Die Technik ist eigentlich identisch .... was die Sache kompliziert macht, sind die Inno-spezifischen Teile ...... Dreiecksfensterchen, Heckklappe, Türchrom, Scheinwerfer, Armaturen und der Kleinkram ..... Türöffner ect.
So wie das aussieht, gehen im Moment mittelschwere Baustellen (Mini allgemein/englisch/renovierungsbedürftig) für ca. 1500€ über den Tisch ....... einen "brauchbaren" B39 für 4500,- halte ich da schon für verdächtig billig ....... vorausgesetzt, das er noch (optisch) Original daherkommt ...... verbastelte "Stylingstudien" gibt es leider genug.
Von den Instrumententafeln hat man das Gefühl, es wurden mehr gebaut als Inno 1300 vom Band gelaufen sind ...... genau genommen zeigt es LEIDER wie viele B39 schon "gestorben" sind, das sich ihre Innereien in englischen Karossen wiederfinden.
Ich selbst habe leider auch einen B39 getötet ....... Zuckerschock, ab in den Graben und abgerollt .... irreparabel zerstört ..... 25 Jahre her .... schmerzt mich noch heute .... war frisch geschweißt und geTÜVt ...... angemeldet und 4 Wochen später platt ..... shit happens.
Max