Beiträge von Maxxs

    ..... ohne dir zu nahe treten zu wollen ......

    Wenn du deine Fragen einfach mal selber liest, beantworten sie sich auch selbst.

    Was glaubst du, macht der TÜVler, wenn du nur mit einem Fahrersitz in der Karre ankommst ??

    Alle Sitze / Sitzpolster / Gurte und Seitenverkleidungen (Türverkleidungen ect.) sollten noch vorhanden sein, weil sonst scharfe Kanten freiliegen ......
    Tacho und die wichtigsten Kontrolleuchten ..... Himmelbespannung und Teppich ist Schnickschnack.

    In eine "cool ausgeräumte Kiste" gehören nicht mehr als Fahrer / Beifahrersitz, am besten Vollschalen und Türverkleidungen aus dünnem Alu-Riffelblech ...... :))

    Max

    >>>>> Zitat:

    Hallo

    Folgende Teile sind enthalten:

    Mini Motor 12 H 719X/10076 Motor läßt sich drehen

    Zylinderkopf mit 11 Löcher

    Getriebe DAM2886

    Diff 3.44 /1

    Bitte beachten: Die Teile müßen vor dem Einbau überprüft ggf. repariert werden.

    Verkauf ohne Garantie

    <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

    Von Kolben,Pleuel, Kipphebelwelle und sonstigen Innereien steht da ja nichts ..... ein echtes Überaschungsei ......

    Max

    Mein erstes IMM – wird langsam Zeit !

    Ich plane folgende Route:

    Am 23.05. von Kiel – Hamburg – Hannover – Magdeburg – Dresden


    Vielleicht solltest du den Weg nochmal überdenken .......... zumindest die Kiel bis Magdeburg - Passage ......

    Von Kiel über Hamburg nach Hannover = A7 ........ jede Menge Gedränge .....

    Hannover nach Magdeburg = A2 ...... Deutschlands tödlichster Autobahnabschnitt ...... da fahre ich wenn es irgend geht NICHT rum .....

    Ich habe ein paar Jahre mein Geld mit dem lenken von 40-tonnern verdient, und A7 und A2 sollte man meiden wie die Pest .....

    Schau dir mal A21, A24 und A13 an ......... 30km weniger zu fahren ..... was und wieviel da los ist wäre noch zu checken, aber A7 und A2 haben definitiv ganz ganz schlechte Kritiken.

    Max

    ...... sieht aber sehr "ausgeräumt" aus ....... Stehbolzen raus, Zylinderkopf nur draufgelegt ........

    Steuerkettenkasten dran ... aber ob da auch was drin ist ??

    Getriebe ...... selbst das Ölsaugrohr ist ausgebaut ..... Zwischengehäuse fehlt aber Schwungscheibe / Kupplung dran ........ ich befürchte eine "schöne Kulisse" ......

    Max

    Anfangen kann man mit der Rahmenlagerung...


    ........ nöööööö ......

    Der 73er hat sicher noch die starr verschraubte Vorderachse ... das Gummigeschwabbel kam erst nach 75 oder 78 .....

    Nun gut .... ich gehe stramm auf die 50, bin also aus der Kaputtspielphase definitiv raus ...... und deshalb die Gegenfrage von einem alten Sack:

    Was soll der Mini durch tiefer/härter BESSER können als jetzt ???

    Aus einem 1000er mit damals wohl noch 39 PS wird durch tief+hart nur ein Auto das bei jedem Bierdeckel auf der Straße Schläge an den Fahrer weiterleitet und Wege die es bisher ohne murren fuhr, nicht mehr fahren wird, weil irgendwas aufsetzt oder schleift ......

    D.h. du macht aus einem spassigen Gebrauchsgegenstand einen "behinderten" Gebrauchsgegenstand ..... mit entsprechend eingeschränken Möglichkeiten.

