Beiträge von Maxxs

    ... am Motorlauf bei offenem Öleinfülldeckel nichts ändert, könnte auf einen versotteten Ölabscheider hindeuten......

    Häng mal eine leere Öldose in den Motorraum (wo´s nicht zu heiss wird), führ den Schlauch von der Motorentlüftung dort hinein und mach einen Verschluss auf den Stutzen am Vergaser......

    So machst du eine ausgedehnte Probefahrt (mindestens 20 km) und dann schau mal was in der Öldose zu finden ist.....

    1. grauer Schlick ?

    2. viel Öl ??

    3. wenig Öl.....

    Wir erwarten deine Rückmeldung mit Spannung.....

    Max

    Zitat von Mini85

    Und wo könnte ich die kaufen?

    in allen Formen, Größen und Festigkeitstufen gibt es bei Eisen-Schrader in Northeim. NICHT bei OBI ........

    Ich schließe mich LOMO an:

    M10 x 20mm Festigkeit 12.9 ob Inbus (Innensechskant) oder Maschinenschrabe ist deine Wahl....

    Max

    Motorentlüftung ??!!??

    ..... das ist beim 1000er Motor diese schwarze Blechdose, die an der Rückseite des Motorblocks (Krümmerseite) an dem Blechdeckel angebracht ist.

    Von dieser Dose führt ein Schlauch an den Vergaser. Schlauch auf Durchgang prüfen (geknickt, verstopft ? )

    Die Dose (Ölabscheider) selbst ist mit Stahlwolle gefüllt, an dieser Stahlwolle sollen sich Öltropfen fangen, die mit der "Abluft" aus dem Kurbelgehäuse geblasen werden.

    Die Motorentlüftung neigt bei Fahrzeugen mit überwiegendem Kurzstreckeneinsatz zum "verschlammen", d.h. es bildet sich ein schmieriger Schleim aus Kondenswasser und Öl der das System über kurz oder lang zukleistert.

    Die Abluft erzeugt einen Überdruck im Motor der sich einen Weg sucht.... der Peilstab ist der leichteste Gegner.....

    Die "Abluft" aus dem Kurbelgehäuse ist Luft, die an den Kolben vorbei während des Verdichtens/des Arbeitstaktes aus dem Brennraum in das Kurbelgehäuse entweicht.
    Sollte die Motorentlüftung "frei" sein, wird aus dem Schlauch bei laufenden Motor mehr oder weniger heftig Luft austreten. Wenn über die Motorenlüftung (obwohl sie "frei"/sauber ist) der Druck nicht abgebaut werden kann, ist mit einem Schaden (z.b. gebrochene Kolbenringe) zu rechnen.

    Das die Symptome nach dem Wechsel der Abgasanlage aufgetreten sind, kann durchaus Zufall sein, es sei denn du hast beim Krümmerwechsel den Schlauch der Motorentlüftung irgendwo eingeklemmt/geknickt. Der Öldruckschalter war eifach nur lose, dein Ölverlust hat nichts mit dem Öldruck zu tun.


    Max

    p.s. Andreas Hohls war etwas schneller an den Tasten......

    ... habe ich da eben in deiner Adresszeile "Nörten-Hardenberg" gelesen ?????

    Potzdonner......... ich wohne "gleich um´s Eck".... (Dassel - Solling)

    Reich mal ´ne Telefonnummer rüber (per PN) ...... Meine Schrauberseele ist um den Schlaf gebracht.....;)

    Ich gehe mal davon aus das es die gleichen Bolzen sind, habe aber keine Ersatzteil-Listen um zu vergleichen.

    Max

    .... wird von dem selben Vergaser gefüttert wie der Motor der vorher in deinem Auto "lebte"........ es liegt am Vergaser....... dem ist es egal was für einen Motor er füttert bzw. verhungern lässt ;)

    Max

    ...... hat man die Schrauben zugespachtelt oder es sind Verbreiterungen die nach Art der "Wood & Picket"-Verbreiteungen von "innen" verschraubt werden. D.h. die Schraubenköpfe befinden sich IM Radhaus... die Schrauben sind von innen in die Verbreiterung gedreht......

    Max

    ... ist möglicherweise die Tatsache, das auf einem Bremsenprüfstand durch die Antriebs - bzw. Abrollkräfte der Prüfstandrollen das Rad übertrieben dargestellt "in den Prüfstand gezogen" wird.

    Auf dem Prüfstand waren die Bremswerte nahezu gleich, auf der Strasse blockierte ein Rad frühzeitig.

    Ich suche wegen der fast gleichen Prüfstandwerte den Fehler NICHT bei der Bremse oder ihren Bauteilen, sondern vielmehr beim Fahrwerk des Autos !

    Stoßdämpfer fit ?? Sportdämpfer verbaut und gleich eingestellt ?? HiLo-Kit eingebaut und das Niveau gleichmässig eingestellt ????

