Beiträge von Maxxs

    2 Stunden „Anreise“ sind schon eine Hausnummer ….. wo der Automobilist heutzutage schon „durchzündet“ wenn er auf der Landstraße auf ein 90km/h fahrendes Hindernis trifft ….

    Es sind ja auch noch 2 Stunden Heimfahrt ….. plus „Werkstattzeit“ …..

    Ich denke die Kontaktaufnahme mit dem Mini-Club kann nicht schaden …. wobei ich mich frage warum das nicht schon passiert ist, wenn es noch nicht passiert ist.

    ….. das funktionierte schon vor Insta, Fratze und auch schon vor Internet und sogar noch vor dem ersten e-Mail auf diesem Erdenball ….

    Ein Kumpel hatte seinem Manta A mit einem 3 Liter Senator-Motor Beine gemacht ….

    Äusserlich angesehen von durchaus üblichen, dezent breiteren Rädern völlig unauffällig.

    Die Baustelle war von einem TüV-Mann begleitet und am Abend vor der TüV-Eintragungsorgie fuhr er nochmal an die Tanke um am nächsten Morgen keine Zeit zu verlieren.

    Bei verlassen der Tanke kam die Kelle, er wurde noch vor „Verkehrskontrolle, Führerschein und Fahrzeugpapiere bitte“ mit seinem Familiennamen angesprochen und aufgefordert die Motorhaube zu öffnen ……..

    Manche netten Spielereien sollte man einfach für sich behalten.

    Natürlich „kostet“ der Unterfahrschutz Bodenfreiheit, schließlich geht er unter dem Getriebe durch und die Antriebseinheit soll ja auch nicht daran rumschmirgeln.

    Wenn du jedoch nicht auf Feldwegen rumbügeln willst, kannt du dir das Faxengestell auch sparen.

    Spätestens beim nächsten Ölwechsel ärgerst du dich eh über die Krücke.

    Wer mit dem Mini Rallye fährt, baut sich eh eine g‘scheite Panzerung für den Unterboden….. und nicht so einen Wäscheständer.

    Da helfen 20 Hühner, 6 Kamerunschafe und eine Katze ….. da hat man genug um die Ohren, um über alles mögliche nachzudenken, statt sich einem Kopf um Deppen und Irre Präsidenten zu machen …..

    Ändern können wir es nicht(mehr) ……. so what.

    Resine …..

    Aus dem Zeug (2 Komponenten-Kunstharz) gießt mal Modellauto-Karossen und andere lustige Dinge ….

    Aussenring entfetten, 3-4 Tropfen Resine an die Stellen wo die Nasen waren, aushärten lassen und „in Form feilen“ ….

    Der Fehler war immer auf Zylinder 3, auch nach dem Tausch von Zündkerzen und Kabel …..

    Die Zündkerze zeigte ausgebaut einen guten Funken, aber ausgebaut ist eine völlig andere Situation sls im Brennraum.

    Was draussen funkt, tut es im Brennraum noch lange nicht.

    Ich gehe davon aus, daß die Verteilerkappe der Übeltäter war.

    „Kreischhhhhhh“

    Ihr fahrt Rallye mit unseren kleinen Lieblingen !!!

    Ich habe Anfang der 80er Jahre von einer Rallye-Karriere geträumt …. meine Mini‘s kannten jeden Feldweg oder Forstweg in der Umgebung, viele Stellen davon quer und die Reifenhaftungsgrenze war mein Wohlfühlklima.

    Solling und Leinetal mit kurvigen Landstraßen boten immer wieder Gelegenheit, mit dem Kurvenräuber für damalige Zeiten „hochmotorisierte Kisten“ wie BMW 323i oder Porsches zu ärgern …. geradeaus natürlich ohne Chance, aber geradeaus kann jeder …..

    Ich würde mich über Kontakt per PN freuen !!

    Das ist das Leid, eine Rarität zu besitzen ….

    Von den Inno‘s sind schon nicht all zu viele auf deutsche Straßen gekommen.

    „Die paar Autos“ wurden zum Teil kaltverformt und die meisten starben den Rost-Tod ….. ihre „Entsorgung“ fand lange vor unserer Zeit statt.

    Von den überlebenden sind viele auf andere Lenkräder umgebaut und das Originale „verrottete“ in irgend einer Ecke, um beim nächsten Frühjahrsputz in die Tonne zu wandern.

    Die paar noch existierenden Orginal-Lenkräder werden gehandelt wie blaue Mauritius …..

    Wer noch einen halbwegs vollständigen Inno rumliegen hat wird die Teile hüten, die er noch hat.

    Gib nicht auf ….

    Nun denn …. wahrscheinlich jeder so wie er denkt ….

    Ich für meinen Teil, würde einen Teufel tun …. aber nicht in die immer weniger werdenden Original-Teile Löcher bohren oder dran rumflexen.

    Dieses „gefühlt“ schneller hochdrehen könnt ihr im jeden Polo GT oder Fiesta weisderFuchs genießen ….

    Macht doch die wenigen noch erhaltenen Stücke nicht kaputt.

    Du hast den Luftfilterkasten als Muster und JEDER Dachdeckerlehrling sollte im Stande sein, dir einen Lufi-Kasten nach deinen Vorstellungen aus neuem Blech zu formen …..

    Den Nachbau kannst du dann nach Herzenslust vergewaltigen.

    Einfach die Leitung zu den Blinkern anzapfen ….

    Am Blinkerschalter gibt es keinen „Puls“

    Ich weis nicht ob die Piepser auch „rückwärts“, also gegen die eigentliche Polarität piepsen, sonst könnte man sie wie die Blinkerkontrolle früher „zwischen“ links und rechts hängen und bräuchte nur einen Piepser.

    „Schön“ sind Anhängerkupplungen eher selten, die allgemeinen Anbau-Vorschriften verlangen das direkte verschrauben mit der Karosse, evtl. vorhandener Unterbodenschutz im Bereich der Montagepunkte ist zu entfernen, um eine kraftschlüssige Verbindung zu ermöglichen ….

    ….. und was ist an der Bodengruppe von Van und Traveler unterschiedlich, das es eine spezielle AHK für den einen oder anderen erfordert ??

    Für die Limousine hatte der Fahrzeughersteller damals 400kg mit Bremse angegeben, ohne Auflaufbremse war kein Gewicht eingetragen. Was die Datenblätter für den Traveler hergeben, wäre zu prüfen.

    Die Anhängelast war soweit ich mich erinnere für 1000er und 1300er gleich ….

    Die alten Westfalia-Anhängerkupplungen die mit dem hinteren Hilfsrahmen verschraubt wurden sind zwar „so geprüft“, aber im Grunde genommen mit den allgemeinen Anbau-Vorschriften nicht vereinbar und somit eigentlich „illegal“. Der Hilfsrahmen ruht in Gummilagern.

    Die englische AHK an meinem Mayfair war direkt mit der Karosserie verschraubt, wie es der Gesetzgeber verlangt.

    Ich habe mir vor Jahren eine AHK für meine Limousine (84er 10“ Mayfair) aus England mitgebracht, die gab es auf der insel für‘n Appel und‘n Ei in jedem Zubehör-Laden ….

    Neu im Karton dem TÜV vorgelegt und habe die nach Austausch der Schrauben gegen DIN -Material ohne Murren eingetragen bekommen.

    Vielleicht besprichst du das Thema VORHER mit dem TÜV-Mann deines geringsten Misstrauens.

    Einfach mal im web, vielleicht auch auf englischen Pages nach „Tow-Bar“ suchen.