    Wenn noch die originalen Federgummis von 73 drin sind, hat sich da schon genug gesetzt und ist hart geworden ......

    Steck ein paar nette 10" - 165 er dran und freu dich wenn die 39 Pferde die Büchse noch den Berg hoch bringen ......

    Macht doch nicht immer solche Kasperbuden aus euren Autos ...... der Mini ist bald 40 Jahre alt ...... sei froh wenn er noch nahezu Original ist .....

    Oldtimer mutieren zur Wertanlage ....... das funktioniert aber nur mit unverbastelten Autos.

    Max

    Tauchermajo

    Hast du denn schon mal einen Rechtslenker auf deutschlands Strassen bewegt ???

    Gerade bei einem Mini, mit dem man ja doch mal ein bisschen Kurven räubert, halte ich die Idee für nicht wirklich gut ...... ich würde z.b an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug gern links vorbeischauen können um zu überholen ...... mit einem Rechtslenker musss man gefährlich weit in die Gegenspur bis man sieht was geht ....

    Wenn es nur um "anders als die anderen" geht, gibt es bessere Wege .....

    Max

    .... wäre wohl schon gut die Bremsanlage eines Cooper S / 1275 GT oder Inno-Cooper im Schrank zu haben ......

    Was es so an "Nachfertigungen" gibt, wissen die bekannten Händler besser .... ich bin zu lange raus aus dem Thema und habe nur 10Zöller (den Inno De Tomaso zähle ich mal nicht)

    Max

    Nein bis lang noch nichts gefunden... habe auch nur was für die FIA, genauso wie meine Sparco Junior Sitze... da hab ich auch nur was für die FIA...:rolleyes: bekommt man sowas per Einzelabnahme irgendwie eingetragen?:)


    ....... warum "baut" ihr immer wild drauf los ?????? Fragt doch mal vorher den Kesselprüfer was geht, damit nicht so viel Geld verbrannt wird.

    Beim TÜV / Dekra und Co wird es immer enger .... die "alten Hasen" gehen in Rente und die jungen Seppel denken bei Mini an BMW ........

    Sportlenkrad hin, Gutachten her ........

    Je älter das Auto (Erstzulassung) um so einfacher wird dir Geschichte ......

    Mit einem Mini, der ab Werk ´nen Airbag drin hatte, braucht ihr mit so einem Teil nicht mehr zu experimentieren .....

    Max

    ...... besorg dir eine Wasserpumpen-Riemenscheibe aus den 70er Jahren ...... die war ´ne ganze Ecke kleiner und damit die Drehzahl der Wasserpumpe um einiges höher ..... und die Wasserpumpe gab es auch mit 2 verschiedenen Flügelrädern .... vielleicht hast du ja ´ne kleine ......

    Ausgleichbehälter vom Golf geht nur, wenn du ihn in den Kreislauf einfügen kannst ...... beim VW wird der Behälter ständig durchströmt und sorgt für das "ausfiltern" von Dampfblasen aus dem System ......

    74° Thermostat ........ och neeeeeeeeee ........ schraub da mal einen 89° Thermostat rein und schau dir die Tempearturanzeige an, wenn er geöffnet hat ..... dann weißt du endlich mal wo dir Uhr stehen muss, wenn der Motor halbwegs warm ist .....


    Max

    die verkaufszahlen haben gezeigt das bmw alles richtig gemacht hat und noch immer tut ... sie stehen so gut wie noch nie da !!!


    ...... die Verkaufszahlen ..... zeigen, das der überwiegenden Zahl der "New Mini-Käufer" das Gehirn ausgesetzt hat ...... um der "Individualität Willen" .....

    Um sich aus der "Windkanal-Masse" herauszuheben wird die Kiste gekauft, oder weil Papa als Student mal Mini gefahren hat ... oder Mutti so´ne Kiste hatte als sie ihr Abi gebaut hatte ....... da muss der der Spät 68er jetzt seinen Kindern den New Mini antun oder ihn selbst fahren, weil er glaubt ein "Lebensgefühl" zurückholen zu können .......