    Wie sieht es an der HINTERACHSE aus ???? Wenn hinten eine Seite (Federung/Schwingenlager) durchhängt (sagen wir mal links) kippelt das Auto über das linke Vorderrad und das rechte Hinterrad......... = unterschiedliche Vorspannung in der Federung = ungleicher Anpressdruck auf der Fahrbahn.

    Der Effekt mag wegen des höheren Gewichtes der Vorderachse gering sein, aber die Prüfstandwerte sprechen ihre eigene Sprache.

    Max

    ... Sitz her.....

    Was beim Anblick und der Frage nach "Bequem" zu guter letzt vergessen wird, ist die Frage nach dem Gestell.....

    Beim Recaro ist ausser Frage, das man die Konstruktion der Rückenlehne auch als Auffahrrampe nutzen könnte, aber wie sieht das bei anderen Sitzen aus ???

    Stellt euch nur mal vor, es semmelt euch einer an der roten Ampel hinten mit Schwung in den Mini rein....... was macht der teure neue Sportsitz ??

    Davon was die Original Gartenstühle aushalten oder nicht will ich nicht anfangen, aber bei der Frage wo man bei einem "neuen/anderen/besseren" Sitz sparen kann/darf ist die Konstruktion des Sitzgestells für mich sehr wichtig.

    Ich hatte einen Unfall mit ´nem Low-Budget Sportsitz........ und hatte mehr Glück als Vaterlandsliebe. Den Baugleichen (unbeschädigten) Beifahrersitz habe ich auf der Stelle verschrottet.

    Frag beim Händler nach Schnittzeichnungen der Sitze..... ist es ein stabiles Gestell oder billigbau !!!

    Letzte Zuflucht wäre vielleicht die ONS-Zulassung... hat der Sitz ein ONS Zertifikat ??

    Max

    .... nochmal in die Papiere deines Mini im Bezug auf die zulässigen Anhängelasten.

    Dieser Anhänger wiegt, wenn ich das richtig verstanden habe 315kg und hat KEINE Auflaufbremse........ ich kann mich noch schwach an "410 kg gebremst"
    bei meinem Mini erinnern...... ungebremst war es weit weniger.

    Diesen Bestatter mit einer Auflaufbremse nachzurüsten und umzubauen könnte den Preis für ´nen echten Wohnwagen überschreiten.....

    Max

    Zitat von Mini-Max87

    Kann es am Massekabel am Motor liegen? hab eben in einem anderen Thread gelesen, das dann das Gaspedal schwerer zurück geht, und das ist bei mir auch so... Mfg, Max


    .... wird das Gaspedal, weil wegen der schlechten Masseanbindung des Motors der Strom (z.b. beim Anlassen) vom Anlasser über Gas- und Chokezug an Masse geht...... der Gaszug (das Seil) ist in einer Kunsstoffhülse geführt, wird durch den Anlasserstrom heiß und backt an der Kunsstoffhülle fest bzw. Teile des Kunststoffes bleiben am Seil kleben und das ganze klemmt......

    Da du das Problem mit dem masseband ja wohl behoben hast, solltest du bei nächster Gelegenheit den Gaszug erneuern....... schwergängig minderst den Fahrspass und ist nicht ohne Risiko.....

    Max

    ..... kannst du getrost vergessen,das hält von 12 bis Mittag.

    Wenn du es mit Flammrohr/en zu tun hast, die am Anschluss zum Gusskrümmer mit einer Bördelung versehen sind die so ein bisschen an den Schalltrichter einer Trompete erinnern, bleibt nur zu hoffen, das diese Bördelungen noch nicht verbogen sind.

    Ich habe es immer so gehalten, das ich die Halterung am Getriebe lose gelassen habe, einen Rangierwagenheber unter dem Auspuff plaziert und damit das Flammrohr gegen den Gusskrümmer gedrückt habe.

    Wichtig ist und bleibt, das die Bördelung nicht vergeigt ist.......

    Flammrohr gut ausrichten, mit Wagenheber etwas auf Druck halten und dann die Klemmschelle montieren. Danach die Halterung am Getriebe so fixieren das dein Flammrohr spannungsfrei montiert ist. Wenn die Bördelung noch intakt und die Motorlager / Drehmomentabstützungen heile sind, sollte das gut und dicht sein......

    Max

    Zitat von r0n1N

    Was ist Panzertapete? :confused:

    ..... Panzertapete, sondern "Panzertape".... (volkstümlich/umgangssprachlicher Begriff ) steht für:

    .... "gewebeverstäktes Klebeband"...... in jedem Baumarkt zu finden.

    Loch mit Klebeband verschließen und ann von der anderen Seite mit Karosseriedichtmasse zuziehen (Terolan ect.)

    Max