Die Dinger gibt es auch in der e-Bucht mit 12vNetzteil dazu, mein Kumpel zieht bald in die Werkstatt, weil warm und „ruhiger“ 😉
Beiträge von Maxxs
-
-
-
Als Fussboden wäre eigentlich Holz ideal …. Isoliert gut und hält die Füsse warm … was runterfällt geht selten kaputt, haut eher ne Delle in den Boden …. dickes Blech unter den Wagenheber damit er sich nicht eindrückt ….
Nur so ein Gedanke ….
-
Alles gut, lass dich nicht töten …
-
Stahlflex für die Unterdruckleitung ?
Da ist doch nur die äussere Hülle „stabilisiert“ und es bleibt „unsichtbar“ wie sich das Innenleben benimmt ….
Für die Unterdruck-Leitung würde ich für die Strecken wo keine Bewegung anliegt Tecalan Kunststoffleitung verwenden …. Radien warm gebogen ist das Zeug Formstabil und unverwüstlich.
-
…. und der Schalter für die Endposition befindet sich IM Getriebe des Wischermotors.
Wenn der seinen Job nicht macht, bleibt der Wischer da stehen wo er gerade ist, wenn er ausgeschaltet wird.
Ich meine am Stecker des Wischermotors liegt auf einer Klemme Zündungsplus an.
-
-
Bremsservo vom Inno kannst du sonstwo verstecken ….
-
War der Teilespender zwischendurch U-Boot ??
-
Da ist zumindest die Motornummer.
Mal davon ausgehend das da keiner die Werkstatt ausgefegt und den Kehricht zusammengebastelt hat, wäre feststellbar was da Basis sein könnte.
Genau weis man das erst nach der Obduktion.
-
-
Wie geht es dem Auspuffkümmer ….
Wurde das Lambda-Signal mal gecheckt oder die Ansaugseite … Luftfilter, Luftmassenmesser ect ?? -
Die im Inno 1300 montierten HS2 haben einen Stutzen „vor“ der Drosselkappe, wo die Motorentlüftung rein ging.
-
-
NEIN !!!
Bremszylinderpaste …. das ist spezielles Zeug, das sich mit mit der Bremsflüssigkeit und den Gummiteilen vertragen muss.
Kupferpaste hat im Bereich der Bremshydraulik nichts verloren.
Also: neue Zylinder vor dem Einbau zerlegen, Kolben und Dichtung mit Bremszylinderpaste behandeln und nach der Remontage der Kolben auch gerne den Bereich innerhalb der Staubkappen behandeln.
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d.h. sie „sammelt“ Wasser …. was in Verbindung mit den Stahl-Bremszylindern lustig Rost bildet, die Laufflächen im Zylinder werden vom Rost rauh und zerfressen die Dichtung der Kolben die darauf hin und her gleiten ….
Gut mit der Bremszylinderpaste behandelt und regelmässig nachgestellt, kann das lange halten.
Oooops ….
Während ich dieses „Buch“ geschrieben habe, kamen einige Echos …..Ich werde alt.
-
Ich hoffe das Mini T-Shirt ist „ordentlich“ verarbeitet ….
Ich habe das in der Yamaha XS 650 - Version und da hat sich der Aufdruck leider sehr schnell aufgelöst 😡
-
Erfahrungsgemäß werden die Radzylinder undicht und die Suppe verteilt sich erstmal in der Trommel …. wird vom Bremsstaub gebunden bis der „gesättigt“ ist …. erst dann wirst du Tropfen in der Felge oder am Ankerblech finden.
Wenn die Bremse zwischendurch mal nachgestellt wurde, kann es auch daran liegen.
-
Wozu soll die Takakdose gut sein, die da in der Mitte der Ansaugbrücke montiert ist ?
-
…. und selbst bei einer Gefahrbremsung sind die Drosselkappen zu, bevor der Fuss das Beemspedal berührt ….
Egal wie und wo, Rückschlagventil muss vorhanden sein.
-
Zu den 120 L „Schrauben“! gibt es noch eine DeTomaso-Karosse mit Brief ….
Mit Fratzenbuch habe ich keine Verträge und ohhhh …
Es wurde ein „wie gehe ich mit Erbe um“-Thread eröffnet ….
👍