    Würde hinter dem New Mini immernoch Rover oder British Leyland (British Elend) stehen, wäre die Kiste ein Ladenhüter wie der Metro geworden.

    Der Name BMW macht es möglich, eine verkleinerte Ausgabe des Fiat Multipla als Styling-Wunder an den Mann/die Frau zu bringen ......

    Der Fiat Multipla war auch ein Ladenhüter, weil 1. ein Fiat und 2. hässlich wie die Nacht .........

    Das der Herr Pischetsrieder sich ob seiner Verwandtschaft zu Sir Alec Issigonis für diese Karre und die Marketingstrategie der Fa. BMW nicht in Grund und Boden schämt ..........

    BMW steht so gut da, wie nie zuvor ....... mag sein, aber ich denke der New Mini ist sicher NICHT der Schlüssel für den Erfolg.

    Da haben andere Modelle aus dem Hause mehr zu melden.

    Dummerweise fahre ich nach vielen vielen Jahren Mini zur Zeit einen alten BMW 525tds Kombi (E34)........ man kann sich daran gewöhnen.
    Fast 400.000km meldet der Kilometerzähler und die Karre fährt einfach nur ..... selbst wenn ich Salatöl vom Aldi reinkippe ..........

    Einmal im Monat die Motorhaube auf, 0,5 Liter Motoröl in den 6 Zylinder und zu den Deckel ..... tanken und fahren .......

    Ich kann mir garnicht erklären, warum ich meine Mini´s in der Scheune nicht vermisse ........

    Max

    ...... eigentlich würde ich ja lieber den DeTo-Motor kaufen, als hier zu posten ....

    Leider ist meine Spielgeld-Kasse bis auf weiteres leer, ich kann also nicht "shoppen gehen" .....


    Gehen wir mal davon aus, das es ein "echter De Tomaso" - Motor ist, und nicht nur ein 1300er, der mal aus einem umgehäkelten De Tomaso rausgepult wurde ......

    Die De Tomaso Innocenti´s (Innocenti 120 L im "Sportanzug") haben ja gegenüber den Inno-Cooper und dem 120L ein paar Pferde mehr unter der Haube und allein dieser Umstand zeigt, daß es definitiv Unterschiede zwischen den beiden Motoren gibt.

    Ich habe einen De Tomaso in meiner Aservatenkammer ..... mir fehlt ein intakter Motor dazu .....

    Einen kaputten hätte ich noch .......

    Nun gut .......

    Unterschiede ...... auf jeden Fall eine andere Kurbelwelle ..... mir ist beim zerlegen der defekten DeTo-Maschine aufgefallen, daß die Kurbelwelle des DeTo um einiges leichter ist, als alle anderen die ich bis dahin aus 1275 / 1300 Motoren zu sehen bekommen habe.

    Das eine leichtere KW jedoch ca. 10 PS Mehrleistung bringen soll, kann ich mir nicht vorstellen .....

    Doppel HS2 oder einfach HS / HIF 6 ist egal ...... mit Doppel HS2 vielleicht etwas giftiger und durstiger .... Endspeed gleich ..
    Endübersetzung 3,44 / 3,76:1 ....... 3.44 ist für den Cooper mit 10" Rädern, die 3,76 für die 12" des 120L und/oder De Tomaso.
    Die 3.76 harmoniert dann auch mit 175/50-13 Reifen/Rädern.
    DeTo Motor und 3,76 mit 10" im Inno-Cooper-Kleid habe ich mal ein halbes Jahr "for fun" gefahren ........ geht wie die Sau und der Tankwart ist dein Freund ..... hat aber ordentlich Spass gemacht ..... vor 25 Jahren .....

