Hi @ll,
lt. Werkstattmeister gibts 7 !!! verschiedene ECUs, die auch verschieden angesteuert werden
Man muss nach der Gehäuse-Nr. gehen.
Gruß Matz
Hi @ll,
lt. Werkstattmeister gibts 7 !!! verschiedene ECUs, die auch verschieden angesteuert werden
Man muss nach der Gehäuse-Nr. gehen.
Gruß Matz
Hi Batman,
als erstes mal nen 2. Mann ranholen zum auffangen:D
Die Scheibendichtung hat eine feste Kederleiste drin, die du erst rausziehen must, die keilt die Scheibe ein.
Wenn du dann vorsichtig, einseitig flächig drückst, sollte sie "plopp" rauskommen.
Einbau andersrum, Scheibe in Dichtung, Paketschnur in Kerbe (als überlappender Ring in einer Ecke beginnen), Ecke ansetzen und mit Schnur nach innen wegziehen, dass Dichtlippe nach innen kommt.
Wenn Scheibe dann locker sitzt, mit Gummihammer Kederleiste wieder rein- "prügeln":D .
Am besten, wenn 2.Person von innen ETWAS nach aussen drückt, sodass sich der Kederspalt etwas öffnet, OHNE die Scheibe rauszuploppen
Gruß Matz
PS: Reservescheibe bereithalten:D
Hi downtown,
der Unterschied liegt auch in der Belastung des Relais, bei Normal-Blinker vorn, hinten, Seitenblinker.
Bei Warnblinker dasselbe x2!! bei Anhängerbetrieb zusätzlich (extra Relais!) +2 + Kontrollleuchte
Wenn 1 Blinkerbirnchen ausfällt: schnelles Blinkintervall! Wenn bei Warnblinker das gleiche Relais alle Birnchen schalten müsste, hättste ne Blinkfrequenz von ca 2x Blink/Min.:D
Bischen wenig, oder?
Gruß Matz
anbei (nach freischalten) Funktion des Lüfters MPI
Hallo Manfred
anbei (nach freischalten) Sitz des Temp-Fühlers.
Gruß Matz
Nachtrag:
Kolben natürlich vorsichtig ganz bis Anschlag nach draußen (alte Bremsklötze drin, Holz in Scheibenstärke!!!!!dazwischen und mit Pressluft rausdrücken), denn wenns innen nicht rostet weil Flüssigkeit drin ist, VOR den Dichtungen ist auch Platz für Rost, trotz Schutzkappe.
Gruß Matz
Hi Eckaat,
ich lass die Leitungen/Schläuche dran, stell sie mit Schweißdraht senkrecht, und füll Bremsflüssigkeit ein bis zum Überlauf, ganz reinlegen geht auch, is aber Sauerei beim rausnehmen und Sondermüllsammlung:D
Gruß Matz
Hi Dennis,
kannste das nicht irgendwie ausmessen?
Guck mal in Baumarkt in der Holzabteilung nach schmalen Spanplatten/Sperrholz Resten in der Dicke von ca 5mm.
Dann schneidest du eine Latte, die genau so hoch wie dein Reifen incl. Abstand zur Verbreiterung ist, und ein paar Klötzchen zum Unterlegen (jeweils gleich unten und oben am Reifen).
Dann kannste ja ausrechnen, Lattenstärke 5mm + 2 Klötzchen (o.und u. 2) a 5mm = 15mm., +3 Klötzchen = 20mm usw.
Anders gehts glaub ich ohne Erfahrungswerte nicht.
Wobei der Wert hinten und vorne gleich sein MUSS, sonst wird das Fahrverhalten (Geradeauslauf ) zum Problem, selbst wenns zb. hinten nicht genau abschließt.
Gruß Matz
PS: wenn wenig Antworten kommen, sind wenig Leute online, ist nicht Braunschweig dieses Wo-End??
Hi,
zuviel Choke kann natürlich sein, dann tritt das Problem auf.
Muß man etwas regulieren, je nach Außentemperatur.
Was mir noch dazu einfällt, ist der Dämpferölstand in der Vergaserglocke! Wenn der zu niedrig ist, dann "hüpft" der Dämpferkolben, und das kann sich auch auswirken auf den Motorlauf.
Da kommt normales Motoröl rein (oben auf der Vergaserglocke im Luftfilter) die schwarze Schraube, wenns Ansprechverhalten etwas besser sein soll, auch dünneres Öl (zB. Nähmaschinenöl).
Gruß Matz
Hi Roteflame,
komisches Problem
Tip: überprüf mal die Zündkerzen, evtl hat eine einen einen Schaden, der sich beim warmwerden und ausdehnen "selbst heilt"
Sonst fällt mir im Moment nichts weiter ein.
Wie lange haste den schon? (füll mal dein Profil mehr aus für mehr Info)
Gruß Matz
@ Minischrauber,
Hi, lies dir mal die Handbücher durch, wenn du sie schon hast, zum Thema Motorsteuerung.
