Beiträge von Matz

    Hi Cooper,

    hab die große Nuss separat gekauft, aber schon oft gebraucht!

    FACOM, K.1"5/16LA, also 1 Zoll 5/16 lang, damit kommste auch bei Getriebereparaturen an die Mutter der (hm?) Hauptwelle, die Kronenmutter am Achsschenkel und an die großen Hilfsrahmen-Halteschrauben oben im Motorraum.
    Hat allerdings zölligen Vierkant, brauchste auch Reduzierstück auf 1/2 Zoll, aber bei der Kronenmutter war ich oft froh, dass ich mit der dicken Zoll-Ratsche vorarbeiten konnte, und nur mit der Drehmoment-Ratsche geprüft hab, denn einmal ist mir da der 1/2 Zoll-4-Kant abgeschert.

    Gruß Matz
    PS: waren knapp 40DM ? damals, aber lebenslange Garantie bei FACOM:

    Im SCHÖhöhöönen WESTERWALD......
    Montabaur liegt an der A3, halbe Stecke Köln/Frankfurt.
    Städte in der Nähe: Koblenz/ Rheinland-Pfalz ca 20km, Limburg/Hessen ca 15km, Nassau an der Lahn ca 15km.

    Hmm,
    wenn du versuchst, innen an der Haubenkante mit 2-Komponenten-Kleber eine dünne Verstärkung/Winkel aufzukleben, und den Riss von aussen mit Klarlack versiegelst?

    Bekommste bestimmt Halt rein und Rostschutz für ne gewisse Zeit. (übrigens: die 4 Haubenecken sind Hartgelötet, NICHT geschweißt! Habs im Werk mal gesehen.)

    Gruß Matz

    Hi Danielz,

    die Haube kannste am Haubendorn nachstellen.
    Unter der Feder ist eine Mutter, entweder kannste nach dem Lösen den Dorn li. o. re. verschieben, oder den Dorn mit dem Schlitz (Schraubendreher) weiter reindrehen, dass die Haube nach dem Schließen fester sitzt.
    Wenn dann allerdings die Haube im Vergleich zu den Kotflügeln zu tief käme, kannste nur li. u. re. unter den Haubenecken zb mit Moosgummi o. ähnlichem die Vibrationen dämpfen.

    Doch Achtung!: Die Mutter nur ganz leicht lösen, dass die seitliche Bewegung des Dorns leichte Gewalt erfordert, denn wenn das beim Probieren zu locker ist, kann sich das verhaken im Schloß, dann brauchste Brecheisen.
    Besser VORHER Kühlergrill ab, damit du von unten dran kommst.

    Gruß Matz
    PS: sind die Gummiführungen noch in der Kotflügelfalz?

    Hi Steech,
    das Benz-Pump Relais sitzt in dem Schwarzen Kasten (2 Stecker)beim/überm Bremskraftversärker, is leider vergossen (also zu).

    Es sollte (lt. Schaltplan SPI, wobei NICHT sicher ist, bei welchem Bj.!?!) auch noch eine Kabelsicherung (weisses Kabel) irgendwo hinter dem Luftfilter sein.

    Bei meinem SPI (Bj.96) ist die Sicherung Nr.11 zuständig.
    Hab auch Probleme mit der Pumpe und ein Kabel mit Schalter verlegt, was VOR dem Crash-Schalter plus auf die Leitung gibt.

    Gruß Matz

    Hi Coffee,

    der Cooper wurde halt gegenüber dem Serien-Mini durch Tuning-Massnahmen von John Cooper Renn- bzw Ralley-Tauglich gemacht, und danach auch in Serie als "Cooper" verkauft.
    Im Volksmund war halt der Cooper als sehr schnelles, wendiges Fahrzeug bekannt (frag mal deinen Zahnarzt/Hausarzt, was fürn Fahrzeug bei Studenten früher beliebt war....(ausser Käfer, Ente und R4)< weil auch schneller ) und wird halt heut noch begehrt.

    Ist jetzt mal `ne einfache Erklärung.
    Gruß Matz

    Nö, is noch Serie, aber am Anfang war soviel von den Federelementen die Rede, und da war ich der Meinung, die Reifen hätten im Radkasten aufgesetzt.........(Schwingendefekt.... ;) )

    Aha, dann siehts ja noch gut aus:D mit Schwinge......
    Der Auspuff ist allerdings so ein Fall, hab auch schon Neu, da knallts öfter und ist kaum zu reparieren wenn das Gelenk da kaputt ist und röhrt, hilft nur NEU.
    Bleibt gerne an Garagentorverschlüssen, schräg angefahrenen Bordsteinen o.ä. hängen, werd mir jetzt 2 Bügel unters Bodenblech schrauben als Abweiser.
    Hatte Glück:D , schon 3x neu umwickelt und geschweißt, dann hat vor mir ein Kontainerfahrer Abraum mit Steinen drin verloren und hab neuen Krümmer bekommen...:D :cool:

    Gruß Matz

    Na gut...
    Dann haste ja noch Schonzeit bis dahin:D
    (Aber gefahren bist du doch mit dem def. Knochen/Wackelmotor......???)
    Dachte, du würdest jetzt so durch die Gegend eiern.
    Und das mit der Schwinge ist Vermutung, kann aber gefährlich werden! und fällt dem Tüv NICHT UNBEDINGT auf.

    Sieht`n bischen aus wie einseitig tiefergelegt, obwohl die Feder-Gummies sich auch nach einiger Zeit setzen und dabei härter werden(meist links bei Solofahrern, kann man aber mal von li. nach re. wechseln), deshalb darfs trotzdem nicht schleifen.