    Differenzen bei Ventildurchmessern oder evtl. eine andere Nockenwelle wäre möglich, kann ich aber jetzt nicht benennen, da das alles schon etliche Jahre her ist .......
    Mein Mini-Geraffel steht schon etliche Jahre unangetastet in der Ecke und wartet darauf das ich Rentner werde ....... in ca. 16 Jahren ist es dann soweit ...... dann habe ich Zeit um wieder mit kleinen Autos zu spielen ;)

    Max

    ...... und versuch mal das Rad (Riemenscheibe) der Lichtmaschine von Hand zu drehen .......

    Wenn das gelingt, OHNE das der Motor mitgedreht wird, ist der Keilriemen zu locker und die Lichtmaschine "rutscht" durch ........

    Bei VW Golf, Polo und anderen "hört" man das, wenn die Karren morgens nach dem Anlassen wild quietschend vom Parkplatz fahren ..... beim Mini rutscht der Keilriemen geräuschlos durch, weil die Riemenscheiben kleiner sind.

    Effekt ist ein zu geringer Ladestrom .......

    Mit weniger als 13,5 Volt an der Batterie bei laufendem Motor solltest du dich nicht zufrieden geben.

    Max

    ..... ist schon putzig wieviele "Absolventen" sich in Auto und Motorradforen mit "Marktforschung" und Userbefragungen befassen ....... Guillaume ist in guter Gesellschaft ..... in einem von mir oft besuchten Motorradforum geistern auch immer wieder mal solche Anfragen rum ....

    Max

    Tach :)
    aber ich kann pingelig darauf achten, dass die Asche wirklich kalt ist.


    Ellen


    ...... ja, darauf solltest du achten ......

    Nicht weil ein Kunststoff-Staubbehälter vielleicht schmelzen könnte, sondern weil mit den Staub (Asche) angesaugtes, glühendes Material dir das HAUS ABREISST .........

    Staubexplosion heisst das Zauberwort ....... und das geht mit so schlecht brennenden Sachen wie Stein .......

    Je feiner der Staub, desto größer das Bumm .......

    Ein US-Brandschutz-Slogan lautet: "if you can´t touch it, don´t leave it ...."

    Auf deutsch: "wenn du es nicht anfassen kannst, darfst du es nicht unbewacht lassen" .... in Bezug auf Lagerfeuer und deren Glut / Asche

    Das passt auch zum Staubsauger ...... Stäube die noch zu heiß zum anfassen sind, sollte man nicht verwirbeln oder auflockern ...... man könnte Sauerstoff an noch heißere Bereiche des Dreckhaufens bringen und die Party geht los ......

    Max

    ..... diese "Rostvorkommen" sind nahezu Standart bei FAST ALLEN modernen Fahrzeugen.

    Bei genauerer Betrachtung fällt auf, das nur Fahrwerksteile und nicht die Karosserie betroffen sind.

    Ich habe mal eine paar Jahre Achslenker für den 5er BMW (E34) hersgestellt.

    Damals wurden die "halbfertig"-Teile Pulverbeschichtet und gingen dann in die Endmontage ......

    Pulverbeschichten ist wohl zu teuer heutzutage ...... und beim Betrachten der Fotos fällt auf, daß überwiegend Schweißnähte und deren direktes Umfeld vom Rost befallen sind ...... was wiederum auf eine "billige Legierung" des Schweißdrahtes schließen lässt ...... sowie auf eine unzureichende "Nachbearbeitung" der Schweißnähte ......

    Unser einer geht nach dem schweißen nochmal mit der Drahtbürste über die Naht ..... Schmauch und Zunder werden entfernt, die Grundierung kommt direkt auf Metall und nicht auf eine Schicht aus Ruß und anderen Verbrennungsrückständen des Schweißvorganges .......

    ... es wird grundiert .....

    Diese Achsträger wurden garantiert nur entfettet und anschließend durch eine elektrostatische Wolke mattschwarzer Farbe geschwenkt ......