Die Einspritzdüse wird beim Gaswegnehmen einfach nicht mehr angesteuert (so wie ich das verstanden hab), also eigentlich kein Teillastbereich.
Deshalb die heftigen Lastwechsel-Reaktionen. Bei einigen sind nicht nur die Knochengummies platt, sogar Knochenhalterungen (oben hinten!!! oder unten vorn an der Schürze) sind schon abgerissen.
Hab unten auch zusätzlichen Knochen drin, aber bei ca.70000 schon 4x neue Gummies.
Gruß Matz
Hi Markus:)
willkommen im Club:D
Lies mal hier, evtl gleiches Problem (ECU): https://www.mini-forum.de/showthread.php?s=&threadid=3346
Also mein Problem ist noch nicht gelöst, hat die Werkstatt die Lichtmaschine durchgemessen????, oder auf Verdacht getauscht?
Bei mir war jetzt auch der Lima-Regler platt, aber den kann man separat tauschen (hab SPI, hat MPI andere LIMA???)
Wenn ich die Woche über gefahren bin, wars gut, aber nach 2 Tagen Stand war leer( da war LIMA noch ganz)
Gruß Matz
Hi, hab damals bei meinem Vollgasgeilen 1000er eine kleine Luft-Hutze auffe Haube gesetzt (glaub war von`m Fiat) +Ölkühler, hat Themperaturmäßig ganz schön was gebracht (mit`m PUCK die Berge rauf, 80kmh im jubelden 2.Gang ecta.).
Alte Haube aufgabeln, ausschneiden, Hutze drauf und mal probieren!
Die Luft von der Hutze hat die Motorrückseite incl. Vergaser, Fächer und Ansaugkrümmer kühl gehalten.
Und wenn du einen flachen E-Lüfter (evtl originol 1.3i) in einen
Ausschnitt vor den Kühler setzt, dann findste auch`n Platz für den Thermoschalter.
Ist allemal besser als Hitzetod:(
Gruß Matz
Hi Chris,
schau mal hier:
http://web478.area-11.domainbox.de/download.asp
Bei Minimotorsport gibts die PDF`s als Download, sind zwar MPI/SPI (Japan!!!) ab Bj. 97, aber andere Pläne haben die Werkstätten (Rover) auch nicht
Vergiss nicht, beim Ausdrucken die Seitenzahlen anzugeben, sonst Tinte und Papier alle:D (Über 200 S.)
Gruß Matz
Hi Miniskus,
kanns sein, das du unterschiedliche Trommeln draufhast? Soweit ich weis, gibts die in verschiedenen Breiten.
Kann ja schon "Produktionsfehler" sein
Oder gibts auch unterschiedliche Felgen-Einpresstiefen? (zb. mal Ersatzrad draufgemacht?)
Gruß Matz
Noch`n Anhang (muß noch freigeschaltet werden, etwas warten!) Hoffe, man kanns nachm kleinrechnen noch lesen.
gruß Matz
Hi Minischrauber,
Hab mal die Einbauanleitung für Drosselklappen-Poti angehängt, ist evtl hilfreich um keine zusätzlichen Störungen zu Produzieren
Gruß Matz
Hi Chewie,
haste evtl beim Aufgebockten mal die tür aufgemacht/zugemacht? Etwas verzieht sich die Karosse doch:(
Wenns jetzt immer noch schleift, mal mit GEFÜHL (NICHT wie die Austrian-Giants!!) in die Gegenrichtung drücken, so bei fast geschlossener Tür (also anheben oder belasten), je nachdem wo die Berührung ist.
Mit Nachstellen is da glaub ich nix, es sei denn, du hattest vorher Scharnier-Schrauben gelockert.
Gruß Matz
Hi Minischrauber,
am Vergaser/Drosselklappe sitz sowas wie`n laut/leise-Regler vom Radio, um der Steuerung zu sagen, wie die Klappenstellung ist (laut=Vollgas, leise=Standgas).
Ändert die Strompannung zur MEMS (Motorsteuerung)
Wenn das Ding in einem bestimmten Bereich Verschleiß hat, ist es wirklich wie bei nem ollen Radio . beim lauterdrehen kratzt es, oder kommt kein Ton, erst wieder beim Lauter- o. Leisemachen.
Überprüf das mal.
Gruß Matz
Hi Batman,
Vorraussetztung ist natürlich: beide Autos bei gleicher Versicherung!!
Habs mit meinem Sohn so gemacht, dass er meinen Vertrag mit 30% bekommen hat (Halter ICH), und ich
den Zweitwagenvertrag mit 85%?? (weis jetzt nicht genau wieviel %)
Der Sohnemann zahlt mir die Differenz, also was für mich teurer geworden ist, und hat so immer noch günstiger, als wenn er selbst Halter wäre.
Is natürlich Vertrauensfrage, aber werde sein Cabrio nich verhökern
(Nächsten Monat hab ich 20j. unfallfrei und einen "Freischuss" )
Gruß Matz