Beiträge von Maxxs

    Wenn ich nicht gerade auf dem Schlauch stehe, heisst das doch aber (mal wieder) blind irgendwelche Sachen ertasten, kurzes und schmales Werkzeug haben und spätestens beim Einbau Spaß haben.

    Lüftungsdüsen demontieren, Radio ausbauen und mit der Taschenlampe reinleuchten … dann solltest du sehen …

    Wenn dich das an deine Grenzen bringt, musst du VW leasen und immer schön in die Werkstatt damit.

    Mann oh Mann ……. wie haben es Menschen geschafft, diese englischen Kleinwagen seit 1959 zu warten, zu pflegen und zu reparieren ??

    …………………. neeee ….. ich reiße mich jetzt zusammen …… auch wenn‘s schwer fällt.

    Unter dem Lenkrad ( Lenksäulenverkleidung ) sollte ein Schleifkontakt sein, der die elektrische Verbindung zum „Horn-Button“ herstellt … an der Unterseite des Lenkrades befindet sich ein Kunststoff-Teil mit einem Kupfer- oder Messing-Ring als Gegenstück.

    Das Horn bekommt Strom und Masse wird über den Horn-Button geschaltet, wenn ich mich richtig erinnere ….

    Es ist lange her, das ich die Elektrik vor Augen hatte.

    Bei vielen Helleborg (Innocenti) Lenkrädern fehlt der Kontakt-Ring, weil das Spenderfahrzeug z.b. ein Victor F -Lenkrad bekommen hat und der Kontakt-Ring an das Victor gebaut wurde.

    Inno hat den Horn-Button zentral im Lenkrad, die englischen Mini‘s haben ihn im Blinkerhebel. Darum haben die „Zubehör/Custom“-Lenkräder keinen Kontakt-Ring, es ist alles für englische Mini‘s.

    Man kann sich den Arbeitsstrom auch gleich von einer Leitung holen, die nur bei eingeschalteter Zündung Dampf hat ….

    Ich hege eine tiefe Abneigung gegen Halbleiter und ihre Verwandtschaft …

    Dann ist der Geber im Eimer und hat einen Kurzschluss nach Masse ….

    Bei nur 4 Liter im Tank sollte der Geber noch auszubauen sein, ohne den Kofferraum zu fluten ….

    Mess das ganze mal in ausgebautem Zustand, nicht das da ein Montagefehler dahinter steckt.

    lubole

    Schau doch mal in das Verzeichnis der deutschen Mini-Clubs und such den Kontakt zu anderen Mini-Besitzern in deiner Gegend.

    Mit den vagen Angaben zu deinem Fahrzeug und dessen Zustand wird das hier wieder „lustiges Kristallkugel - lesen“ …..

    Du bist nicht weit vom Bodensee und verhandelst mit Allbrit, allein das bereitet mir schon Sorge ….

    Es gibt ganz sicher „fähiges Volk“ bei dir um‘s Eck.

    Support your local dealer

    Wer weis denn, ob die Verdrahtung bei deinem Auto noch original ist ??

    Wenn du eine Zündspule, die vom Hersteller für den Betrieb mit Vorwiderstand bestimmt ist, ohne Vorwiderstand betreibst, zerlegt es die Dinger innerhalb von Wochen, manche überleben ein paar Monate, aber erlegt werden sie alle ….

    Die können ja alle „für SPI“ sein ….

    Wenn aber jemand die Verdrahtung an deinem Auto verändert hat (Startanhebung / Widerstandskabel / wenn das auf SPI zutrifft) kann das für die Zündspule arg lebensverkürzend sein …..

    Wir haben für die hälfte von dem Geld einen Bauernhof mit einsturzgefährdetem Wohnhaus von 1760 gekauft, renoviert und wieder nutzbar gemacht ….

    Wohnraum vieler Generationen für weitere Generationen gesichert ….

    Diese 2,2 Tonnen Sondermüll beeindrucken mich nicht, Fahrleistung hin oder her ….

    Wenn du den linken anschließt, wird die Sicherung lauwarm …. hängst du rechts mit dran, wird‘s heiss ….


    Was ist denn wenn du nur rechts anklemmst ??

    Ich finde es wundersam, daß da überhaupt Wärme entsteht und würde deshalb den Sicherungshalter mal genauer betrachten.

    Und noch eins …. Ohmmeter scharf schalten und Gülhlampen abziehen und dann check mal die Leitungen gegen Masse ….

    Wenn die Sicherung gezogen ist und keine Glühlampen in den Leuchten darf keines der „betroffenen Kabel Durchgang an Masse haben ….

    Was macht die Instrumentenbeleuchtung ???