Gute Kopien könntest du sicher mit 10€ Gewinn vertickern ….
Verkaufen kannst du nur einmal …
Beiträge von Maxxs
-
-
In den alten VW LT 28 ging definitiv ein Mini rein ….
Mit nem LT habe ich mal einen Inno 1001 zum ausschlachten geholt ….. ist Jahrzehnte her … heute hätte man den Inno renoviert 🥺 -
sowas?
…. zur Not kann man die Dinger auch über einen Großformat-Kopierer schicken ….
Ich glaube kaum, daß da noch einer nach Urheberrecht schreit ….
-
Mein Papa hat mir mal beigebracht Auto fängt mit Ahhhhhhh an und hört mit Ohhhhhh auf 🤷♂️
…. und zwischen dem A und dem O steht ein T für „teuer“ ……
Ohne wirklich Mini-Erfahrenen Berater würde ICH niemanden auf einen Mini loslassen ….
Ich habe genug Jungs und Mädels erlebt, die schön lackierten Schrott gekauft haben.
Dummerweise standen die immer erst nach dem Kauf bei mir vor der Tür ….. nur einmal ließ sich eine teure Katastrophe abwenden, die Käuferin war kurz vor ihrem 18. Geburtstag und nach dem entdecken massiver Mängel konnte der „Deal“ rückgängig gemacht werden.
Der Verkäufer pochte auf „gekauft wie gesehen,“, aber die junge Dame war noch nicht „voll geschäftsfähig“ ….. das hat die Situation gerettet.
-
danke, denn hab ich natürlich auch schon gesehen. is mir aber nen bisschen zu clean und bieder.
Inno 1300 in Freiburg/Breisgau ….
Schöner und besser wirst du in Deutschland sicher nur wenige Inno 1300 finden …. Sitze vom Fiesta und anderes Lenkrad … die originalen Teile gibt es dazu, was will man mehr ….
Zu clean / zu bieder … ja was denn nun, Schalensitze / „Renngedöns“ willst du auch nicht ….Wenn du nicht willst, was was willst denn du …
23 000,-€ würde ich allerdings auch nicht ausgeben wollen.
-
Zum Öldruck gibt es sicher Angaben in den einschlägigen Wartungsunterlagen / Werkstatthandbüchern, zumindest was die Toleranzwerte angeht …..
Ich habe mal einen Jaguar Probe gefahren, bei dem der Öldruck synchron gegenläufig zur steigenden Kühlwassertemperatur in die Knie ging …..
Öldruck bei kaltem Motor gilt also nicht !
-
Anderer Stoff ….. was ist mit dem Rahmen ? Sind die Unterschiedlich ??
-
Was soll die Abdeckung bringen ??
Wenn es um Kühlung / Heizung geht, baut man einen 89 Grad -Thermostat ein und freut sich im Winter über warme Knochen und im Sommer das der Motor trotzdem ausreichend gekühlt wird.Wer es ganz kuschelig braucht, kann sich ja eine 2. Heizung im Heck montieren, wie man es von diversen Van‘s kennt …..
-
Warum nicht einfach BOSCH 1 237 330 801 ??
-
Die Trommeln hatten eine Justierschraube, das zweite Loch ist so nen Blindloch, dass noch in der Trommel endet?
Bei den älteren Trommeln gehen beide Löcher ganz durch, weil die Trommeln mit 2 Schrauben fixiert wurden.
Wenn bei deiner „Klemmtrommel“ ein Loch „halb voll“ ist, steckt da noch der Stummel einer abgebrochenen Fixierschraube drin …. was der Grund sein Könnte, warum die Trommel nicht ab geht …..Tiefe peilen und Bohrmaschine Marsch ….
-
…. unruhiger Lauf im unteren Drehzahlbereich ….
Bedenke, du hast es mit einem Motor zu tun, an den man 1944 erste Gedanken verschwendete und der ab 1951 in Serie verbaut wurde ….
Im Grunde genommen aufgepeppte Vorkriegstechnik …..Der wird schon allein wegen seiner ihm eigenen Kinetik und Physik nie so „leise“ und gleichmäßig laufen, wie ein moderner Motor mit Lambda-geregelter Einspritzung und oben liegender Nockenwelle ….
-
Es ist nur darauf zu achten, ob sie einen Vorwiderstand braucht oder nicht …..
Ein Kumpel hatte damals das „Hobby“, die roten Bosch zu töten ….
Er hat mindestens 4 erlegt, bis man ihm gesagt hat das ein Widerstand davor gehört ….
„die roten von Bosch sich echt scheixxe, die verrecken andauerd“ …. -
Trag ihn zum „Scheibendoktor“ …. Eim paar Topfen von dessen „Steinschlag-Kleber“ und dann unter UV-Licht ausgehärtet, geht der auch weiterhin.
-
?? und was ist mit der Handbremsbetätigung ??
Ist das Hebelwerk beweglich, oder in „angezogener Position“ festgerostet ?Beim Versuch den Exzenter zu lösen vergeigt man schnell den Vierkant ….. da ist Fingerspitzengefühl und gutes ( passendes ) Werkzeug gefragt …
…. und Geduld ……. das im Durchmesser gegenüber dem Vierkant sehr große Gewinde des Exzenters will „frei gesungen“ werden …. bei zu viel Kraftaufwand schert der Vierkant ab und dann wird es nicht leichter ….
-
Dreht sich denn noch was, oder sitz sie „in allen Richtungen“ fest ?
-
Bilder aus verschiedenen Winkeln würden die Lösung erleichtern.
-
Das „Ei“ mit der „S“-Kurbelwelle habe ich gelegt.
In meiner Rumpelkammer habe ich einen DeTomaso - Motor, dessen Kurbelwelle mir leichter / zierlicher erschien, als ich sie von anderen 1275ern kannte.
Es kann natürlich sein, daß dieser Motor nicht mehr original war.
-
Letzte Aktivität von DerRöMer war im Dezember 2015 …..
-
Rechtslenker …. die Kinder von der Insel waren schon immer etwas „anders“ ….
-
In den 70er Jahren gab es derartiges in verschiedenen Designs als „Zubehör“ zu kaufen …..