….. was nichts an der Tatsache ändert, daß die Dinger extrem selten sind …..
Ich würde auf der Insel suchen …..
….. was nichts an der Tatsache ändert, daß die Dinger extrem selten sind …..
Ich würde auf der Insel suchen …..
Es geht bei der Tankentlüftung doch nur um einen Druckausgleich und es ist zweitrangig ob das mit einer Leitung ins freie oder durch Aktivkohle erreicht wird ….. egal wie, ein belüfteter Tankdeckel lässt unter Umständen Sprit raus.
Angesehen vom vergeudeten Benzin kann ich das als Motorrad fahrender Mensch nicht gebrauchen.
Gelb sehe ich als Sensorleitung
Grün 12v / Zündung +
Schau mal welche Kabelfarbe im Motorraum auftaucht, vielleicht ist es auch umgekehrt.
Zumindest läuft das Signal über die beiden oberen.
Weis/schwarz ist wie man deutlich sieht mit dem Gehäuse vernietet und somit Masse für die Instrumentenbeleuchtung.
Du brauchst aber auch den Inno-Temperaturgeber (Sensor) weil der mit dem Instrument abgeglichen ist.
Mit dem Smith-Sensor geht das Veglia nach dem Mond.
Der Sensor verändert mit der Temperatur seinen Widerstand.
Der Strom geht von Zündungsplus über das Instrument durch den Sensor auf Masse im Motorblock.
Kalt = hoher Widerstand … geringer Stromfluss = geringer Zeigerausschlag.
Warm = geringer Widerstand …. höherer Stromfluss = höherer Zeigerausschlag
Papiere und Typenschild sind sehr geduldig …..
Wie sieht denn die Fahrgestellnummer am Fahrzeug aus ??
Ist es eine „Werksprägung“ oder nachträglich angebracht ??
In welchem Zustand befindet sich das Fahrzeug ??
( darf man sandstrahlen ?? )
Nummer in den Papieren G 38 ???? Nicht B 38 ??
Bringen wird es nicht die Welt, es sei denn der alte Kat war von „extremem Kurzstreckenbetrieb“ zugekleistert bzw die Keramik klapperte im Topf umher ….
Kat‘s können durchaus kaputt gehen.
Löst sich der Keramik-Körper und klappert im Topf rum, klimpert er so lange umher, bis er ins Rohr passt …. kullert er dann quer rein, ist sie Röhre dicht …
Es gab einmal die „Mini-Freaks-Göttingen“ …. und vor denen kamen nur wenige die 40 Minuten Fahrzeit „aus der Stadt raus“ bis zu mir, wenn der Schrauber in Göttingen keine Zeit hatte.
Als ich dann meine „Lebenszeit“ mit 10DM pro Stunde (Werkstattstunde damals 80DM) „anerkannt“ haben wollte, hatte ich meine Werkstatt wieder für mich.
An meiner Arbeit wird es kaum gelegen haben, weil die paar Leute die Verständnis für 10DM hatten, kamen wieder wenn es was zu tun gab.
In Zeiten von Amazon und Co wird man bald die Werkstatt im 10Tonner zum Kunden bringen müssen …. oder „hol & bring - Service“ anbieten.
…. „die modernen Autos“ haben doch auch alle so ne Platte drunter …..
Ja, das ist aber kein „Unterfahrschutz“ wobei die Bezeichnung eh falsch ist.
Ölwannenschutz ….
Unterfahrschutz sind die Beplankungen seitlich und am Heck von Lkw‘s damit man nicht drunter durch semmelt, falls man seitlich oder hinten anprallt.
Das „moderne Automobli“ hat eine „Motorraum-Kapselung“ die in erster Linie dazu dient, die Geräusche aus dem Antrieb zu dämpfen oder einfach nicht raus zu lassen ….
Schützen kann das Plastegeraffel nur vor Spritzwasser und anprallenden Insekten.
2 Stunden „Anreise“ sind schon eine Hausnummer ….. wo der Automobilist heutzutage schon „durchzündet“ wenn er auf der Landstraße auf ein 90km/h fahrendes Hindernis trifft ….
Es sind ja auch noch 2 Stunden Heimfahrt ….. plus „Werkstattzeit“ …..
Ich denke die Kontaktaufnahme mit dem Mini-Club kann nicht schaden …. wobei ich mich frage warum das nicht schon passiert ist, wenn es noch nicht passiert ist.
