War der Teilespender zwischendurch U-Boot ??
Beiträge von Maxxs
-
-
Da ist zumindest die Motornummer.
Mal davon ausgehend das da keiner die Werkstatt ausgefegt und den Kehricht zusammengebastelt hat, wäre feststellbar was da Basis sein könnte.
Genau weis man das erst nach der Obduktion.
-
-
Wie geht es dem Auspuffkümmer ….
Wurde das Lambda-Signal mal gecheckt oder die Ansaugseite … Luftfilter, Luftmassenmesser ect ?? -
Die im Inno 1300 montierten HS2 haben einen Stutzen „vor“ der Drosselkappe, wo die Motorentlüftung rein ging.
-
-
NEIN !!!
Bremszylinderpaste …. das ist spezielles Zeug, das sich mit mit der Bremsflüssigkeit und den Gummiteilen vertragen muss.
Kupferpaste hat im Bereich der Bremshydraulik nichts verloren.
Also: neue Zylinder vor dem Einbau zerlegen, Kolben und Dichtung mit Bremszylinderpaste behandeln und nach der Remontage der Kolben auch gerne den Bereich innerhalb der Staubkappen behandeln.
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d.h. sie „sammelt“ Wasser …. was in Verbindung mit den Stahl-Bremszylindern lustig Rost bildet, die Laufflächen im Zylinder werden vom Rost rauh und zerfressen die Dichtung der Kolben die darauf hin und her gleiten ….
Gut mit der Bremszylinderpaste behandelt und regelmässig nachgestellt, kann das lange halten.
Oooops ….
Während ich dieses „Buch“ geschrieben habe, kamen einige Echos …..Ich werde alt.
-
Ich hoffe das Mini T-Shirt ist „ordentlich“ verarbeitet ….
Ich habe das in der Yamaha XS 650 - Version und da hat sich der Aufdruck leider sehr schnell aufgelöst 😡
-
Erfahrungsgemäß werden die Radzylinder undicht und die Suppe verteilt sich erstmal in der Trommel …. wird vom Bremsstaub gebunden bis der „gesättigt“ ist …. erst dann wirst du Tropfen in der Felge oder am Ankerblech finden.
Wenn die Bremse zwischendurch mal nachgestellt wurde, kann es auch daran liegen.
-
Wozu soll die Takakdose gut sein, die da in der Mitte der Ansaugbrücke montiert ist ?
-
…. und selbst bei einer Gefahrbremsung sind die Drosselkappen zu, bevor der Fuss das Beemspedal berührt ….
Egal wie und wo, Rückschlagventil muss vorhanden sein.
-
Zu den 120 L „Schrauben“! gibt es noch eine DeTomaso-Karosse mit Brief ….
Mit Fratzenbuch habe ich keine Verträge und ohhhh …
Es wurde ein „wie gehe ich mit Erbe um“-Thread eröffnet ….
👍
-
Selbst drum kümmern ist natürlich eine Option, aber wie jeder weis ….. „Leben ist das was passiert, während man seinen Tag plant“
Als ich noch „MiniMax“ war, gab es neben der Familie nichts anderes als Mini.
Ich bin da seit gut 20 Jahren „raus“, lebe gut 70 Kilometer entfernt von „meinem Haus/Lager/Werkstatt“ umgeben von Baustoffen zur Fachwerkrestauration wie Lehm und Balkenlager sowie ein paar Schafen und 20 Hühnern …..
Größter Posten in der Aufstellung ist allerdings meine Lebensgefahr ( von Lebensgefährtin abgeleitet, Copyright Lisa Fitz ) die mich immer zu beschäftigen weis.
Ich habe die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben ….
Mindestens einen B39/7 will ich wieder auf die Straße bringen …. einen Hydrolastik 1000er von 69 hätte ich auch noch 😳
Oh Mann ist mir schlecht …..
-
Ja die haben viel einfach weggeschmissen 🤷♂️
Ich denke das wird mit meinem Geraffel eines Tages auch passieren ….
