Ich würde mir das ganze „Werk“ gernen mal live ansehen und bin ja mit Heilbad Heiligenstadt/Thüringen nicht so ganz weit weg ….
Weiteres auch via pn
Ich würde mir das ganze „Werk“ gernen mal live ansehen und bin ja mit Heilbad Heiligenstadt/Thüringen nicht so ganz weit weg ….
Weiteres auch via pn
Da steht mit Sicherheit wieder irgend ein EU oder BRD-Honigeimer im Hintergrund, den der Firmeneigene Steuerfachmann auslecken möchte.
Anders kann ich mir die elektrischen „Betriebsflotten“ nicht erklären …..
…. wobei die elektrischen sicher weniger Wartung brauchen ….
Kein Motoröl, kein Getriebe im normalen Sinn … keine Ölwechsel ….
Auch alles Kosten …
Unter Vorbehalt:
Die „starren“ Rahmen sind hinten länger und reichen bis weiter runter und sind vorne wohl auch um das Maß länger, das bei den Gummiachsen an Platz für die Gummilager gebraucht wird.
„Schlicht um schlicht tauschen“ wird ohne Zusatzarbeiten nicht funktionieren.
Es gibt aber „Bausätze“ mit allem was man braucht, um aus einem Gummiwagen ein g‘scheites Auto zu machen.
Ich habe das ganze Theater jedoch nie gebraucht, da mein „Fuhrpark“ in Sachen Mini nie mit Gummiachse daher kam ….
„Zündkerze wird nass“
Von was ??
Öl?
Wasser?
Benzin?
Dreh die Kerze vom nicht laufenden Zylinder mal raus und starte den Motor mit nur 3 Kerzen …. um den „Versager“ mal duchzulüften …..
Vielleicht tobt in dem Zylinder noch so viel Brühe rum, das es die Kerze löscht …..
Ventile und Kopfdichtung könnt ihr vergessen, dafür ist der Kompressionsdruck aller 4 Zylinder zu gleichmässig.
Ich hatte auch schonmal eine defekte Zündkerze „neu aus dem Karton“
Tausch die Zündkerze vom fehlerhaften Zylinder mal gegen eine andere.
Nachfrage wird sicher gering sein, ja ….. aber „wissen ist Macht“ 😉
Ich hätte noch eine zerbröselte Armatur, den fehlenden Drehzahlmesser findet man ja vielleicht noch irgendwo und eine B39-Karosse liegt auch noch in der Ecke …
Wenn ich mal Rentner bin 🤡
Hat mal jemand versucht das Inno1300-Plastikgewölbe nachzufertigen ???
…. früher was das mit Kunstleder beklebte Pappe ….
…. und selbst wenn der BKV an seinem ursprünglichen Platz wohnen würde, reicht es für einwandfreie Funkktion.
Wischer ….. such mal nach „Visoflex“
Wobei spares schreibt..dass der U-Bogen gut für Kraftstoffabscheiden vor Servo ist ….
…. was jedoch sinnfrei erscheint …..
Wenn ein Rückschlagventil vorhanden ist, braucht man sich um Benzindämpfe im Servo keine Gedanken zu machen, weil Ventil „zu“ und wen es „Strömung“ gibt, zieht es Luft vom Servo zur Ansaugbrücke und nicht andersrum.
Ich gehe davon aus, daß bei den Doppel-HS2 original ein „Formschlauch“ mit eingearbeitetem 90Grad Bogen verbaut war ….
Holzgriff gibt es beim Drechsler des geringsten Misstrauens …..
Das ist ein Nagel-Destabilisator 🤡
Alles wird gut ….
Hast du alt und neu mal übereinander gelegt?
Nicht das der neue verbogen ist ….. (aus Unfallfahrzeug ?)
Wenn der Stabi im „Ruhezustand“ schon auf Zug ist, finde ich das durchaus bedenklich.
Der soll stabilisieren, also „Seitenneigung“ unterdrücken und nicht schon durch seine reine Anwesenheit irgendwelche Verspannungen erzeugen …..
Viellecht solltet ihr euch mal Gedanken um den Sinn und die „artgerechte Funktion“ von Bauteilen machen, bevor ihr was anschraubt.
Man kann einen Stabi, je nach Form auch versuchen falschrum zu montieren …..
….. und auf den Fahrstil und das Wetter und die Sternenkonstellation ….
Also bei Vollmond um Mitternacht auf keinen Fall fahren 🤡
Der Mini ist bei den meisten eh zum zweit-Haustier degeneriert, da kann er auch in den Winterschlaf.
Genau …..
Jeder Artikel, ob Briefmarke, Tennisschuh oder Karosse im Zustand x oder y ist so viel wert, wie irgendjemand breit ist dafür zu bezahlen.
Der Verkäufer bietet an und erwartet ….
Wenn einer die Erwartung bereit ist zu erfüllen, ist doch alles gut …..
Wenn nicht, ist es Sache des Verkäufers, seine Erwartung zu überdenken oder anderweitig zu handeln …. „ist das Kunst oder kann das weg?“
Hat er doch geschrieben ….. andere Hobby‘s und Nachwuchs haben Vorrang …..