Beiträge von Matz

    Hi @ll,

    komme grad aus Rover-Werkstatt, weil ich schon`n paar Wochen die Benz-Pump über extra Schalter anschmeisse (96er SPI).

    Benz-Pump-Relais von Hand zudrücken: Läuft!
    Kabel durchmessen: OK!
    Relaiskasten (ECU) tauschen: muß bestellt werden, weil 7! verschiedene Bestell-Nr. !
    Bin auch langsam sauer!

    70 Euro für ca 1 1/2 std messen und Kopfschütteln!

    Bekommt einfach keinen Impuls mehr, und die (im Schaltplan vorhandene !) Sicherung??? nicht zu finden, bzw. "Ist Sicherung 11 im Hauptsicherungskasten, der hat keine Kabelsicherung mehr"

    Wat NU?

    Da steht man Machtlos davor und wünscht sich wirklich seinen giftigen 1000er zurück...:confused:

    Gruß Matz

    Hi Chaar,

    die Schweller gibts als Rep-Blech zum drübersetzen oder Original, wobei beim Original der alte rausgetrennt wird.
    Original etwas teurer, dafür passgenauer!

    Beispachteln und lackieren musste in beiden Fällen.

    Sollte eigentlich jede gute Werkstatt können!

    Gruß Matz

    Hi Purzelkäfer,

    Mc75 hat recht! 1. vom Käfer, 2. beim Unfall freut sich der Gutachter, weil die Betriebserlaubnis erloschen ist:eek:

    Wüsste von keinem, der die Dinger eingetragen hat, die meisten machen sie nur für Treffen drauf, und vor Heimfahrt wieder ab.
    (Mini-Club-Bad Camberg nannten sich mal "Die Schirmchen", bis zum ersten "Bums" eines Mitglieds:( )

    Gruß Matz

    Hi Kurtfelix,

    kann es sein, dass du die Dichtungen (Rep-Satz?) verkehrt herum eingebaut hast??

    Die Dichtungslippen (vermute sind ähnlich wie bei Radzylinder?) sollen ja nach einer Seite Druck aufbauen/halten, und bei Entlastung wieder freigeben/rückfluß ermöglichen.

    Vermute, dass bei der Reparatur/Zusammenbau was schiefgegangen ist:confused: , sodass die Bremsflüssigkeit auf Druck bleibt.

    Dadurch erwärmen sich die Scheiben und dehnen sich aus, was natürlich die Bremswirkung erhöht.

    Gruß Matz

    Hi Martin,

    auf: http://www.rover.de ist eine sehr gute Suchfunktion für Werkstätten! Nach Eingabe des Wohnorts zeigts sogar die Km bis zur angeklickten Werkstatt.

    Hab Freitag Termin in Bochum, hatte da endlich einen (dem Gespräch nach) kompetenten Meister am Rohr, der wenigstens wußte, welches mein Problem ist.

    In anderen Rover-Werkstätten hab ich keine konkreten Tips o.ä. bekommen: "müssen wir mal messen, kann aber dauern! Preis?? nach Zeitaufwand, mind. 80 Eur:( "

    Das kann sich ja bis ins unendliche steigern, wenn sie nicht wissen, wonach sie womit suchen.

    Kann ja nochmal posten, obs zufriedenstellend war, auf jeden Fall bleib ich dabei und seh zu, selbst wenns Stunden dauert.

    Gruß Matz

    Hi BatmaN,

    Veit hat recht:D , die Öffnung diente nicht nur zum Transport, sondern die Karosserien wurden auch auf der Stange wie ein Spanferkel gedreht und lackiert:eek:

    Gegenpol war das Loch im Armaturenbrett hinter den Mitteltachos!
    Wenn du du dich an das sichtbare Oval hälst, hast du auch die Möglichkeit, das Loch später wieder mit einem Originalteil zu verschließen, den Deckel gabs auch aus Blech (Mini-Teile-Markt?)

    Ist auf jeden Fall steif genug das sich nix verzieht;)

    Gruß Matz

    Hi Kai,

    fahre seit 19j. Mini, und hab zu Anfangszeiten auch Synthetiköl probiert.
    Motor hat Öl gefressen bis zu 1l/1000km, Getriebelager hinüber, Syncronringe platt:(

    Seitdem fahr ich das superbilligste Baumarkt/damals Aldi-Angebots-Öl 20W40 zu 12-14DM/5l, Erstraffinat.

    Und seitdem hab ich Ruhe, Motor und Getriebe sind innen supersauber, so alle 5-6000 Km wechseln, und die Welt ist in Ordnung:D

    Mein 1000er hab ich bis 7000 U/min gedreht, heiße Fahrweise, Dauervollgas auf der Autobahn, Wohnwagenfahrten, und keine Probleme, keine Überhitzung!

    Nicht immer soviel Geld ausgeben, es gibt auch GUTE preiswerte Öle, und mineralisch ist für den Mini das BESTE:cool:

    ROVER hat damals seine Castrol-Empfehlung schnell zurückgenommen, als immer mehr defekte Getriebelager getauscht werden mussten.

