Beiträge von Matz

    Hi Johannes,

    überprüf auch mal ALLE Aufhängungspunkte vom Hilfsrahmen, 2 vorn an der Schürze, 2 hinten am Bodenblech, und 2 in dem Dom , sind 2 dicke Schrauben oben im Motorraum (1 unter Scheibenwischermotor).

    Gerade auch die oberen, wenn sie ausgelullert sind oder die Schrauben lose, dann "lenkt" der Rahmen mit.
    Lass mal jemand hin und her lenken im Stand und schau mal im Radkasten was sich alles bewegt (sollte nicht mehr als 1-2mm sein.)

    Gruß Matz

    Is EGAL!
    Durch die Bauart hast du einmal das große Loch links/hinten, auf der Gegenseite halt auch links, aber vorn! Das passt schon, die Wirkung ist gleich, weil halt der Abstand vom Lochrand zum Belag, und vom Schlitzrand zum Belag gleich ist.

    Der Belag ist halt auch für andere FZ, die in dem großen Loch den Belageinsteller haben.

    Hi Bishop,
    Die Beläge sind Alle rechts, oder wenn du willst alle links.
    d.h., leg sie nebeneinander (Löffelchenstellung :-)) da sehen sie gleich aus, passen aber sowohl li. und re.

    Gruß Matz

    :D das geht ja preislich, ist schon ne Weile her, da hat mir einer in ner Liste gezeigt, dass alleine das untere Gummiteil fast 27 DM +Mwst kosten soll:confused: fand ich heftig.

    Aber genau die Teile meine ich.

    Gruß Matz

    Hi Lokioko,

    prüf mal die großen Schrauben der oberen Rahmenhalterung li. u. re. im Motorraum (1x unter Wischermotor):eek:

    Durch die Breitreifen haste ja grössere Lenkkräfte, und da verschiebt sich der Rahmen etwas mit (einer oben gucken, einer mal im Stand hin und her lenken, dann haste wahrscheinlich dein Geräusch:D ) Sieht auch gut vom Radkasten aus aus, was sich da alles bewegt.

    Unter den Schrauben ist ein konischer Gummi, und zwischen Frontrahmen und Karosse auch ein Gummiteil mit 2 Flügeln, die lullern schon mal aus, sind aber schweineteuer:( .

    Am besten mal nach Alu oder Kunststoffteilen Ausschau halten und einbauen (evtl. nach Muster drehen lassen)

    Gruß Matz

    Hi Richie,

    was den Preis angeht???? weis nicht, aber neue LiMa ist teuer.

    Einbau könnste auch selbst machen (wenn die Halteung passt, achte auf die Breite des Keilriemens/Riemenscheibe)

    Aber du willst ja nicht nur die 90 Amp LiMa, sondern wahrscheinlich auch ne ~ 90Amp Batterie dazu??
    Dann soll der Fachmann mal die Kabelquerschnitte des Kabelbaums durchsehen, ob dieser Strom auch ohne Kabelbrand verarbeitet werden kann (Lampen, Zusatzscheinwerfer, Blinker ecta)

    Gruß Matz

    Hi CoopCap,

    hast du mal das Dämpferöl in der Vergaserglocke geprüft??

    Wenn da nämlich leer/zu wenig drin ist, hat man diesen Effekt, weil der Dämferkolben "springt" und dadurch auch die Nadel:eek:

    Kommt bis zum unteren Rand in der Öffnung (Schwarze Plastikschraube auf der Vergaser-Glocke) normales Motoröl rein, kannste auch dünneres Öl (zb. Nähmaschinenöl) reintun, dann ist beim Beschleunigen das Ansprechverhalten besser.

    Gruß Matz

    Hi Timo,

    überprüf auch mal den Kabelbaum unterm Teppich im Fussraum/Fahrerseite (intelligent verlegt:( )

    Hab li+re schmales Moosgummi verklebt, um den Kabelbaum "trittfest" zu machen.

    Gruß Matz

    Hi Parker:D

    ich bin langsam aus der Schrauber-Zeit raus, dennoch versuch ich, bei Problemen zu helfen;)

    Wenn du mit der Regelung einverstanden bist (Dicke Jacke, kalte Füsse, aber freie Scheibe) is doch GEIEL:cool: :D :)

    Jeder nach seinem Bedürfnis:santa1:

    Quatsch! Hab mir echt Gedanken gemacht, und hätte evtl beim Konsolen-Umbau einfach Kupferrohrschlangen IN der Konsole verlegt, E-Lüfter seitlich oder oben, und die Konsole als Heizungskasten genutzt, aber wenn du eine Lösung gefunden hast, die dir genügt: is doch PRIMA:D :D :D

