.....war nur die falsche Farbe für'n GTM![]()
Beiträge von MKFünnef
-
-
Huhu,
Hat einer so eine Wohnkabine mal in echt gesehen und Bilder davon?
Tschö MKFünnef
-
Für vorne, ist der Satz hier....
Solid Alloy Front Subframe Mounting Kit - 10 pieceMini front subframe solid alloy mounting kit - 10 piecewww.minisport.com -
Hier die, englisches Gelump und passen zu den Rückleuchten

Schei×× auf Prüfzeichen🤣
Tschö MKFünnef
-
Also ich lese mit beiden Augen, du anscheinend nicht.
Ich hab meinen Mini mit H Kennzeichen selber abnehmen lassen, also nicht so gekauft.
Danach Motor eintragen lassen.
Lustigerweise ist der Vermerk der nur für das Landratsamt war in die Papiere mit eingetragen worden...
Dazu brauchst du keine Bescheinigung sondern einen Prüfer mit Sachverstand der deine Umbaumaßnamen begleitet
Das ist dann auch alles legal und rechtens und dein H Kennzeichen ist nicht in Gefahr.
Schönes Wochenende
MKFünnef
-
Manchmal ist Langeweile toll.....
Du hast doch selbst 2009 geschrieben das du nen Mini mit 1300er und Trommelbremse hattest.
Von dem ne Briefkopie und ab zum Prüfer deines Vertrauens und ihm die Sache erläutern.....
Anbei dein alter Beitrag.....
Online
Moin,
habe mal ein etwas anderes Anliegen.
Mein Mini Mayfair (Bj. 87) hat vorne Trommelbremsen mit eingetragenen 10 Zoll Rädern und 1300 Motor ( real eher > ).
Da ich eigentlich noch ein Weilchen leben möchte, habe ich einen Umbau auf Scheibenbremse in Betracht gezogen.
Frage nun, welche Teile werden benötigt.
Ich frage deshalb, weil ich nicht genau weiß welche Komponenten verbaut sind. Dem Forum habe ich entnommen, dass die Antriebswellen bei Scheibenbremsen (aufgrund des üblicherweise stärkeren Motors) dicker sind als bei Trommelbremsen. Da ich noch ein paar Antriebswellen mit großer Scheibenbremsanlage herumzuliegen habe, habe ich einfach mal nachgemessen. Ergebnis: Scheibenbremse Durchmesser ca. 26 mm und Trommelbremse ebenfalls ca. 26 mm ?????????
Frage also: Kann man auf die "dickeren" Antriebswellen auch Trommelbremsen montieren (andere Achskörper vorausgesetzt), oder liege ich jetzt irgendwie völlig falsch?
MfG Enrico
....oder waren da nur 10 Zoll und nicht der Motor eingetragen?
Fragen über Fragen
Tschö MK Fünnef
-
Lieber 100000 in bar als nachher nix🤣
-
Moinsen,
Das Problem ist nicht der Prüfer sondern die Zulassungsstelle wenn du den Motor mit dem Abnahmegutachten von der Prüforganisation in die Papiere eintragen lässt.
Die zweifeln schonmal gerne das H Kennzeichen nach Umbaumaßnamen an.
Macht aber nix wenn im Gutachten ein Vermerk steht, das die Umbaumaßnamen die historische Zulassung nicht betreffen oder in Frage stellen....
Nochmal eben editieren:
Du machst ja kein neues H Gutachten, das hast du doch schon, oder?
Tschö MKFÜNNEF
-
Moinsen
ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber du hast deinen auf elektronisch umgebauten Verteiler mit Vorwiederstandskabel betrieben?
tschö MK Fünnef
-
Ist das Rohr nicht zu kurz?
⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️
.....möchtest du drüber reden?



