Beiträge von Maxxs

    Motorblöcke haben im Guss erhaben "eingegossene" Nummern um die Motorblöcke unterscheiden zu können ........... nicht mehr und nicht weniger.

    Der Hersteller könnte dir anhand dieser Nummer sagen mit welcher Form der Block gegossen wurde ....... nicht mehr und nicht weniger.

    Welche Kurbelwelle, was für Kolben bzw. wieviel Hubraum der Motor hat, ist eine völlig andere Baustelle, weil man z.b. aus einem 1000er auch ´nen 1100er machen kann .... mit der entsprechenden Kurbelwelle-Pleuel-Kolben ...
    Die Blöcke sind identisch .....

    Max

    ... na Klasse ........

    Da ärgert man sich dann doch, daß man im Rahmen des Rückbaus an der Deutsch-Deutschen Grenze versäumt hat ein paar Selbstschussanlagen abzugreifen ........

    Haben die Säcke wenigstens die Finger von den Mini-Spezialitäten gelassen ????

    .... und was noch viel wichtiger sein kann ........

    Die Spitzbuben haben gesehen was in deiner Werkstatt so rumlag/stand ......

    Wenn die beim nächsten Spitzbubenstammtisch erzählen was sie da als "wertlos" erachtet und liegen gelassen haben, macht sie möglicherweise einer Schlau und das Drecksvolk kommt dich nochmal besuchen ........

    Max

    ... worst case ......

    ... nicht wirklich ..... du hast eher noch Glück gehabt.

    TÜV in Göttingen hat mich damals mit "geht nur mit Typprüfung und Abgasgutachten ... fahren sie nach Hannover" .... abgewimmelt .... der Prüfvorgang in Hannover hätte den Zeitwert des Fahrzeuges überschritten.

    Am Ende hat "mein TÜVler" das ganze wie von dir beschrieben (Emmissionsklasse unbekannt) eingetragen ................ leider ist der mann schon Rentner.

    Max

    Ihr dürft ja das schreien anfangen ...... aber .....

    Ich habe mich nie mit der Mini-Historie befasst, weiß daher nicht welche Modelle in welchen Jahren gebaut wurden bzw. käuflich zu erwerben waren.

    Ich habe das ganze Theater mit der Motoreintragerei vor Jahren mal durchgezogen ....... die Motoreintragung war ein echtes Abenteuer, den TÜVler gibt es leider nicht mehr.

    Wenn es 1987 einen 1300er Mini "ab Werk" gegeben hat, kannst du das für diesen Mini erstellte Abgasgutachten auf dein Auto anwenden, solange "DEIN" Umbau den technischen begebenheiten des "Werks 1300" entspricht.

    Damit bist du aus dem Schneider ...........

    Der eine Knackpunkt ist die EZ. 1987 ....... die nächsten Knackpunkte sind an der Tatsache festgemacht, daß der ganze andere Kram wie z.b. Hilo, Negativ-Kit hinten, einstellbare Zugstreben ect. genaugenommen "Rennsport-Zubehör" darstellt, welches NIE geprüft wurde und somit keinerlei Unterlagen über die Belastbarkeit oder gar das Material aus dem die Sachen hergestellt sind, existieren.

    Leider ist die Rechtsprechung nicht einfacher geworden und der TÜVler im allgemeinen und besonderen nicht mehr so "locker" wie er das vor vielleicht 20 Jahren mal war ....... auch wenn man im Rahmen der EU-Richtlinien ab und zu das Gefühl hat .........

    Es wird nicht leicht .....

    Max

    .... was für ein Alarm, um ein Bauteil das weder die Funktion noch die Sicherheit des Fahrzeuges nennenswert beeinflusst .......

    Wenn die RC40 ein Brüllrohr wäre wie es die eine oder andere Motorrad 4in1-Anlage ist ..... da würde ich in´s grübeln kommen ...... aber doch nicht bei einem Auspuffsystem, welches weder unter der Tür rausguckt, noch Geräuschtechnisch auffällig ist.

    Ist irgendwo an den Schalldämpfern der RC40 ein E mit ´ner Nummer eingeprägt ????

    Ich habe soooo lange keine RC40 in der Hand gehabt ....... der letzte von mir bewegte Inno 1300 hatte vom Fächer nach hinten Nahtlos gezogenes Gasrohr aus dem Heizungsbau und als Abschluss ´n Endtopf vom Golf 1 GTi.