    Es ist kein Mini-O(h)ne-Problem ...... ich habe auch schon Audi A 4 gesehen, bei denen diese Achsträger (Vorderachsschemel) DURCHGEROSTET waren .....

    Ja ...... Audi ....... Qualitätsauto mit vollverzinkter Karosse ...... schön, das wenigstens die Achsen drunter wegfaulen, sonst halten die ja ewig .....

    Max

    "New Mini" ...... oder Mini One ...... Mini "ohne" trifft es wohl besser .....

    Das "nach 50 Jahren" kann ich nicht gelten lassen. Ohne Frage haben die Briten sich selbst getötet, mit ihrer "never Change a running System"-Mentalität, aber ein "Mini-Nachfolger" hätte anders aussehen müssen.

    Stellt doch den "New Mini" mal zwischen all seine Mitbewerber ......

    Er sieht ein bisschen anders aus ....... innen wie aussen ...... ein "Lifestyle"-Produkt .....

    ....... für Juppies, die sich aus der BMW 1 bis 3, Audi/VW - allgemein-Suppe herausheben wollen .....

    Nicht mehr, nicht weniger, nicht besser ........ er kann nichts, was die anderen nicht auch können ......

    Diese Lifestyle-Festung mit dem Flair eines geschrumpften Chrysler C300 dürften jeden Namen der Wellt tragen ....... nur nicht "Mini" ......

    Solange es viersitzige Kleinwagen gibt, die mit einem ähnlichen Verhältniss von Platzbedarf (Parklücke) zu Nutzraum/Innenraum daherkommen, wie es der Ur-Mini geschafft hat, hat der Name "Mini" an diesen Karren nichts verloren.

    Golf, Polo und Co. ....... ja, sie sind alle "gewachsen" ....... komischerweise schiebt der Hersteller einen "Lupo" nach, weil er merkt das er was falsch gemacht hat .......

    Leute die mit Golf 1 angefangen haben, fahren jetzt Golf 5 oder Golf 26 ... welchen auch immer ...... sind alt und steif, würden in den 1er nicht mehr rein, oder ohne Rettungsschere nicht wieder raus kommen .......

    Es ist das "Anspruchsdenken", was die Karren immer fetter macht ...... früher war man froh wenn es nicht reinregnet, heute muss der Innenraum klimatisiert und Pollengefiltert sein ......

    Egal ....... der "New Mini" ist ein Personenkraftwagen ...... aber kein Mini .... egal wie groß die Münchner das "Mini-Logo" an ihre Chrom-Wolpertinger kleben.

    Mini ist zum "Logo" verkommen .........

    Vor ein paar Tagen sah ich auf einem Parkplatz einen BMW Z3 Roadster neben einem 4 türigen "Mini-Cooper SD"

    Das sah aus wie Mercedes Sprinter neben Golf 2 .............

    ES GIBT KEINEN NEW MINI !!!!!

    Es gibt nur eine unförmige High-Tech-Möhre, an die irgend ein bekloppter ein Logo geklebt hat ........

    Ein "New Mini" würde in der Lupo-Liga spielen .........

    Max

    ...... abgesehen davon, sind bei genauer Betrachtung weder die Westfalia, noch die GDW Anhängekupplung überhaupt eintragungsfähig .......

    Die hatten / haben zwar beide ein Gutachten, aber sie wiedersprechen der Einbauvorschrift.

    Anhängerkupplungen sind "fest mit dem Fahrzeugrahmen" zu verbinden ......

    Fahrzeugrahmen ist bei einer selbsttragenden Karosserie nunmal die Karossserie und nicht ein in Gummi gelagerter Hilfsrahmen ......

    Da sich aber ein TÜV - Ingenieur gefunden hat, der diese Konstruktionen abgesegnet hat, schalten alle anderen den Kopf aus und tragen ein, was sie eigentlich nicht eintragen dürften .......

    Verrückte Welt ........

    Max