Beiträge von Maxxs

    Da hilft nur „Durchzug“ …… Türen und Fenster auf …..

    Den „Fleck“ anwärmen um ein schnelleres Ausgasen zu erreichen, wird sicher nicht so einfach ……

    „Abflämmen“ zwischen all den Holzlager-Regalen ist auch eher kontraproduktiv …. zumal Benzindämpfe dirchaus zündwillig sind, da führt das mal zum „Spontan-Abriss“ der ganzen Hütte.

    Wenn sie ordentlich durchgehend kühl gelagert werden halten sie sich ewig ;-)

    Genau ….. nur die Kühlkette nicht unterbrechen …. 🤡

    Wicklungsbruch in der Spule zeigt sich gerne bei erreichen der Betriebstemperatur aufgrund der Wärmeausdehnung der Bauteile, d.h. nach x Kilometern fängt der Brummer an zu zicken oder geht aus …. nach einer Abkühlphase läuft der Brummer wieder.

    „Messung gegen eine blanke Stelle am Verteiler“ macht wenig Sinn, weil wenn ich die Zündspule auf fer Werkbank liegen habe, wird das nichts.


    Wir haben die „Klemmen“


    1 von der Zündspule zum Unterbrecher / Steuergerät

    15 vom Zündschloss

    4 Hochspannung zum Verteiler


    1. Man misst von 15 nach 1 die Primärwicklung (Niedervoltseite)

    2. Man misst von 1 nach 4 die Sekundärwicklung (Hochspannungsseite)

    Diese Messungen sind nur wirklich wertvoll, wenn man „Sollwerte“ für die entsprechende Zündspule hat.

    3. Man misst 4 gegen Zündspulengehäuse (darf keinen Durchgang haben)

    …. zur Not legst du den Deckel nach Montage der HHKW erstmal nur lose auf und lässt den Motor ohne Zündkerzen per Anlasser drehen.

    Da wirst du merken ob was anklopft.

    HHKW…. da ist doch die Hebelübersetzung anders …. die Nockenwelle hebt ja nicht höher.

    D.h. auf der Stössel-Seite bleibt der Hub gleich, die Ventile werden auch nicht geändert und stehen somit geschlossen auch nicht höher, sie werden von der HHKW nur „offen“ tiefer in den Brennraum gedrückt ….. oder sehe ich das falsch ???

    Nach meinem dafürhalten sollte sich die HHKWnicht mit dem Ventildeckel zanken …. es sei denn, die Kippheben selbst währen höher an den Enden.

    Limora schreibt da nicht dran „6Volt-Spule braucht Vorwiderstand“

    Das Zeug wird im 12 Volt Bordnetz verbaut also steht da 12v drauf ….

    Hochleistungsspule mit Vorwiderstand 12v lässt doch keine Fragen offen ….

    Die Spule arbeitet auch ohne Vorwiderstand, das aber nicht lange.

    Ein Kumpel hat mal in 4 Monaten 3 rote Bosch-Spulen „verbraucht“ und schimpfte über die „scheiß Qualität“ ….. er hatte jedoch den Vorwiderstand ignoriert.

    Spulen die ohne Vorwiderstand geliefert werden, brauchen auch keinen. Mit Vorwiderstand funktionieren sie NICHT.

    Hattest du vor dem ersten Start die Ölpumpe befüllt ??

    Dazu löst man die Hohlschraube von der die Leitung zum Ölfilter geht und befüllt den Ölkanal der von der Pumpe kommt …..

    Man darf den Motor dann auch gerne 2 Umdrehungen „rückwärts“ drehen damit das Öl alle Ecken der Pumpe erreicht.

    Eine „trocken“ eingebaute Pumpe ist nahezu unfähig selbst anzusaugen …..

    Mit dem „Trockenlauf“ und dem „metallisch klingen“ hast du deinem Motor die ersten 300 000 Kilometer Verschleiß direkt vor den Kopf geschlagen und möglicherweise die neue Pumpe so gemordet, das sie jetzt nach längerer Standzeit immer leer läuft ….


    Herzlichen Glückwunsch !

    Zieh die Kugel aus der Trompete und bau das Gelenk zusammen / Gummitülle drüber und gut

    Wenn der Achsrahmen wieder in der Karosse steckt fädelst du den Kram wieder ein ….

    Ich habe nicht alles mitgelesen, vielleicht wurde das schon ausgeschlossen. Aber könnte es irgendwo zwischen Magnetschalter und Anlasser nen durch geschäuertes Kabel o.ä. geben, wodurch Kriechströme entstehen und beim durchschalten des Anlassers somit Spannung verloren geht?

    Wenn das passiert knallt es gewaltig, weil da mit „kriechen“ nichts geht ….. sobald Kontakt besteht raucht es in kürzester Zeit.

    Das „9Volt an der Zündspule-Problem“ liegt auf dem Kabelweg wo irgend ein erhöhter Kontaktwiderstand die Spannung ausbremst.

    Um das „einzukreisen“ hatte ich ja schon vorgeschlagen doch einfach mal an anderer Stelle zu messen, also eine Klemme suchen die in Pos.2 Strom führt ….. ob da beim Starten auch die Spannung so abfällt, oder ob es nur den Zündspulen-Strang trifft.

    Ein weiterer Punkt:

    Was passiert, wenn ein 2. Fahrzeug per Starthilfekabel mit laufendem Motor Energie spendet ??