... es gibt halt Leute, die tragen zum Gürtel noch Hosenträger ......
Max
... es gibt halt Leute, die tragen zum Gürtel noch Hosenträger ......
Max
..... leg sie auf die Waage und nimm die leichteren ... dafür sind sie gemacht.
Die Alu-Bremstrommeln sollen Gewicht sparen .... zum bremsen reichen auch die originalen Guß-Eimer.
Du wirst im Bezug auf die Bremserei keinen Unterschied haben zwischen Original, Mini-Mania oder Superfin .....
Gewicht sollte das entscheidende Kriterium sein .... dann der Preis ..... wenn dich beides nicht interessiert, brauchst du sie nicht ......
Die Mini-Mania scheinen eloxiert oder beschichtet zu sein ....... kann optisch von Vorteil sein, muss aber nicht.
Max
Foto folgt später. Muss ich zuerst mal schiessen.
Gruss
... aber bitte nicht mit Pfeil und Bogen .....
"durch diese hohle Gasse muss er kommen" :D:D
Willkommen im Forum !!
Max
...... sind die Rostlocher am roten so groß, daß du einsteigen kannst ohne die Tür zu öffnen ??
Eine 70er - 74er Karosserie auszugraben ist aber ein mutiges Vorhaben ...... so viele stehen davon nicht mehr rum .....
Der Mini-Body ist doch relativ simpel gebaut ...... lass dich von dem bisschen Gammel nicht schocken !!
Max
Wenn an Benzinpumpe und Zündspule Strom anliegt ist es doch gut ......
Ich schätz mal der Benzinpumpe fehlt Masse (kommt über das Steuergerät) und bei der Zündspule wird es kaum anders sein ..... bei Kontaktzündung kommt Masse über den Unterbrecherkontakt und auch bei kontaktlosen Zündsystemen wird die Masse "geschaltet".
Im Normalfall wird beim einschalten der Zündung die Benzinpumpe für 2-3 Sekunden angesteuert .... und dann erst wieder, wenn ein Drehzahlsignal vom OT-Geber kommt.
Stell mal die Ohren auf, ob die Pumpe beim Einschalten der Zündung kurz läuft.
Wenn ja, solltest du dem OT-Geber auf den Zahn fühlen. Hat das Steuergerät keine OT-Meldung, gibt es weder Sprit, noch Zündfunken.
Max
Ventilschaftdichtungen kannst du in dem Zusammenhang vergessen ...... das funktioniert nur bei VW und anderen Motoren mit obenliegender Nockenwelle, wo die Ventilschäfte so tief im Kopf enden, das sie im Betrieb "unter Öl" sind ... (unter Wasser wäre übel) ..... das ist beim Mini nicht der Fall.
Die alten 02er BMW´s haben früher beim Gaswegnehmen heftige Rauchzeichen gegeben ..... war aber wohl eher eine Sache der unglücklich vom Kopf abgehenden Motorentlüftung .....
"Kolbenringe verklebt" habe ich bei einem 4-Takt-Benziner noch nie erlebt ..... bei 2-Takt Motoren nach jahrelangem Stillstand aber schon .....
Max
Max
... checkt mal die Motorentlüftungen auf Durchgang .... (die Blechdosen mit der Stahlwolle drin)
Die alten 1300er hatten 2 davon .... wenn eine zugesifft sein sollte, muss der Verlustdruck durch eine Entlüftung raus, was zu einer höheren Strömungsgeschwindigkeit führt, und evtl. Öl mit nach draußen fördert.
Max
trocken 12 bar ist völlig okay, wenn alle 4 Zylinder in etwa so stehen ....
Max
... ist doch okay, wenn der Deckel jetzt einen Inno komplettiert .......
"Siegerlandmini" sucht ja noch immer .... wird bei mir allerdingst nichts ernten können ....die neue Klappe die ich noch habe wird das Haus nicht verlassen, es stehen 4 Inno-Mini´s bei mir rum .....
Max
...... was soll die spielerei mit Bremsflüssigkeit, Ballistol oder WD40 ?????
Kopressionstest "trocken" und gut ..... wenn sich da nichts zeigt kannst du noch versuchen per Druckverlustprüfung eine Aussage zu finden .....
Abgesehen davon ....... wo kann den Öl eindringen was mit verbrannt wird ... und wenn er "manchmal" massiv durch die Motorentlüftung "ausatmet" ..... dann bläst er Öl durch die Motorentlüftung und das hat mit den von dir erwähnten Ventilschäften nun rein garnichts zu tun
Ich denke die Kollbenringe sind am Ende und kreiseln in der Ringnut rum .... wenn dann bei einem oder mehreren Kolben die Ringstöße übereinander stehen, pfeift es hefitg in die Ölwanne ...... Druck im Motor, Öl aus allen Löchern .... bist die Kolbenringe weitergewandert sind ......
Ist nur mal so "geraten" ......
Motor war erst vor 2 Jahren draußen ..... wozu ??? was hast du damals am Motor ausser Kopfplanen/Ventilschäfte gemacht ??
Häng ´ne alte Öldose in den Motorraum, wo du den Schlauch von der Motorentlüftung reinleitest ..... den Anschluß am Vergaser machst du erstmal zu ........ Probefahren und schauen was in der Öldose ankommt ...... ist aber eigentlich auch verschenkte Zeit.