    Wenn du dich informierst ist ja OK, wollte nur warnen weil ich mal wegen dem Problem in der Kurve ganz schön abgeschmiert bin:eek: , weil beim geradeausfahren merkst du nix, die li-Kurve geht auch gut, und dann rechts machste den Kreisel ohne zu wissen warum:confused:

    Gruß und Sorry, Matz

    Hui Mel,
    wenn die Bremsscheibe sooo heiß ist, kanns kein Steinchen sein!!!
    Da ist wahrscheinlich der Bremssattel fest o.ä., dann quitschts weil die Beläge sich aufheizen, die Scheibe heizt sich auf und dehnt sich aus, und weil ein/zwei Bremskolben fest sind, kanns nicht zurück.
    Vermute mal eher dieses Problem, denn du hast wohl kaum von 200kmh auf 0 runtergebremst, dass die Bremsscheibe sich sooo aufgeheizt hat:eek: :confused:

    Das Problem dürfte weg sein, wenn alles abgekühlt ist, aber wenn du mal ein Stück fährst, und es quitscht wieder, dann bock mal auf, und wahrscheinlich kannste dann das Rad nicht mehr/sehr schwer drehen.

    Gruß Matz

    Hi Henning,
    Motorknochen abgerissen und dann noch beladen rumfahren......:eek:

    Mal Scherz beiseite (war keiner), du bist ziemlich oft im Forum vertreten mit div Problemen, kann dir nur raten, mal einen Mini-Kenner in deiner Nähe ausfindig zu machen der sich das mal komplett ansieht und dich berät, sonst haste das Auto (oder dich)bald hinüber.

    Das Schleifen/Aufsetzen kann auch von einer defekten Steckachse/Lager hinten an der Schwinge kommen, die dadurch abkippt und dann schleifts.
    Weiterer Effekt: neigt in scharfen Kurven zum Schleudern.
    Deshalb UNBEDINGT mal Checken lassen:eek:

    Normalerweise ist der Mini auch vollgepackt bis zum Rand ohne Fahrwerksveränderungen nicht am aufsetzen, deshalb meine Vermutung.

    Gruß Matz

    Hi Henning,
    wenn der Motor dermaßen schlägt, ist garantiert der obere Knochen ab.
    So solltest du auf KEINEN Fall weiterfahren! Beim Kippen könnte sonst der Luftfilterkasten, die Einspritzanlage/Vergaser und der Auspuff/Krümmer stark beschädigt werden:eek:

    Ausserdem ist an dem Knochen das Masseband Motor/Karosserie fest, dann zieht der Anlasser ecta. Masse über die verfügbaren Bowdenzüge, denn der Motor ist ansonsten Gummigelagert und somit elektrisch vom Rest getrennt.

    Meist sind dann auch die unteren Motorlager li. u. re. auf dem Hilfsrahmen abgerissen/erneuerungsbedürftig, was sich preislich auch noch im Rahmen hält, aber einiges Geschick beim Einbau erfordert (Finger mehrfach passend brechen ecta. :D )

    Wenn du Pech hast, ist die Knochenhalterung an der Spritzwand abgerissen, oder die Schraube am Zyl.Kopf, d.h. schweissen, oder ausbohren mit einer Winkelbohrmaschine, und dann evtl einen Gewindeeinsatz einschrauben, denn grösser bohren/Gewindeschneiden ist nicht, weil eine dickere Schraube nicht durch das Röhrchen in den Knochengummies geht (oder neues Röhrchen drehen)
    Ist alles zu machen, aber mühsam!

    Gruß Matz

    Hi Jochen,

    wirste wohl nicht drumrumkommen, neuen Deckel zu käufen:(
    Wenns erste mal zu fest angezogen war, hat der sich so VERZOGEN, das der nicht mehr dicht werden kann.
    Habe auch mit Korkdichtung keine Probleme, sogar 3x ab gewesen OHNE neu zu machen und DICHT.

    Hast du immer neue Dichtung probiert oder die alte genommen, die dürfte nämlich hinüber sein!

    Für mehr Geld bekommste auch Aludeckel, die sind unempfindlicher gegen zu festschrauben.

    Gruß Matz

    Hi Miniopa,

    Onkel Fuhrländer ist Joachim "Charly" Fuhrländer vom Siegener Mini Club, der hat eigene Werkstatt, fährt Rennen, und auf dem Siegener TÜV "gern":cool: gesehen, der bekommt sehr viel eingetragen (Gutachten ecta Mappenweise) ((siehe meine Anh.-Last)), allerdings gegen Unkosten.

    Zum Original-Rover-Cabrio: Ich hab in England im Werk mal ne Rohkarosse gesehen, da werden/wurden lt. Aussage 52!!!:eek: zusätzliche Bleche von Hand eingeschweisst (teilweise auch für die hinteren absenkbaren Fenster!), deshalb waren/sind die so teuer!

    Hab aufm Treffen mal die Aussage gehört: Cabrio ist einfach zu machen, du machst einen sauber abgekanteten ca 10cm breiten Innensteg aus 2,5er Blech. Dann bockst du den Mini wackelfrei gerade auf und sägst/flext das Dach quer durch.
    Dann in der Mitte so unterbauen/keilen, daß der Spalt ca 1 cm auf geht, dann den Schweller mit dieser Vorspannung einschweissen und den Rest vom Dach wegmachen. (Den Quersteg unter den Sitzen durchtrennen, damit der Innenschweller durchgehend trägt und nachher mit Winkeln zusammenheften)
    Die Keile raus und dann steht das Ding:D

    Weis zwar nicht, obs oder wie`s anders geht, aber nachvollziehbar mit der Vorspannung (Tür soll ja noch aufgehen)

    Gruß Matz