….. das funktionierte schon vor Insta, Fratze und auch schon vor Internet und sogar noch vor dem ersten e-Mail auf diesem Erdenball ….
Ein Kumpel hatte seinem Manta A mit einem 3 Liter Senator-Motor Beine gemacht ….
Äusserlich angesehen von durchaus üblichen, dezent breiteren Rädern völlig unauffällig.
Die Baustelle war von einem TüV-Mann begleitet und am Abend vor der TüV-Eintragungsorgie fuhr er nochmal an die Tanke um am nächsten Morgen keine Zeit zu verlieren.
Bei verlassen der Tanke kam die Kelle, er wurde noch vor „Verkehrskontrolle, Führerschein und Fahrzeugpapiere bitte“ mit seinem Familiennamen angesprochen und aufgefordert die Motorhaube zu öffnen ……..
Manche netten Spielereien sollte man einfach für sich behalten.
Wie wäre es mit einem „Gaspedal-Schalter“ ?
Wenn kein „Gas“ gegeben wird, ist Reku aktiv ….
…. wie beim Benziner die Schubabschaltung oder die Diesel-Einspritzung die „ohne Gas“ auf „Nullförderung“ für alles über Standgas fällt
….. und belüftete Deckel lassen Sprit raus, wenn man vollgetankt scharfe Rechtskurven fährt ….
Natürlich „kostet“ der Unterfahrschutz Bodenfreiheit, schließlich geht er unter dem Getriebe durch und die Antriebseinheit soll ja auch nicht daran rumschmirgeln.
Wenn du jedoch nicht auf Feldwegen rumbügeln willst, kannt du dir das Faxengestell auch sparen.
Spätestens beim nächsten Ölwechsel ärgerst du dich eh über die Krücke.
Wer mit dem Mini Rallye fährt, baut sich eh eine g‘scheite Panzerung für den Unterboden….. und nicht so einen Wäscheständer.
Genau ….
Nur das ich jetzt bei Heilbad Heiligenstadt in Thüringen zuhause bin …..
Da helfen 20 Hühner, 6 Kamerunschafe und eine Katze ….. da hat man genug um die Ohren, um über alles mögliche nachzudenken, statt sich einem Kopf um Deppen und Irre Präsidenten zu machen …..
Ändern können wir es nicht(mehr) ……. so what.
XS650 als Standuhren …..
Da können wir uns zusammentun …. bei mir stehen 2 angemeldet neben dem in XS-Kreisen üblichen Teilelager …. im Grunde wie Mni, nur kleiner. 😉
Ich denke man „liest“ sich auch im XS-Forum.
Resine …..
Aus dem Zeug (2 Komponenten-Kunstharz) gießt mal Modellauto-Karossen und andere lustige Dinge ….
Aussenring entfetten, 3-4 Tropfen Resine an die Stellen wo die Nasen waren, aushärten lassen und „in Form feilen“ ….
Der Fehler war immer auf Zylinder 3, auch nach dem Tausch von Zündkerzen und Kabel …..
Die Zündkerze zeigte ausgebaut einen guten Funken, aber ausgebaut ist eine völlig andere Situation sls im Brennraum.
Was draussen funkt, tut es im Brennraum noch lange nicht.
Ich gehe davon aus, daß die Verteilerkappe der Übeltäter war.
Ich denke bei Austin und Co hatte man anderes im Sinn, bis John Cooper der Geschäftsleitung und seinem Kumpel Alexander Issigonis auf die Nerven ging …. 😉
„Kreischhhhhhh“
Ihr fahrt Rallye mit unseren kleinen Lieblingen !!!
Ich habe Anfang der 80er Jahre von einer Rallye-Karriere geträumt …. meine Mini‘s kannten jeden Feldweg oder Forstweg in der Umgebung, viele Stellen davon quer und die Reifenhaftungsgrenze war mein Wohlfühlklima.
Solling und Leinetal mit kurvigen Landstraßen boten immer wieder Gelegenheit, mit dem Kurvenräuber für damalige Zeiten „hochmotorisierte Kisten“ wie BMW 323i oder Porsches zu ärgern …. geradeaus natürlich ohne Chance, aber geradeaus kann jeder …..
Ich würde mich über Kontakt per PN freuen !!
Ja, nicht aufgeben … 👍