    Gruß Matz

    PS: war lange nicht auf Treffen, evtl kann ichs mir mal ansehen, wenn ich wieder Zeit für Treffen hab:cool:

    Hi Flame Red,

    durch die Rundung oben sind die Kotflügel sehr steif und geben meist die Energie nach hinten ab, sprich: in den Bereich zwischen Kotflügel und Scheibe/Tür.
    Leider geht dann die Fuge, meist mit Lackschäden (zukünftiger Rostherd) zu, und ist an der Stelle schlecht auszubeulen/zu richten.
    Schau da mal nach obs gestaucht ist:confused:

    Wenn die Lampen eingedrückt sind (weis nicht wie heftig/tief)
    hat mir mal ne alte 12" Bremsscheibe gut geholfen: Lampe ausbau, Lampen-Töpfe ausbau, und dann die Bremsscheibe vom Kotflügel aus einführ:D
    Dann Mini-Räder blockieren, stabilen Pfosten suchen, Seil mit Querholz durch Bremsscheibenmitte, und mit Hebezug die Lampenringe/Kotflügel wieder passend ziehen, Bremsscheibe passt genau in den Ausschnitt der Lampen:cool:
    (weis nicht, obs bei Scheinwerferregulierung noch passt, Lampenausschnitt etwas anders?)

    Gruß Matz

    Hi Parker,

    wofür stufenlose Regelung?? Heizleistung der Keramik?

    Glaube, dass die Dinger nicht soo leistungsfähig sind, dass man sie runterregeln muss, evtl langt Ein/Aus.

    Die originale Regelung besteht ja auch nur aus: Wasserdurchfluss mehr/weniger, Lufteinlass+ 2 stufig-Gebläse, und Luftklappe zu/Scheiben, Luftklappe auf/Fussraum (geringster Luftwiederstand)

    Bedeutet bei dir: 2 Schalter, entweder oben Scheibe, unten Fussraum, oder beides.

    Belehrt mich eines Besseren, wenn ichs falsch sehe:D
    Gruß Matz

    Hi Thomas,

    die MotorNr. findste rechts unterhalb der 1.Zündkerze auf einer länglichen Fläche aufgenietet, haste wohl gefunden.

    Die einzige LBB-Nr. die ich finden konnte ist in folgender Liste:

    Size: 998cc:
    9WR 998 Wolseley/ Riley MK II without crankcase gas recycling 36HP
    9AD same, but remote gear, crank case recycling, 39HP
    9AE 998 Wolseley/ Riley MK III
    99H/-/101 Wolseley/ Riley, Mini Clubman, Mini 1000 from 1970 on with dished pistons
    99H/791 Mini 1000 1974 on with dished pistons
    99H/997 A+ block from 1980 on with flat pistons and 2.95 diff
    99H/A97P A+ with dished pistons, pre-A+ gears, 3.44 diff and 12" wheels

    The following are A+ engines from 1985 on with the ungrooved lower main bearings, piston
    with circlip pin. 42 HP

    99H/B81 until eng.nr. 127431 with circlip
    99H/B81 since 127432 without circlip
    99H/C20 until eng.nr. 105023 with circlip
    99H/C20 since 105024 without circlip
    99H/997 sine eng. nr. 127422 with 2.9 diff

    From 1988 on lead free:
    422 with 2.9 diff
    99H/G30/32/33 41HP
    99H/F15/16
    99H/D81
    LBB10089

    Wie Inno74 schon sagte...

    Gruß Matz

    Sag ich doch:cool:

    Hab den Kabelbaum zufällig nach Fussraumüberschwemmung/ Mattentrocknung gefunden, da sucht man sich`n Wolf, weil irgend was nicht klappt, dabei hat man nur`n paar Kabel "durchgetreten":confused:

    Hab direkt was danebengeklebt, um die Kabel zu entlasten, wenn der Kleine mal wieder die SPOREN bekommt:D ;)

    Matz

    Hab das gefunden:

    12H996A MG Metro
    12H959aa MG Metro Turbo 93HP
    12A/2A Cooper 1300 from 1990 on without cat
    12A/2B Cooper 1300 from 1990 on with cat
    12A/2D Cooper 1300 from 1992 on with injection, C/R 9.4:1 or 10.1:1

    The following letters are additional to 12A numbers:

    G01 C/R 10.1:1, 3.11 diff, catalyst, no oil cooler
    G03 C/R 9.4:1, 3.11 diff, catalyst, from may 1992 on
    G04 C/R 9.4:1, 2.76 diff, cat, french version
    G05 C/R 9.4:1, automatic, cat
    F53 C/R 10.1:1, 3.11 diff, cat, oil cooler
    F75 C/R 9.4:1, 3.11 diff, cat, injection
    F76 C/R 9.4:1, automatic, cat, injection
    F77 C/R 10.1:1, 3.21 diff, cat, injection
    DF Mayfair 1.3i, cat, 53HP