Wer nimmt sich die Zeit und hat das Wissen, einen Nachlass zu „sortieren“ ?
Spätestens wenn da Inno 120L-Teile dazwischen stehen, sind die arg gefährdet und ein katalogisiertes Lager voller einbaufertig restaurierter oder neuer Teile findet sich eher selten.
Auf meinem Dachboden steht eine Reihe von 1300er (1275) Motoren mit 11Loch-konfiguration…. eingestaubt und fern der Heimat in unterschiedlichem Erhaltungszustand …..
Wer da keinen Draht dazu hat, schickt die stumpf in die Schmelze …. MPI rulez … und Guss geht beim Schrotti immer ….
Ich mag garnicht daran denken 😳
-
Bisschen viel los im Motorraum ansonsten ein sehr sehr schönes Auto!
Es lebe das „moderne“ Automobil …..
Ach, was war das gemütlich, unter der Motorhaube von Kadett B und Co.
Die Kameraden der Kfz.-Berufsschulklasse schlugen schon 1980 beim Anblick des Motorraumes meines Mini 1000 Baujahr 71 die Hände über dem Kopf zusammen ….
„Jehova“ ……. und da war noch richtig Luft um das Motörchen 😱
-
Natürlich ist es legal ein Fahrzeug mit Hilfe einer Rohkarosserie neu aufzubauen, was ich in diesem speziellen Fall jedoch nicht sehe.
Mit den spärlichen Bildern die wir bisher zu sehen bekamen, hat das gezeigte Fahrzeug mit einem 1000er Mini von 1970 nur den Namen gemein.
In meinen Augen (bisher) ein faules Ei.
-
Anhand welcher indiz kann man erkennen, dass der Mini nicht von 1970 sein sollte?
Da gibt es eine ganze Reihe ….. und wenn es nur die Verglasung ist …. 1970 gab es keine getönten Scheiben ….
Leider sind die Fotos wenig aussagefähig.
Es kann natürlich vieles nachgerüstet sein, aber im Zuge des „Oldtimer-Wahnsinns“ wo die Preise ins astronomische gingen, wurde gerne mal aus „neu wird alt“ gemacht ……. alleine um Import- oder Zulassungsbestimmungen zu umgehen, war/ ist der Handel mit alten Fahrzeugbriefen noch immer interessant.
Auch eine Karosserie ist nur „Ersatzteil“ …. sonst würden in England nicht noch immer neue Rohkarossen gefertigt.
Selbst bei Mercedes Benz stehen mehrere „frische“ 300SL Gitterrohr-Rahmen für Zahlungswillige Kunden bereit.
Frag in der Schweizer Szene, wo die Fahrgestellnummer in den entsprechenden Baujahren zu finden war ….
Ich kenne sie für Deutschland im Boden vor dem Beifahrersitz …. da sieht man auf deinem Foto jedoch „Anti-Dröhn-Beschichtung“ wie sie Anfang der 80er Jahre aufkam.
-
Aus dem „nichts“ was die Fotos hergeben, ist das für mich „alles“, nur kein Baujahr 1970 ….
Im ungünstigsten Fall wurde da Diebesgut mit „alten Papieren“ verheiratet. -
Genau .. es geht um den Bremskraftverstärker.. dieser nutzt den Daugrohrunterdruck (der wird zwischen Drosselklappe und Einlassventilen abgegriffen)
Ein Rückschlagventil macht Sinn, da ansonsten bei einer Leckage Falschluft angesaugt wird.Denkfehler !
Bei Leckage fällt der Servo aus oder verliert Leistung …. was aber nichts macht, weil der Motor dann auch läuft wie‘n Sack Nüsse …Das Rückschlagventil hält den Unterdruck noch eine Weile nachdem der Motor aus ist, es wirkt andersrum als du denkst.
-
Inno B39 hat original ein in die Ansaugbrücke der Doppel HS2-Vergaser eingeschraubtes Rückschlagventil aus Metall.
Zweck der Übung ist, das auch nach abstellen/absterben des Motors für eine Notbremsung der Unterdruck erhalten wird.