Beiträge von Maxxs

    …. wenn sie eingeschlafen ist, langsam den Ton runter regeln ….

    Wenn sie ohne Geräuschkulisse weiter schläft, Glotze aus und vom gesparten Stromgeld Mini-Teile oder g‘scheites Feuerholz kaufen 😉

    Ich wollte gerade mal schauen, in welchem Land Corris Mooper steckt, aber:

    „Der Benutzer hat den Zugriff auf sein vollständiges Profil eingeschränkt.“

    Schade eigentlich ….

    Ich hoffe er ist nicht Bürger der USA … mit dem Weltbesten Clown im weissen Haus, der jemals Zugriff auf einen Atomraketen-Koffer hatte.

    Nun denn …. ich hause als zugewanderter Wessi in den „neuen Bundesländern“ ( Thüringen ) und wenn es hier mit den „Eingeborenen“ um Politik geht, spricht man inzwischen von „DDR 2.0“ ……

    So fühlt „das Volk“ im Osten.

    Du kannst ja hmmmmm al auf arte oder 3Sat umschalten wenn sie weggenickt ist ...... das schont dein Nervenkostüm.

    Ich grabe mich neuerdings durch die hmmmmediatheken weil ich das normale Programm schon langsam beleidigend finde.

    Thema Turbo ....

    In meiner Asservatenkammer schlummert noch ein Metro-Turbo Motor nebst Anbauteilen ..... d.h. Lader, Benzindruckregler, Vergaser und die ominöser Elektronik-Box ..... ohne Getriebe.

    Dieses ist KEINE Verkaufsanzeige, aber ich könnte bestechlich sein.......

    Zum Thema Unterdruckleitung hatte ich bereits zu Tecalan-Rohr geraten, weil warm biegbar und Formstabil ..... und auch der Unterdruck "kriecht" nicht langsam bis in den Kofferraum oder wo auch immer der Servo verbaut wird. Druckabfall oder Druckanstieg findet "überall im Raum" zeitgleich statt.

    So wie der Druckaufbau im Hydraulikkreis erst nach Aufhebung aller Lüftspiele beginnt ... und dazu gehört auch das Steuerventil im Bremsservo.

    Einen "Zeitversatz" möchte ich in den Bereich von hundertstel Sekunden schieben, wenn er überhaupt stattfindet.

    Schlussendlich muss aber der "Baumeister" entscheiden was er da zusammentüddelt.

    Warum ich keinen Remote-BKV will hatte ich schon an anderer Stelle erwähnt.

    (Für mich eine Art Stille Post. Pedal bewegt Kolben #1, über eine Leitung wird Kolben #2 angeschoben, der BKV wacht auf und schiebt nach. Ist mir zu autonom mit zu viel Fehlerpotenzial.)



    Nimmt den hinteren Bremskreis direkt ohne BKV an den ersten HBZ (weils ja so oder so begrenzt werden müsste), dann bekommt man eine Bremse, die zeitlich versetzt zuerst hinten und dann vorne zu macht.

    Zu viel Fehlerpotential ??
    Wie haben Generationen von Cooper S, 1275 GT, Inno 1300 und etliche andere Fahrzeugmodelle gebremst ???


    Zeitlich versetzte Bremse ? Wohl eher nicht, weil im Hbz der „erste Kolben“ direkt vom Pedal „bedient“ wird und der 2. über die Rückstellfeder des 1.

    Das ganze Geschiebe ist beweglich und erst wenn alle „Lüftspiele“ im System aufgehoben sind, beginnt der eigentliche Druckaufbau.

    D.h. einen unterschied wirst du erst feststellen, wenn einer der beiden Kreise total ausfällt.

    Hydrauliklehre Satz 1:

    In einem geschlossenen hydraulischen System verteilt sich der Druck nach allen Seiten gleich.

    Ford war schon immer eklig …. war in der Zulieferindustrie.

    Ford war am pingeligsten, hatte die engsten Fertigungstoleranzen und drehten an den Daumenschrauben wo immer es ging.

    Für mich passte das nie zusammen, wenn ich dann mal das Vergnügen hatte im neuen Mondeo eines Kumpels mitzufahren. Billig wirkend, knarzend und klappernd ….

    Eines Tages durften wir alle Mann (und Frau) in der Werkskantine antreten …. Chef mit Tränen der Rührung in den Augen, präsentierte uns den „Quality One Award“ von Ford …..

    Als das in der „Szene“ rum war, brannte bei uns die Hütte, sämtliche europäischen Hersteller gaben sich die Klinke in die Hand.

    Goldgräberstimmung kam auf, „Neuorganisation“ war angesagt, eine Beraterfirma sollte die Prozesse optimieren, weil „von aussen“ sieht man besser.

    Die haben erstmal den Geschäftsführer gekickt, dann den Laden auf links gedreht und Teile der Produktion nach Polen verlagert.

    Die Firma existiert nicht mehr …..

    Es zieht Kreise ….

    In einem Motorrad-Forum in dem ich auch noch aktiv bin, hagelt es auch gerade Kündigungen wegen Betriebsaufgabe …. und alle bei verschiedenen Firmen tätig.

    Da bin ich ja fast froh, daß ich 63 werde und nach einem Unfall „kaputtgeschrieben“ bin.

    Die Kohle ist knapp und am Ende vom Geld ist auch gerne mal noch etwas Monat übrig, aber ich „komme zurecht“ und muss mir um das Wirtschftsgetöse keinen Kopf mehr machen.

    Es stand aber schon in den 80er Jahren in irgend einer wirtschaftlich „engen Lage“ als dicke Überschrift in einer Zeitung:

    „Wenn sich Mercedes-Benz räuspert, bekommt der Zulieferer eine Lungenentzündung“ …… und besonders hart trifft es jetzt die Firmen, die auf E-Mobilität gesetzt hatten …. eben noch groß investiert und dann brechen die Aufträge weg … und noch nichts verdient.

    Ich drücke ALLEN die Daumen, die noch im „Räderwerk“ stecken und stecken müssen.