Beiträge von Maxxs

    Leider irgendwie Wanderpokale diese Autos. Heizt jeder mal einen Sommer mit rum und dann wieder verkaufen !?

    Ja, immer nur bumsen ist auf Dauer öde …. „die gelien Schnitten“ können aber nur das eine ….

    „Bier holen“? Kiste auf den Beifahrersitz 😳

    Raketen können halt nur schnell und vielleicht noch bunt, aber sie verpuffen halt auch fix ….

    Elon kennt sich damit aus 🤪

    Vollzelle klingt natürlich besonders wichtig ….


    Ich für meinen Teil unterscheide zwischen „Bügel“ und „Käfig“ ….. wobei der Bügel eigentlich nur verhindert das einem das „Dach auf den Kopf fällt.

    Käfig hat einen weiteren „Bügel“ an A-Säulen über die Frontscheibe und Längsabstützungen an Dach und Türeinstiegen wo man drüber kraxeln muss ….

    „Vollzelle“ hat wohl auch unter dem Armaturenbrett eine Querstrebe von A-Säule zu A-Säule und wird wohlmöglich auch in sich und mit der Karosse verschweißt …. „Renntechnik“

    Wenn man den „Trümmer von Siegen“ sieht, sicher nicht die schlechteste Idee …

    Und zum Thema Gurte im Inno gibt dieses Bild auch Aufschluss

    SXBEDNGKEZA37AEZYKKTKDOXSA.jpg?auth=1a4463a24cae864971257763faadb78e06b506d897e0fd1ba4db263be7b36b2b&quality=70

    …. wenn der für die ordnungsgemäße Montage vorgesehene Stützwinkel durch das Bodenblech vorhanden ist …..

    Interessant wäre hier ein Blick auf die Gurtrolle des Fahrers …. ? hat sich die Seitentasche bewegt ? Stützwinkel montiert ja/nein ?

    Angeschnallt wird der Fahrer gewesen sein, sonst sähe das Lenkad anders aus …

    Ursachenforschung ?
    Die Kurve sieht nicht aus, als könnte sie einem Mini gefährlich werden …. „Mini geriet in den Gegenverkehr“ …..

    Fahrer mit gesundheitlichem Problem ?? Er wäre nicht der erste mit Schlaganfall ect. am Steuer ……

    Gott bewahre …. wie auch immer, allen beteiligten die besten Wünsche.

    Bei Instagram kursiert ein Video der Siegener Zeitung, „Fahrer in Oldtimer eingeklemmt“.

    Das Video zeigt einen völlig zerstörten ( und von der Feuerwehr zerschnittenen ) Mini den ich in 1969 einordnen würde.

    Ich drücke dem Fahrer ganz heftig die Daumen !!

    Vielleicht weis ja jemand, wen es dort „erwischt“ hat 😳

    Bremsbeläge/Backen und Trommeln sind neu und haben die „heiße Phase“ nicht miterlebt.

    Einstellung / Funktion hinten checken …..

    Wenn das keine Wirkung zeigt, würde ich mal die Trommeln links/rechts tauschen, ob er dann zur anderen Seite zieht.

    Ich hatte so einen Effekt mal mit neuen Bremsscheiben, die offenbar aus unterschiedlichen Chargen stammten. Eine „Rauhtiefe- Messung“ ergab große Unterschiede. Ein anderes Paar Bremsscheiben brachte Ruhe in die Fuhre.

    ha, wie witzig.

    Angeregt durch den Tankschloss Umbau habe ich gerade mal spasseshalber den Schlüssel vom Tankdeckel im Türschloss probiert.

    Der PASST :laughing:

    Und das, obwohl der Tank mit Deckel aus einem anderen Fahrzeug stammt, beide Schlösser gehören eigentlich nicht zusammen.

    Ich habe mal in der Stadt einen mit eingeschaltetem Abblendlicht abgestellten Mini entdeckt …. konnte ihn mit meinem Mini-Schlüssel problemlos öffnen und das Licht ausmachen. Auch das wieder abschließen klappte einwandfrei.

    Ich habe geschrieben, wie ICH eine Vielzahl von hoffnungslos wirkenden Verschraubung gelöst bekommen habe …..

    Mir wurde es von einem Gesellen der kurz vor der Rente war, so gezeigt …. ich bin damit bisher gut klar gekommen, aber jeder so wie es ihm behagt.

    Es hat sich bewährt nach dem Einsprühen mit Rostlöser den erstmal einwirken zu lassen und die Schrauben bzw Muttern als erstes minimal in Richtung „fest“ zu drehen.

    D.h. nicht anknallen bis das Gewinde aufgibt, sondern nur eine Winzigkeit … nur das sich im Gewinde was“bewegt“ hat.

    Bei „Problemschrauben“ drehe ich sie erstmal nur ein bisschen hin und her um das Gewinde „frei“ zu bekommen und immer wieder Öl dran …

    Nur mal so ….

    Bei uns „am Ort“ finden regelmäßig Bergrennen statt.

    Wenn mich nun der Wahn packt, was brauche ich um den Berg hoch zu fahren, ohne mich schämen zu müssen …. „fast Serien“ Inno B39 mit Schmidt&Goerke Käfig und Hilo‘s wäre vorhanden ….

    …. und im Notfall ( auch für Geld ) jemanden suchen, der das Handwerk „gelernt“ hat, also auch „kann“ ….

    Der Kfz.-Mech.-Gesellenbrief garantiert für nichts ….. ist leider so.

    Ich hatte einen „Innungsbesten“ im Kollegium, bei dem wir genau wussten, von ihm montierte Getriebe und Achsantriebe wurden nie Dicht …..

    Gerade aus England ein sehr Bekanntes Thema, einfach 100000 Gleichteile senken die Herstellkosten.

    Gruß

    Da schau mal auf „DDR-Technik“ ….. da war auch unheimlich viel „austauschbar“ zwischen den Fahrzeugen, vom Lichtschalter bis zum Lkw- Kompressor für die Druckluftbremse.

    Allein der Kompressor findet sich an den ungewöhnlichsten Stellen wieder. Er ist nicht wie heute üblich an den Ölkreislauf des Fahrzeugmotors gekoppelt, sondern hat eine eigene Ölfüllung. Damit ist er „sonstwo“ einsetzbar.

    „Schwiegervaters“ Tischkreissäge …. Antrieb des Sägeblattes vom E-Motor über Keilriemen.

    Mit im Rahmengestell der Säge, ein Kompressor vom Robur Lkw …. brauchte er Druckluft, legte er den Riemen von der Säge um auf die Riemenscheibe am Kompressor.