    Size: 1273, 73-78 HP

    9F/Sa/Y engnr 31001-31405, Purolator filter, without crank case vent on carb
    9FD/Sa/Y after engnr 32178, with crank case vent on carb and oil pressure switch
    9F/Sa/Y from engnr 32378 on, Puroalator filter with switch, crank case vent, AEG 510 cam from engnr 40006 on, crossdrilled EN40B crank from engnr 42730 on

    12H397 MK III Cooper S with EN16T crank

    Block number starting:
    12H907 is standard 1275 Metro, pre October '84
    12H996 is MG metro

    Evtl hilfts:confused: :D

    Hi,

    meines Wissens nach der Unterschied: andere Nockenwelle und Steuerkasten, Kompression weis ich jetzt nicht.

    Hatte mal nachgefragt und diese Aukunft bekommen, andere Nocke alleine würds nicht bringen, weil die Steuerung anders regelt.

    gruß Matz

    Tja, das ist heftig:eek:

    Ich war 2x im Werk in Longbridge, und weis, wie die Karossen da zusammengeNAGELT werden/wurden.

    Speziell vorne um die Lampen und die Verbindung Kotflügel/Frontmaske wurden von einem baumlangen Neger mit einer 2000 Watt-Flex mit montierter tellergrossen Drahtbürste bearbeitet, um Schweissperlen zu entfernen.

    Dass da das Blech schon leidet bevor`s lackiert ist, ist wohl klar:eek:

    Der Schweller hinten wird bei undichtem Seitenfenster (eurer ist dicht??:rolleyes: ) von der Brühe geflutet, die zwischen Rahmen und Aussenhaut in dem Spalt unten in der Ablage runtersuppt!
    (musste mal fürn TüV neuen Schweller einschweissen weils beim klopfen rappelte: das sind ja nur noch Brocken drin! Denkste, kleines Loch aussen,und durchgefallener 6er Imbusschlüssel innen:confused: )

    Vermute mal, dass die letzten Bj. zuuu lange in dem 1000Roh-Karossen-Raum aufm Band gestanden haben, dass sie schon mit Flugrost drauf lackiert worden sind:eek: :rolleyes: :confused:

    Gruß Matz

    Hi,

    habt ihr mal vorne, innen im Querholm versteckt neben dem Haubenschloss diese komischen Gummiröhren-Verbindungen vom Haupt-Kabelbaum/Lampenkabelbaum li.+re. untersucht??

    Da sammelt sich Rost und Dreck par exellance (habt ihr wahrscheinlich schon nachgeschaut, oder?).

    Gruß Matz

    Hi @ll,

    wenns wackelt sind NICHT unbedingt die Radlager hinüber, bei meiner heissen Fahrweise auf Westerwalds kurvigen Buckelpisten ( Lomo: du kennst die Strecke Horbach>Montabaur:D ) hab ich mind. 4x Keilscheibe+Kronenmutter gewechselt:eek: .

    Radlager kamen dann erst neu, als auch der Kegelsitz in der Radnabe hinüber war:D

    Also nachziehen bzw. Keilscheibe/Kronenmutter-Wechsel ist meines Erachtens nicht verkehrt, hab sogar neues Splintloch gebohrt, weil ich trotz massivem Körpereinsatz (95kg:santa1: ) nicht aufs nächste Splintloch kam:eek:

    Gruß Matz

    Hihi, Schumi-Feeling!
    "Durch die rechtzeitige optische Warnung kann das Überschreiten einer bestimmten, schädlichen Drehzahl verhindert werden. Es kann, gerade für Sportfahrer wichtig, auch die optimale Schaltdrehzahl angezeigt werden, ohne dass der Fahrer seinen Blick auf den Drehzahlmesser richten muss."

    Hi Veit,
    schreib mal DreHzahlwarner richtig, damit der Link auch klappt:D :D
    Sorry:santa3: , aber klappt nicht:(

    Ich vermute mal, dass die LEDs nicht mit 12 Volt angesteuert werden (Voltmeter, ausmessen), dann solltest du noch ein Relais ordern, das mit der LED-Spannung (1,5v, 3v, 6v,) in der Lage ist, 12v zu schalten, dann kannste auch die Zusatzscheinwerfer damit befeuern (oder 100 LEDs in Reihe, um den Fussraum zu erhellen o.ä):cool:

    Gruß Matz