Mit dem Klebezeug doktorst du an den Symptomen rum …. nicht an der Ursache.
Kleb in den Karren nichts rein, was du nicht Monate später rückstandsfrei wieder raus kriegtst
Auto / Räder in die Luft und Rundlauf checken bzw auswuchten …..
Mit dem Klebezeug doktorst du an den Symptomen rum …. nicht an der Ursache.
Kleb in den Karren nichts rein, was du nicht Monate später rückstandsfrei wieder raus kriegtst
Auto / Räder in die Luft und Rundlauf checken bzw auswuchten …..
Wie jetzt ….
In welcher Welt lebst du, daß es da Leute gibt die mit Beschleunigungsstreifen umgehen können ?
Ist das noch in Deutschland ??
Ich glaube ich werde alt …..
Versetzte Ventile, Aluköpfe ….. da kriege ich ja Ohrensausen.
Fahrt ihr alle Rennen ???
1980 mit 39 PS war es schon lustig und mit meinen B39-Inno‘s hat es auch jede Menge Spaß gemacht ….. da war aber noch Platz zum spielen auf der Straße.
Bei der heutigen Verkehrsdichte wüsste ich nicht wozu die mögliche Mehrleistung noch gut sein soll …..
Ich fahre einen 210PS -Karren und das auch nur weil ich regelmässig 2Tonnen-Anhänger umher zerre.
Das Ding kann auch „schnell“, aber es geht selten über 100km/h ….
Schnell / Leistung geht irgendwie nicht mehr …. zwischen all den Telefonisten und Nachrichtenschreibern …..
11-Loch Köpfe die zum Block passen, sollte es doch noch in ausreichender Zahl geben ??
Man muss ihn ja nicht hergeben ….
… was für eine schwachsinnige Regelung ….
D.h. da sind in diesem Fall die dicken Trommeln plus 20mm Distanzen drauf gewesen ??? …. kann ich mir kaum vorstellen 😳
Die Sache mit dem Führerschein betrifft doch das „Zuggewicht“, also Zugfahrzeug+ Anhänger+Nutzlast wenn ich das richtig verstanden habe …. und nicht Länge oder Breite der Fahrzeuge.
Da man mit „Exoten“ wie so einem „Eigenbau“ eigentlich IMMER einen Transporter in petto haben sollte, wäre wohl über Führerschein und Transportmittel nachzudenken.
Ich bin in der glücklichen Lage alles fahren zu dürfen, was Räder hat … daher habe ich mich mit dem aktuellen Fahrerlaubnis-Schrott nie befasst.
Er hatte ja geschrieben, daß der Mini wegen der Stützlast Rückwärts auf den Anhänger muss ….
Wohl um die Stützlast nicht zu überschreiten.
Die Wirkung von „ohne Stützlast“ bzw.“hecklastig“ sollte bekannt sein.
Ich habe mich ( leider ) mit diversen Motorradunfällen befassen dürfen, und Verbrennungen waren im Bezug auf die Folgen für Fahrer/in und Sozius/Sozia nicht von Bedeutung.
Ich fahre selbst Motorrad.
Das Interesse für Kradunfälle liegt daran, daß mein bester Kumpel fast getötet wurde, nachdem ein Pkw-Fahrer ihn übersehen und touchiert hatte.
Ich bin Gründungsmitglied des „Plankenparty e.V.
http://www.plankenparty .de
ICH würde den Kameraden versuchen so „Chrash-Sicher“ wie irgend möglich unterzubringen ….
E geprüfte Scheinwerfer sind mir egal, solange die Fahrbahn gut ausgeleuchtet ist und der Gegenverkehr nicht „belästigt“ wird ….
Beim Benzinvorrat und den Leitungen/ Pumpen bin ich etwas pingelig …..
Zum einen hat ein Kumpel seinen Mini mit IM KOFFERRAUM montierter Pumpe abgebrannt, zum anderen habe ich noch immer den Ford RS200 von Marc Surer vor Augen, in dem der Beifahrer nach brutalem, seitlichem Einschlag verbrannte.
Marc Surer flog mitsamt Gurt aus dem Karren weil es die Gurtgewinde aus dem Chassis gerissen hat.
Der Tank war hinter den Sitzen montiert, das Fahrzeug prallte seitlich direkt hinter der B-Säule gegen einen Baum ….
Lupiter wird mit dem Brummer kaum Rennen oder Rallye-Wertungsprüfungen fahren, aber er muss ja nichtmal „ursächlich“ an einem Unfall beteiligt sein.
Benzin ist nur „lustig“ wenn es in einem Motor brennt.
? haben die Büchsen hinten die schmalen Trommeln ?
Ich frage nur interessehalber …
Wie bereits geschrieben: IM Tacho wirst du die 15km/h nicht abstellen und zum anderen ….
Woher weist du von der Abweichung ?
Welches Getriebe tut Dienst ?
Übersetzung / Tachoschnecke ect.
Räder /Reifen ….
Mein letzter Inno B39 lief laut Tacho locker 190 ….
Das Triebwerk war eine reinrassige 120L-Einheit ….. übersetzt für 12Zoll mit 10Zoll Rädchen dran.
Voreilender Tacho tut nicht weh ….
Wenn du es ganz genau brauchst, fummel dir einen Fahrradtacho dazu.
Das vordere Kennzeichen hatte ich an meinem ersten Mini an der Motorhaube angeschraubt und ein bisschen "in Form" gedrückt. sodass es fast wie ein Klebekennzeichen wirkte ..... wie man es früher gern bei Alfa Spider, Jaguar E oder Triumph Spitfire sah.
Auf die Frage des TÜV-Ministers "was soll das da oben" bekam er zu hören: "das muss auch lesbar sein wenn ich im Winter das Schneeräumschild dran habe"
Das hat ihm "gereicht"
Hauptsache direkt neben das Endrohr, damit der Ruß-Rotz sie schön vollsaut .....
Was für ein Tanz …. für‘s Standlicht ?
Sockel BA9 ….
Ventilspiel lieber am oberen Ende der Toleranz …
Zu viel Ventilspiel macht nichts kaputt, kostet vielleicht 0,375 PS
Zu wenig Ventilsiel kann zu Schäden führen
Auslaßventile verbrennen weil sie bei zu wenig Spiel die Wärme nicht an den Zylinderkopf abgeben können ….
Alte Schrauberweisheit: „solange die Ventile klappern ( zu viel Spiel) ) sind sie gesund“
…. und wegen der Höhe des Motors würde ich eine nette Lufthutze an die Haube modellieren.
Die darf nur nicht scharfkantig sein und ist am besten aus Blech gearbeitet und eingeschweißt ….
Die oval gedrückte Welle steckt „über Eck“ im Vierkant ….. das funktioniert einwandfrei.
Ich für meinen Teil hatte noch keine Mini-Tachowelle in der Hand, die unten mit präzisem Vierkant war,
Ich kenne nur die ovalen ( flach gedrückten )
Vielleicht stellt der Themenstarter ja mal ein Foto vom „Vorratsbehälter“ ein ….
„Bremse“ in Fahrtrichtung rechts …..
„Kupplung“ in Fahrtrichtung links, direkt über dem Pedal ……
Man hat schon Pferde kotzen gesehen ….
Die Kupplung hat den Vorrat NICHT gemeinsam mit der Bremse, wie man es von anderen Fahrzeugen mit hydraulischer Kupplungsbetätigung kennt.