? Im Auftrag des Herrn ?? Bullenmotor und Bullengetriebe 🤡
Beiträge von Maxxs
-
-
Ich denke ein Check der Gummilager am Unterboden und an der Frontmaske sollte reichen, der Rest ist „Fertigungstoleranz“…. oder du legst den Rahmen „fest“ ….. was für mich persönlich die erste Tat wäre.
Ich habe einige Jahre „starre“ Mini‘s gefahren und mich mit den „schwabbeligen“ Gummikarren nie so richtig anfreunden können.
Was vielleicht an meinem „schrägen“ Fahrstil lag.
Ich habe mir mit 17 aus 2 Mumien einen Mini zusammengetüddelt und der war der Urknall für all meine Mini-Aktivitäten der kommenden Jahre. Ich träumte mit 18 bis 23 von einer Rally-Karriere, da kann man sich vorstellen was meine Minis ertragen mussten.
Da passt die Gummiachse nicht ins Fahrwerk 😎
-
Im Fussraum an der Schräge unter den Pedalen wo z.b. die Lenksäule auf den Stummel des Lenkgetriebes gesteckt wird, findest du auch die Schrauben die das Lenkgetriebe halten.
Auf der Beifahrerseite findet sich in dem Bereich ein per Gummistopfen verschlossenes Loch ( für die Lenksäule Rechtslenker ).
Wenn du den Gummipröppel raus machst, findest du am Lenkgetriebe ( wenn ich mich recht erinnere ) ein Gewinde. Wenn man da einen Bolzen rein dreht, sollte der mittig im Loch stehen.
Der bei deinem Auto vorhandene Versatz entsteht schnell, weil wenn man rechts mal mit der Vorderkante des Rades den Bordstein touchiert, zieht das am Lenkgetriebe …. wenn der Schlg genug Wucht hat verschiebt es das Lenkgetriebe nach rechts.
Also …. „Mittellage“ des Lenkgetriebes checken, dann am Lenkrad „Umdrehungen zählen“ von Anschlag links nach rechts …..
Lenkrad in Mittelstellung bringen und schauen wo die Räder hin wollen ….
Wahrscheinlich steht eine Achsvermessung an.Der Hilfsrahmen steht noch mittig in seinen Gummilagern ??
-
…. und am besten „Nase an Nase“ mit einem Standart 10 Zöller ….
-
Die waren im einem dunklen Grauton, seidenmatt ….. das muss so
-
Hmmm … da hätte ich das Auto dazu …. 1000er Motor drin 🥺
-
-
-
1275er Block …. 11Loch ??
? Stösseldeckel hinten dran ? ( „S“-Block )
„S“ -Block wäre ja ein Lottogewinn 😉
-
Na, der ist aber lecker wenn man mal davon absieht, daß die Zusatzscheinwerfer falsch montiert sind …. Nebelscheinwerfer gehören nach aussen …. ! StvZO ! ( seitlicher Abstand zur Fahrzeug-Aussenkante nicht größer als )
Da gibt es klare Regeln und ein pedantischer TÜV-Mann müsste die Plakette verweigern.
-
Pass auf das dein Mini nicht depressiv wird, wenn er seinen Kumpel so ausgeweidet am Drehgestell hängen sieht …. der schläft nach dem Anblick bestimmt schlecht 🤡
-
Ich habe vor vielen Jahren mal den direkten Vergleich gewagt ….
Müden Anlasser „gereinigt“ und „aufgefrischt“ und ohne Zündung ( Zündspule abgeklemmt ) den Motor drehen lassen ….
Danach Anlasser ausgebaut und „zum Spaß“ einen neuen reingeschraubt.
Holla die Waldfee, ich dachte es reißt den Motor aus dem Hilfsrahmen 😳
Seit dem habe ich mir das „Anlasser putzen“ abgewöhnt …..
-
Ich weis ja nicht was der eine oder andere mit dem Düsenstock zaubern will, aber ….
Was macht den. der Düsenstock während der Fahrt ????
RICHTIG ….. er tut NICHTS.
Das Gemisch verändert sich über die Kontur der Nadel und da ändert sich auch nichts daran wenn Freitag der 13. mit Vollmond zusammentrifft und ihr nackt tanzend um Mitternacht mit Tierknochen würfelt …..
Der Düsenstock bestimmt das Standgas-Gemisch und wird via Chokehebel fetter gestellt ….. und wenn nichts mehr passt ist er möglicherweise ausgeschlagen …..
Nicht mehr und nicht weniger
-
Du kannst ja mal den Bremsservio „prüfen“.
Motor aus, Bremse mehrfach treten und dann den Fuss auf der Bremse lassen.
Jetzt den Motor starten …. das Bremspedal sollte ein wenig nachgeben, wenn der Servo Unterdruck bekommt.
-
Das wird der sicher auch gemacht haben ….
-
Hmmm ….. da fällt mir der Schweizer wieder ein, der vor Jahrzehnten auf einem Treffen in Wuppertal auftauchte …. halber Motorraum verchromt und mit rotem Samt ausgelegt, X Schichten rot Metallic und Klarlack durcheinander …. 3D-Lack 🤡 mit irrer „Tiefenwirkung“.
Auf meine Frage, was er denn macht wenn ihn unterwegs ein Regenschauer erwischt, sagte er: „in die nächstmögliche Haltebucht oder Seitenstraße ….Abdeckplane drüber und dann kommt Vati mit dem geschlossenen Transporter“
Hmmmmm …. ja, sehr schön ….
-
Metallic -Grundlack und dann Klarlack drüber ??
Ich erinnere mich an etliche Fahrzeuge namhafter Hersteller, bei denen sich später der Klarlack löste …
Womit wird das verhindert ??
-
Es gibt spezielle Staubsauger zur Teppich und Polstereinigung.
Die Dinger tragen vor der Polsterdüse eine Spritzdüse, mit der eine Reinigungsflüssigkeit ( Wasser-Reinigergemisch ) auf die zu reinigende Fläche gesprüht wird. Der Staubsauger zieht die Brühe direkt wieder aus dem Polster oder Teppich.
Diese Geräte hat der gut sortierte Baumarkt im Mietpark.
Manchmal braucht es mehrere Durchgänge, je nach Verschmutzungsgrad.
-
? Siehe Foto ?
-
Das Autofahren begann nahezu zeitgleich elektrisch wie auch Benzingetrieben, die elektrische „Abteilung“ hatte aber schon damals das Problem der Energiespeicherung und des nachladens.
Weil aber jeder seine eigene Suppe kochen muss, funktioniert es bis heute nicht.
Wenigstens hat man sich auf Einheitliche Stecker an den Ladesäulen geeinigt.