Beiträge von Norton

    High.
    Zu deiner Frage wegen des optimalen Ventilhubs habe ich mich in einer alten Fachliteratur ( Ludwig Apfelbeck: Der Weg zum Hochleistungsmotor ) nochmal genau belesen.
    Der maximale Ventilhub sollte 25 – 28 % des Ventildurchmessers betragen.
    Der Querschnitt des Ringspalts bei voll geöffneten Ventils sollte aber auch etwa dem des Ansaugkanals bzw. des Auslaßkanals entsprechen.

    Rechenformel:

    Fläche des Ringspaltes ist:
    3,14 x Innendurchmessers des Ventilsitzes x Ventilhub x 0,707

    ( 0,707 ist eine Rechengröße für 45° Ventilsitze )


    In deinem Falle:

    Bei 35,6 mm Ventildurchmesser wären 25 – 28 % etwa 8,9 – 9,7 mm Ventilhub
    3,14 x 33 mm x 9 mm x 0,707 = 660 mm² Ringspaltquerschnitt

    Berücksichtigt man den Querschnitt des Ventilschaftes im Ansaugkanal ( 7 mm Durchmesser ), dann entspricht dies einem Ansaugkanaldurchmesser von etwa 30 mm.

    Ich glaube ein noch größerer Ventilhub macht keinen Sinn mehr.


    Hoffentlich habe ich Dir mit all dieser Theorie weitergeholfen.

    Hallo.
    Mein Name ist Martin und ich komme aus dem Landkreis Roth bei Nürnberg.
    Wie sich aus meinem Pseudonym erkennen läßt, befasse ich mich mit englischen Motorrädern ( seit fast 20 Jahren ) und wollte nun auch einmal ein englisches Auto und außerdem einen Kleinwagen ( Zweitwagen ). So hab ich ich mir einen alten Jugendtraum erfüllt und mir einen Cooper zugelegt.
    Seit einigen Wochen habe ich einen 94er SPI in Irishgreen. Gezielt nach einem Auto gesucht, Auto gefunden, nach Hause überführt und fünf Tage später hat er dann erstmal die Kopfdichtung rausgeblasen:madgo: . So ist das eben mit englischen Fahrzeugen. Ein Stück Leidensfähigkeit und Ausdauer muß man eben mitbringen. Seit drei Wochen läuft das Auto wieder und er macht mir auch wirklich Spaß.:D
    Vielleicht gibt es ja in dem Nürnberger Raum noch ein paar andere Fans, die sich mit einem so alten Sack ( 41 ) wie mich noch abgeben.

    Gruß an alle.
    Martin Götz.
    martinundute@freenet.de