Wenn es schon den Peilstab rausbläst, kannst du eigentlich gleich ausbauen und zerlegen.
Max
Hallo Lilly73
Auch von mir ein spätes "Willkommen im Forum" und viel Glück bei der Mini-Suche.
Ich wünsche dir von ganzen Herzen, das Michael Ende NICHT recht hat .....
Er schrieb in seinem Roman "Momo" (verfilmt mit Radost Bokel):
"das Schlimmste was einem passieren kann, sind Träume die in Erfüllung gehen" .....
"Mini lieben heißt verzeihen" ...... dieser Spruch ist immer wieder mal zu sehen .... es ist was wahres dran, aber wenn man den Mini erstmal als Haustier akzeptiert hat, tun die regelmäßigen Streicheleinheiten garn nicht mehr weh ...... wie Hund oder Katze "verlangt" der Mini nach gut dosierter Zuwendung ..... wenn er die bekommt, ist er ein wahrer Quell der Freude.
Wie bereits geschrieben wurde ..... man trifft auf lächelnde Gesichter ......
Die Frage ob man aus- oder angelacht wird, stellt man sich irgendwann nicht mehr .... der Mini hat "Welpenschutz" ..... wie ein Tierbaby hört man eher "der ist ja süß" als irgend eine ernstzunehmende Kritik ......
So betrachtet ........ alles wird gut !!!
Ich bin Kfz.-Mechaniker und habe mit 17 Jahren 2 Mini´s für kleines Geld von ´nem Kumpel gekauft ..... werde dieses Jahr 50 und bin noch nicht geheilt .....
Im Moment "hüte" ich 8 Mini´s und einen "Nuova Innocenti" (Mini Nachfolger aus Italien) vom Schlachte-Modell bis zum "Schätzchen Baujahr 69" ...... leider alle eingemottet und eingestaubt, aber ihre Zeit wird kommen ... das ist so sicher, wie das "Amen" in der Kirche ......
Max
danke für den linke =)
Maxxs: warst du ihn anschauen?
Nein, ich war ihn nicht anschauen ...... ich habe aber 5 Innos zum vergleichen.
3 x B39/7 1 x 1001 und einen De Tomaso
..... und gut, stimmt .... die dunkelblauen hatten innen Beige Ausstattung.
Das was die Foto´s so hergeben, finde ich aber nett .....
Max
Wenn sich die Mini Gemeinde einig wäre, und
Inno Heckdeckel ausschließlich auf Innocenti Fahrzeuge
montiert würden, wären die Preise auch normal geblieben.
---Oh weia --- viel Konjunktiv, oder wie das auch immer heißt.
Oh Ohhhhhhh ...... wenn du das durchziehen wolltest (fänd ich gut), hätten diverse Inno-Besitzer auch mal wieder Zugriff auf solche Sachen wie Inno 1300 Armaturen / Armaturenbretter ........
Wenn man so sieht in wievielen englischen Karosse die so rumoxydieren .....
Max
Zündkerzen schwarz .......
Wie lange / unter welchen Bedingungen ist der Motor denn gelaufen ??
10 Minuten in der Garage oder 30 Kilometer Landstraße ??
Das Kerzenblild ist nur was wert, wenn der Motor komplett durchgewärmt unter Last bewegt wurde.
Max
Oh ja...... der macht eine "ehrlichen Eindruck" und ist dabei unverbastelt, geradezu jungfräulich mit einer für das alter und "trocken gelagert" passenden, sympatischen Patina ........
Zu diesem Auto sage ich:
KAUFEN und nur bei trockenem Wetter für ein paar kleine Ausflüge auf die Straße lassen .... und VOR ALLEM >>>>>> NICHT RESTAURIEREN <<<<<<
Bloß nicht anfassen ........ wenn jemand "Wert steigern" will, dann solte er diese zarte Patina erhalten ....... überrenovierte Karren stehen an jeder 2. Ecke.
Max
@howlow ....... NEUE Innodeckel gibt man NICHT weg .... zumindest solange man noch mindestens einen Inno im Stall hat ........
Inno-Heckdeckel gehören zu den wenigen Teilen, die einer Preis / Wertsteigerung unterliegen, was den Mini angeht ......
Max
Das möchte ich erklärt haben.
nnneeeeeee Funkey ..... so wird das nichts mit der Komiker-Karriere.
Max
..... wo wir an anderer Stelle gerade das Thema "Mini als Wertanlage" durchkauen .....
Dieser Mini wurde definitiv "entwertet" .......
Max
..... und dann bitte mit was gescheitem befüllen.
Kühlmittel sollte eine Mischung aus 1:1 Wasser und Frostschutzkonzentrat sein, daß ergibt Frostschutz bis Minus 40 Grad ......
Da werden jetzt wieder viele rumschreien, wozu so viel Frostschutz .... ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ist Vorgabe von Mercedes Benz für die Komplette Motorenpalette.
Mischung 1:1 = Minus 40 Grad ist der optimale Kompromiss zwischen Wärmeableitung, Frostsicherheit und Korrossionsschutz im Kühlsystem.
Diese Mischung bleibt ganzjährig im System.
Wenn du ein paar Liter zuviel angemischt hast, stell den Rest an die Seite und schon hast du Fertigmischung in Reserve.
Max