    Gruß Matz

    Hi Schnecke,

    kennste jemand, der eine Digitalkamera + Computer hat?

    Foto machen, mit Bildbearbeitungsprogramm vergrößern und auf dünnes Papier ausdrucken, durchpausen oder mit drübergelegtem Pergamentpapier nachmalen/zeichnen.

    Glaube so müssts gehen:D , kannste ja mehrere fotos machen, und dir den besten Winkel aussuchen.

    Gruß Matz

    PS, auf die Art mit den Fotos (noch nicht Digital!) ham wir unser Logo gemacht:
    http://rz-home.de/~kwinter/wwmc20.html

    Hi Mini-Man,

    musst du mal einen AHK-Mini suchen und evtl ausmessen.
    Kenne jetzt die Spoilerei nicht so, aber in der Mitte musst du garantiert einen Ausschnitt für den Kugelausleger machen, die Steckdose kann man ja auch woanders hinbasteln:D

    Es gibt neben der wirklich SEHR stabilen Westfalia-AHK, die am Hilfsrahmen festgemacht wird und quer unter der Schürze ein Tragrohr hat, meines Wissens noch eine Holländische Kupplung.

    Diese geht von hinten gerade nach vorn ans Bodenblech, hat also nicht das Querrohr, aber ob die noch für die neueren Mini`s zulässig ist, weis ich nicht:(

    Gruß Matz

    PS: abnehmbare AHK für Mini meines Wissens NICHT, aber die Westfalia schützt PRIMA beim Heckbums:D

    Hi Heli,

    bist nicht alleine mit dem Problem, habs auch schon länger und leider noch keine Lösung (durch incompetente Werkstatt...?)

    Schau mal hier:https://www.mini-forum.de/showthread.php?s=&threadid=3346

    Beim durchmessen der ECU (Elektrik-Control-Unit, der schwarze Relaiskasten links oben im Motorraum, 2 Stecker dran) hat das Messprogramm festgestellt, daß das Hauptrelais rein Problem hat (woher das kommt leider NICHT :confused: ) und die Stomversorgung der Benzinpumpe nicht funktioniert (soviel wusst ich vorher auch!)

    Auf jeden Fall kommt der Stomverlust durch das Hauptrelais, weils hängt (dauernd Kontakt hält), und dabei munter die Krümmerheizung o.ä. mit Strom versorgt:eek: .

    Das Reilais/Relaiskasten ist meiner Meinung NICHT defekt, weil ein Tausch keine Besserung brachte.
    Irgend ein anderes Teil/Sensor hat ein Problem, und gibt falsche Werte an die Steuerung/Relais (sind ja nur ca 8 o. 9 Fühler/Sensoren, die das ECU "beliefern")

    Werde jetzt mal andere Werkstatt suchen und die Steuerung/Computer mal auslesen lassen, ob da sich was zeigt.

    Bin das dauernde Laden (und beim Abstellen Haube auf, Relaiskasten auf, Relais mit Daumennagel trennen:confused: LEID!

    Gruß Matz

    Hi Innomatix,

    gute Erfahrungen hab ich mit Gewingeeinsätzen gemacht (HeliCoil?).
    Dazu müssen allerdings erst die Schraubenreste raus, wie Minimotorsport schon sagte.

    Dann wird das Loch geringfügig aufgebohrt (Tiefe kann man ja messen, wenn Rest raus!), dann ein spezielles Gewinde reingeschnitten und der Einsatz reingedreht.
    Kann eigentlich jede gute Werkstatt ( ca 1/2 Std, mit Winkelbohrmaschine!)), bei meinem wilden 1000er hats sogar Wohnwagenfahrten mitgemacht.

    Wenn du nur grösser bohrst und neues Gewinde reinschneidest, passt ja die Schraube nicht mehr durch die Hülse der Knochengummies, und beim puren ausbohren besteht die Gefahr, dass du zuviel "Fleisch" mit rausbohrst, und dir das Ding beim nächstenmal zuviel Guß mit rauszieht, dann musste eh Gewindeeinsatz machen!

    Bei der Halteschraube des Blechbügels kannste ja aus Kostengründen größer machen, aber bei der Gummihalteschraube nicht.

    Gruß Matz

    Hi Mini1

    der Starter hat eine Rückzugsfeder am Ritzel, d.h. sobald eine gewisse Drehzahl da ist, hakt er sich aus.

    Da die Zündspule heiß wird, hast du wahrscheinlich keinen Vorwiederstand eingebaut, und da semmelt die durch!

    Die Alten Minis hatten ein Vorwiederstandskabel (glaube war Weiß) an der Zündspule.

    Gruß Matz

    Hi Proll,

    bei heisser Fahrweise und vielen Lastwechseln is ein zusätzlicher Knochen, links hinten vom Getriebe zum Hilfsrahmen nötig.

    Findet man aufm Schrott bei älteren Minis oder beim guten Händler.

    Zur Reparatur keinen ?? Tip, muß nur gut und stabil sein, der Halt ist wichtig!

    Gruß Matz