Beiträge von Maxxs

    Wenn es ganz hart kommt, würde ich versuchen über das letzte bekannte englische Kennzeichen den Halter /Verkäufer in England auszugraben, in der Hoffnung das der/die nicht inzwischen verstorben sind.

    Damit ließe sich das ganze Theater möglicherweise inclusive Tippfehler-Korrektur aufdröseln ….

    Wenn man ab und zu mal Staub wischt und Zündspule, Kabel und Verteilerkappe halbwegs sauber sind, ist das schon die halbe Miete.

    Auch Wasser leitet Strom eher schlecht, interessant wird es durch Beigabe von Mineralien ( damals in Physik war es Salz ). Sand, Staub ect. erledigt den Job.

    Wenn‘s richtig dicke kommt (HD -Reiniger ect.) und Wasser es bis IN die Verteilerkappe schafft, ist es natürlich erstmal Ende. Das gilt aber so ziemlich für jede Zündanlage.

    Wie bereits geschrieben, „lebt“ das Zündsystem um so länger, wenn man bei Regen NICHT mit aller Macht in der Wirbelschleppe der vorausfahrenden badet.

    Ohne Wasser und Dreck vom Vordermann ist die Aussicht auch viel schöner 😉

    Es wird nur „ablasten“ bleiben, weil auch jede andere Prüfstelle das gleiche Problem vorfindet.

    Eine Richterin sagte mir mal zufrieden grinsend „es liegt in der Natur einer Grenzziehung, das da ein Ende ist“.

    Deine Felgen wurden geprüft und begutachtet. Eine zulässige Radlast wurde festgelegt und Mini‘s bis Baujahr x dürfen damit los, deiner leider nicht mehr.

    Mini fing mal mit 690kg fahrbereit an … schau mal was in deinen Papieren steht. Was möchtest du denn ausbauen um das ablasten begründen zu können ?

    Hässlich hin, hässlich her ….

    Wie die Gardinen im Schlafzimmer …. wann guckt man die an ??

    Einen Minifin oder Metro-Deckel rasieren macht es auch nicht besser.

    Dann lieber „klassisch“ und Blechdeckel verchromt …. noch mmer mit der Option den Einfüller zu verlegen um Höhe einzusparen.

    Ich wage zu behaupten, daß ein „Kühleffekt“ zu vernachlässigen ist …. das aus den Kipphebel-Lagern austretende Öl kommt ja nicht mit den „Kühlrippen“ in Kontakt.

    „Show must go on“

    Hübsch poliert immer wieder gern gesehen.

    Er stammt halt noch aus einer Zeit, wo „Motorraum“ noch nach Motor aussehen durfte.

    Heute ist da ja nur noch Wettstreit der Kunststoffproduzenten ….. alles muss „clean“ und ebenmässig sein …

    Du siehst es doch täglich auf dem Fahrersitz … glattgespachtelt und Botox-„veredelt“ ….. 😉

    ….. und für den Fall, das der Mini mit Kunststoff-Scheinwerfertöpfen ausgerüstet ist, reicht eine simple Unterbrechung der Masseverbindung vorne am Verteiler am Kühlergrill.

    Der Strom wird geschaltet, es gibt aber keine Masseverbindung … die Scheinwerfer bleiben aus. der Strom sucht einen Weg zur Masse und die bekommt er NUR NOCH über die Kontrollleuchte die jetzt immer an ist … egal wie der Schalter steht .

    Das Abblendlich bekommt Strom …. Masse fehlt…. aber „Masse“ an der Scheinwerfer-Glühlampe hat auch Kontakt zum Fernlichtfaden / Fernlichtkreis und so kommt der Strom „rückwärts“ über die Kontrolleuchte vom Fernlicht an Masse ….

    Darum ist die immer an ……. Masseverbindung unterbrochen … vorne am Schließblech.