schnell weg.....Mk Fünnef
-
Servus @ all
Eventuell zu beachten:
Man braucht angeblich ab Anfang April 2025 eine elektronische Einreisegenehmigung für England, Schottland, Nordirland, Wales .Für Bürger und Bürgerinnen aus EU-Staaten, darunter Deutschland !
Tschö MKFünnef
-
Alles anzeigen
Meine sehen doch deutlich anders aus.
Zumal ich die Gewinde in M18x1,5mm (Feingewinde)
Verwendet habe.
Bei meinen ist der Serien-Knuckle in einer Passung
Und die Teile aus Edelstahl , mit gutem Fett gefettet
Korrodiert da nix .
Feingewinde ist Selbshemmend und durch die kleine Steigung lässt sich die Höhe mit einem 22er Gabelschlüssel im BELASTETEN Zustand einstellen.
Das was hier im thread anhand der Foto,s zu sehen war, ist meiner Meinung nach nicht Tauglich.
- techn. Ausführung Mangelhaft
- Gewinde Tragflächen bei M14 viel zu gering
- praktische Handhabung
Hallo nochmal,
Dann würde ich deine gerne mal sehen bzw erfahren wo sie käuflich zu erwerben sind.
Einstellbar mit Langem Inbus und modifizierten Sechskantschlüssel
Tragflächen bei M16x2 zu M18x1,5 sind ca 13% weniger auf ca 35 mm Länge gerechnet.
Der originale Knuckel trägt nur auf der Planfläche des Knuckels (wenn überhaupt) und dem Anlagering, richtig?
Auch nicht mehr
!Danke für die Infos
Tschö MKFünnef
-
-
Hier noch 2 Bilderkes
Trompete ist ca 10mm Kürzer als original.
Tschö MKFünnef
-
Sooo,
Das ich das Gewinde im Gummie nur zum spannen brauche war mir schon klar.
Sollte nur ein Beispiel sein wieviel Kraft das Gewinde auf Zug/Druck aufnehmen kann.
Das es kein perfekter Umbau war ist mir klar.
Den Materialmix am Knuckle würde ich auch nicht mehr nehmen
Aber die eingedrehte Metallhülse in die Trompete geht voll in Ordnung da sie auch nicht mehr bewegt wird, ich würde sie noch mit Loctite einkleben und so mit sichern.
Vorrausgesetzt ich nehme M14 Gewindestifte mit einem Innensechskant von 6 mm könnte ich die Höhe auch mit einem langen Steckschlüssel von hinten durch Rahmen und Gummie verstellen, da die Trompete ja den Sechskant der eingeklebten Hülse zum halten gegen verdrehen hat.
Bei 2mm Steigung hab ich 0.5 mm pro 1/4 Umdrehung zum einstellen mal Faktor (war das jetzt1:3 oder1:5 für hinten ?)
Sehe ich auch kein Problem drin...
Kugel mit M14 innen und Gewindestift mit M14 und Sechskant innen 6mm.
Die M14 Mutter ist nur zum Kontern.
Ich sehe nur den Nachteil das die Gummietülle auf dem Gewinde ist, aber die könnte man eventuell mit nem Kabelbinder fixieren...
Ich glaub ich bau die mal um sowas gefällt mir.....😉
Sollte ich noch mehr von machen dann wäre das Gewine auch feiner!

Tschö MKFünnef
Soll
-
Hallo Diddi
hab ich auch gedacht das die von einem anderen Auto sind, aber der Materialmix von VA und Normalstahl hat mich verwundert und das Gewinde ist auch ziemlich lang...
Tschö MKFünnef
-
Also wenn ich mir die Gewinde von den Hilosätzen anschaue, dann mach ich mir am wenigsten Gedanken über die Steigung von 2mm.
M14 und UNF 1/2 wurden ja auch in den Gummies zum spannen verwendet!
Steigung von knapp 1,3 und 2 Millimeter.
Im eingebauten Zustand trägt das Gewinde ca 40 mm in der Trompete und hat nochmals ca 8mm von der Mutter die als Anschlag dient.
Frage mich nur ob das mal ne Kleinserie war, weil die Knuckles ja aufgebohrt und mit Gewinde versehen bzw geschweisst wurden.
Also eigentlich gut durchdacht unter Verwendung der Originaltrompeten
Tschö MKFünnef
-
Huhu
Habe hier zwei umgebaute Trompeten gefunden, wo der Kugelkopf ein ca 50 mm langes M14(x2) Gewinde hat und ne Kontermutter.
Der Knuckle ist aus Stahl, das Gewinde aus Edelstahl.
Leider ist eins kaputt , Gewinde in der Trompete ist ok.
Liegt so was noch bei einem ungenutzt rum, oder weiß einer wer die damals gebaut hat.
Bin mal gespannt.....
Tschö MKFünnef
-
Habt ihr wieder Strom ?

-
Dankeschön an die Forumsbetreiber und Helferlein und allen ein knitter und beulenfreies 2025

Tschö MKFünnef