Nicht genug „gelabert“ 😉
Das mit den Brünier-Set‘s finde ich hochinteressant ... gerne auch Links per pn🙃
Nicht genug „gelabert“ 😉
Das mit den Brünier-Set‘s finde ich hochinteressant ... gerne auch Links per pn🙃
ich werde berichten an was es gelegen hat
Ich bin gespannt ..... die Ansage kam ja schließlich am 12.8.
??? und ????
Was ist nun mit der Baustelle ???
Gibt es keinen "Reifendienst mit Achs-Meßstand" wo die Schrauber auch ohne Messcomputer im Stande sind ein Fahrwerk nach deinen Vorgaben zu justieren ???
Natürlich werden die Tabellen haben, wo drin steht was der Hersteller vorgibt, aber das wirst du ja kaum brauchen ....
Die Grundplatte ist beweglich (Zündverstellung) und damit besteht die Möglichkeit von Verbindungsproblemen in Richtung Masse (Unterbrecherkontakt)
Das wird über dieses Masseband verhindert.
Vorn keine Platten und rundrum nur die schmalen Trommeln
Gruß vom „ Sensenmann“ aus der Mitte der Nation 😉
.... wenn der Motor im Standgas läuft und die Kupplung NICHT betätigt ist, sind gut 75% der beweglichen Massen im Getriebe am rotieren ....
Um ein krachen / knurren beim einlegen des Rückwärtsganges zu vermeiden, drückst du einfach zuerst einen der anderen 4 Gänge rein .... am besten 3 oder 4, weil die Synchronringe von 1 und 2 schon im normalen Fahrbetrieb mehr belastet sind ....
So lässt sich das ganze rotierende Geraffel in den Stillstand zwingen.
Der Rückwärtsgang hat keinen eigenen Synchronring, darum gibt es ab und zu Geräusche.
..... mag ja sein .....
„Wert“ ist ein Gegenstand das, was am Ende irgend einer dafür bezahlt .....
.... einen Mini „mit Neuteilen“ aufbauen ist das eine.
Einen Schraubenhaufen als lnno-Cooper anzupreisen, an dem nicht eine Schraube von Innocenti zu finden ist, wo offenbar ein alter Brief an neue Kleider getackert wurde ....
Das ist einfach nur dreist .... das ganze mit einem Wertgutachten zu untermauern, ist zumindest „Betrugsversuch“, solange sich kein Käufer findet, der glaubt einen Inno gekauft zu haben.
Welcher „Gutachter“ das Ding bewertet hat und warum ist eine Story für sich.
....weit weg von Moers, aber talentierter Erklär-Bär ....
Gruß aus der Mitte der Nation
Das ist aber auch nicht original
...... Hauptsache er hat nicht vergessen die Originale Nummer der Karosse zu entfernen .....
Für mich sieht das eher nach "Umgetauft" als nach restauriert aus ...... da sind nichtmal die Ausstellfenster Inno ...... Nachtigall ick hör dir trapsen.
B 39 Sondermodell Münchhausen
Die Fotos die hier zum Thema LED-Scheinwerfer zu finden sind, vor allem die "vorher / nachher" Vergleichsbilder, zeigen ein für den deutschen Verkehrsraum unzulässiges Abstrahlbild:
"Abblendlicht vorher" zeigt deutlich den nach rechts ansteigenden "Abblendkeil" der den rechten Fahrbahnrand weiter ausleuchtet als den linken Bereich.
Die LED-Leuchtmittel die da mit E-Prüfzeichen angeboten werden "können das nicht" und sind damit nicht StVZO-konform ..... Spätestens beim TÜV wo das prüfen der Höheneinstellung zum Ablauf der Prüfroutine gehört, wird jeder "wache" Prüfingenieur das Prozedere unter Ablehnung der Plakette beenden.
Das "geile Licht" ist nicht wirklich besser, es hat nur einen andere Farbe und erscheint dem Nutzer "besser". Die "Lichtfarbe" ist aber das Problem, was dem Gegenverkehr in den Augen brennt. Die Lichtfarbe der LED findet man vielleicht annähernd bei voller Sonne auf Schneeflächen ..... und führt zur "Schneeblindheit" ... ist also alles andere als freundlich gegenüber dem Rest der Welt.
Krönung der Lichttechnik, das Xenon-Licht .... da ist kein Glühfaden, sondern es brennt ein Lichtbogen wie beim Schweißen ..... komischerweise muss man beim Schweißen massiven Lichtschutz (Schweißbrille / Schweißschild) verwenden während es den Automobil-Lobbyisten gelungen ist, diese Waffensysteme zu legalisieren.
.... und was lässt das Amperemeter tanzen während der Motor läuft ?
Unter einem meiner 13er Innos hingen 2 Meter nahtlos gezogenes Gasrohr mit 2,5mm Wandstärke und der Endtopf war vom 1er Golf GTI
Brummig, sonor aber nicht wirklich laut .....
Hat kein Schwein interessiert.
..... und wenn man eine „gestresste Batterie“ ein wenig ruhen lässt, erholt sie sich auch ein wenig ....
Die Tatsache das der Motor nach einer bestimmten Zeit im Stand einfach aus geht und das Amperemeter tanzt, ist für mich „Lichtmaschine läd nicht“
Wäre die Lima tot, würde das Amperemeter sich nicht rühren oder nur in den Minus-Bereich ausschlagen.
Bei erhöhter Drehzahl scheint ja genug Strom zu kommen, um den Trümmer am Leben zu halten ....
.... und die Riemenspannung checkt man bei demontiertem Grill UNTER der Lima und nicht oben zwischen Lima und WaPu.
... und ich schreibe weiterhin, spann den Keilriemen ...
Das Amperemeter tanzt .... warum wohl ?
Zieh den Zündschlüssel ab und dreh an der Riemenscheibe der Lichtmaschine ... am besten wenn der Motor warm und ausgegangen ist .....
Ich möchte wetten, das der Keilriemen rutscht und den Motor NICHT mitdreht .... vielleicht ein Stückchen aber keine volle Umdrehung.
„Keilriemen passt“ habe ich auch mal geglaubt ....
Die Lichtmaschine „frisst“ locker 5 PS von der Motorleistung, wenn nicht noch mehr. Wenn der Keilriemen nicht ordentlich gespannt ist, lädt die Lichtmaschine nicht.
Wenn der Motor läuft und dein Amperemeter anfängt zu tanzen ist der Keilriemen zu lose !!!!!!
SPANN DEN KEILRIEMEN !!!!!!!
Spann den Keilriemen !!!!!!