:

    Bei 35,6 mm Ventildurchmesser wären 25 – 28 % etwa 8,9 – 9,7 mm Ventilhub
    3,14 x 33 mm x 9 mm x 0,707 = 660 mm² Ringspaltquerschnitt

    Berücksichtigt man den Querschnitt des Ventilschaftes im Ansaugkanal ( 7 mm Durchmesser ), dann entspricht dies einem Ansaugkanaldurchmesser von etwa 30 mm.

    Ich glaube ein noch größerer Ventilhub macht keinen Sinn mehr.


    Hoffentlich habe ich Dir mit all dieser Theorie weitergeholfen.

    Hallo.
    Mein Name ist Martin und ich komme aus dem Landkreis Roth bei Nürnberg.
    Wie sich aus meinem Pseudonym erkennen läßt, befasse ich mich mit englischen Motorrädern ( seit fast 20 Jahren ) und wollte nun auch einmal ein englisches Auto und außerdem einen Kleinwagen ( Zweitwagen ). So hab ich ich mir einen alten Jugendtraum erfüllt und mir einen Cooper zugelegt.
    Seit einigen Wochen habe ich einen 94er SPI in Irishgreen. Gezielt nach einem Auto gesucht, Auto gefunden, nach Hause überführt und fünf Tage später hat er dann erstmal die Kopfdichtung rausgeblasen:madgo: . So ist das eben mit englischen Fahrzeugen. Ein Stück Leidensfähigkeit und Ausdauer muß man eben mitbringen. Seit drei Wochen läuft das Auto wieder und er macht mir auch wirklich Spaß.:D
    Vielleicht gibt es ja in dem Nürnberger Raum noch ein paar andere Fans, die sich mit einem so alten Sack ( 41 ) wie mich noch abgeben.

    Gruß an alle.
    Martin Götz.
    martinundute@freenet.de