Das sieht nach Bonini Endtopf aus … für 1000er Mini
Beiträge von Maxxs
-
-
Licht-TestDer Licht-Test ist eine Verkehrssicherheitsaktion in Deutschland. Jedes Jahr ab Oktober haben Autofahrer die Chance in punkto Licht und Sicherheit zu punkten:…www.licht-test.de
Da gibt es jetzt für „Oldies“ Reproduktionen der Lichttest-Plaketten von 1971 an … 😎 -
? Verlängerung ?
„Groß ist auch des Lehrlings Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft“ …..Ich hab den originalen Hebel gekürzt 🧐
-
-
Wenn man das Licht gegen die Garagenwand leuchten lässt, hat man beim Abblendlicht nach oben keine Waagerechte Linie als hell/dunkel-Grenze, sondern einen nach rechts ansteigenden Lichtkegel ….
Dieser „Keil“ nach rechts wird vom Scheinwerfer „erzeugt“ wenn das Leuchmittel zu Reflektor passt.
-
Das ist besonders auffällig auf der rechten Seite. Hier wird ja das Abblendlicht etwas höher eingestellt, so das dieses 4-5 Meter weiter strahlt.
Das ist so nicht richtig.
Die weitere Ausleuchtung rechts wird durch das asymetrische Abblendlicht erreicht, was wiederum mit der Position des Leuchtmittels, der Form des Reflektors und/oder durch die Facetten der Streuscheibe erreicht wird.
Die Höheneinstellung ist für beide Scheinwerfer gleich zu justieren.
Wenn das LED -Leuchtmittel die Asymetrie nicht „kann“, gehört es genau genommen nicht zugelassen.
-
Den „Inline“ vom Inno kannst du auch in den Kofferraum hängen oder unter die Rückbank.
Musst nur die Leitungen entsprechend anpassen.
-
Der hängt vor der Spule, weil Hochleistungsspulen den vollen Ladestrom der Lima nicht vertragen
-
Die Batterie mal geprüft ??
? Starthilfekabel ? ….. Fremdstart ?Erhaltungsladung muss nicht funktionieren ….
-
Vielleicht einfach eine Zündspule mit Vorwiderstand einbauen und die „Startanhebung“ dazu bauen ….
Die „Vorwiderstand-Spulen“ arbeiten mit weniger als 10 Volt und brauchen den Vorwiderstand damit sie von 12 - 14 Volt nicht getötet werden. -
Frühe Minimotoren hatten die Hülse für den Ölmesstab aus Kunststoff.
Wurde dann aud Metall geändert.
? Ernsthaft ?
Die älteste Kiste im Stall ist ein 69er Morris -Mini und ich krieche seit Frühjahr 1980 in Mini‘s rum. Ein Kunststoff-Peilstabrohr ist mir noch nie begegnet.
Man lernt nicht aus …
-
Viel Spass mit dem besten Cooper den es je gab (mein komplett objektives Urteil
)
*Der hat die selbe Farbkombi wie meiner ♥♥♥Dann sind wir schon mindestens 3 was die Farbwahl angeht ..... und "bester Cooper den es je gab" lasse ich mal gelten ..... er ist ja "Cooper 3.0"

-
An wen geht die Frage ?
... ist geklärt ....
Es wird nach einer Dichtung gefragt und als Antwort kommt ein Peilstabrohr aus Kunststoff ...... keine gute Idee ....
Wie bereits geschrieben, macht es mehr Sinn die Ursache zu finden als irgendwie "dicht" zu machen .... sperrt man hier zu, geht es da auf .....
-
Vielleicht sollte man erstmal die Ursache eingrenzen, stett an den Symptomen rum zu fummeln.
Am Peilstab hat kein Öl raus zu blasen ...... auch nicht wenn es der Dichtung nicht "gut geht".
-
Wie wäre es denn mit einem einfachen Kompressionstest, um sich ein Bild vom Zustand des Motors zu machen ?
Das es aus der Schaltung tropft ist ja nunmal beinahe „Standart“ und lässt sich abstellen.
Das es Öl zum Peilstab rausdrückt ist eher nicht normal.
Ich würde doch mal schauen, wie die Motorentlüftung beschaffen ist und wie es den Schläuchen geht. Wenn da ein Knick im Schlauch ist, geht das Theater los.
Für mich stehen da noch zu viele Fragen im Raum ......
Motor läuft ruckelig .....
Wann gab es die letzte vernünftige Inspektion mit Vergaser- , Ventil- und Zündeinstellung, unter welchen Bedingungen wird der Mini bewegt, mit was wird er betankt und so weiter und so fort.
Motorentlüftungen frei oder nicht ..... die Dinger "verkleistern" auch gerne mal, wenn der Motor nie richtig warm wird ..... extremer Kurzstreckenbetrieb ect. dann bildet sich so lustiger Schmodder aus Öl und Kondenswasser der den Ölabscheider in der Motorentlüftung zu klebt.
Vor nicht allzu langer Zeit verreckten in einem der letzten richtig kalten Winter diverse VW-Motore weil ihnen die Motorentlüftungen ZUGEFROREN waren ..... da ploppten dann Dichtungen raus und war das Öl erstmal auf der Autobahn verteilt, haut es halt den Motor auseinander.
"Blow by" ist durchaus zu beeinflussen.
-
….. und auch da wird die Stromversorgung der Zündspule grenzwertig gewesen sein ….
Nicht umsonst bekommt man Autos noch angeschoben, wenn der Anlasser kaum noch dreht….
Solange noch mehr als ca. 10,5 Volt an der Spule ankommen, kriegt man den Brocken in Gang …. -
Das Zündschloss wurde bereits in Posting 1 als erneuert gelistet 😳
-
Ich denke auch, das Zündschloss fällt als Fehlerquelle weg …..
„Anschieben“ würde sicher auch funktionieren, der Spannungsabfall erfolgt ja nur solange der Anlasser betätigt wird und damit bleibt für mich nur der Bereich der direkt damit zu tun hat.
Kabelwerk, Klemmpunkte, Magnetschalter und der Anlasser selbst.
? Anlasser alte, oder neue Bauart ? -
…. es ist ja nicht so, daß ich nicht auch schonmal ein Masseband vergessen hätte ….
Da rauchten beim ersten Startversuch Gas- und Chokezug …… -
Das hatte ich erwartet.
Es bleibt zu klären, was den Spannungsabfall beim Starten verursacht …..Anlasser wurde gewechsel …. gegen einen „anderen“ oder gegen einen neuen ?
Ist der Spannungsabfall auch an anderen Stellen messbar, die bei eingeschalteter Zündung Strom führen ?
Wie steht es um die „Masseseite“ ?
Masseverbindungen Motor/Chassis / Batterie/Chassis …..