    So what ........


    Max

    Max

    ... trocken gestanden ........

    Ich denke du solltest mal bei angehobenem Fahrzeug testen, welches Rad da noch gebremst wird ........

    Ich möchte behaupten das die Zylinder an der Hinterachse festgerostet sind und an der Scheibenbremse auch nur ein Bruchteil der beweglichen Teile in Bewegung sind .......

    Löst die Bremse (an den Rädern) ????? Schläuche zugequollen ???

    Max

    Unwucht an der Vorderachse ist natürlich je nach geschwindigkeit im Lenkrad spürbar ....... an der Hinterachse je nach Stärke/Unwucht bzw. Zustand der Hinterachse/Schwingen/Dämpfer durchaus als Vibrationen spürbar .......

    Dein "hoppeln" ist eher auf "Flachstellen" vom lange belastet stehen zurückzuführen .......

    Du wirst ja sehen was beim Auswuchten rauskommt und wie sich das Auto danach anfühlt.

    Max

    ... unabhängig davon ...... ist der "Schalter" ein Kunststoffgehäuse .... und da kann man mit dem "richtigen Öl" schon ordentlich Schaden machen.

    Nicht jeder Kunsstoff ist auch Ölbeständig und so kann es passieren das sich das Gehäuse regelrecht auflöst ...... und zerbröselt.

    Nähmaschinenöl z.b. ist wunderbar geeignet um Kunststoffe aufzubröseln.

    Max

    ....... Denn das die richtig ausgewuchtet sind gehe ich mal davon aus, weil schon Gewichte dran hängen.


    ... vergisst du am besten ganz schnell.

    Ich habe in den letzten Wochen sicher weit über 100 Winterräder auf/umgezogen und montiert ....... da gehört das Auswuchten dazu .......

    Nur weil an einem Rad Auswuchtgewichte dran sind, muss da niXS mehr stimmen. Wer wuchtet die Räder denn aus, wenn sie im Frühjahr in den "Sommerschlaf" geschickt werden ?????

    Niemand ......

    Sie werden beim ersten Aufziehen ausgewuchtet und dann gefahren ...... verschlissen, gequält (Bordsteinkanten rauf und runter) ...... da hat es sich nach dem Winter mit "ausgewuchtet" erledigt.

    Ich habe mehrfach den Versuch gemacht und bereits gewuchtete Räder einfach mal zur Kontrolle auf die Wuchtmaschine gehängt ........ es waren BEI ALLEN Rädern 5 - 10 Gramm pro Seite, in einigen Fällen weit mehr Differenz .......
    Seither wuchte ich pauschal alle neu ...... es sei denn der Kunde lehnt es ausdrücklich ab .......
    Von 10 Kunden die ablehnten, waren widerum 8 für das Auswuchten, nachdem man nur eines von 4 Rädern "mal zur Probe" auf die Wuchtmaschine gehängt hatte ...... 5 und mehr Gramm Unwucht ...... die 2 verbleibenden sehen wir im Frühjahr wieder .... zum erneuern der Spurstangenköpfe ect. plus Achsvermessung .......

    Auswuchten ist billiger.

    "Hoppeln" erzeugt man nur mit "eirigen" Rädern ...... d.h. die Reifen haben eine "Flachstelle", weil z.b. ein abgemeldetes Fahrzeug über Monate oder gar Jahre auf den Rädern gestanden hat ............

    Gebrauchtkauf von Kompletträdern ist (leider) schnell mal ein Griff in´s Klo ....

    Lass die Räder auswuchten, vielleicht hast du ja Glück und nach dem wuchten kehrt Ruhe ein .................... wenn nicht, sind deine Winterreifen eher eckig als rund ......

    Max

    ... das ganze hängt wohl oder übel mit den deutschen Zulassungsvorschriften und der späteren "Aufweichung" durch EU-Verordnungen zusammen.

    Früher hatten die Nebellampen auszugehen, wenn Fernlicht aktiviert wird ......

    Abgesehen davon das sich der Lichtschalter bedankt, wenn er 6 Scheinwerfer mit Strom füttern soll ....... ohne ein vernünftige Relaisschaltung sollten Zusatzscheinwerfer ohnehin NICHT betrieben werden ....... bei den Innocenti 1001 und 1300 (B38 / B39) rauchten die Lichtschalter in der Lenksäule (Fern-Abblend-Standlicht-Umschaltung) schon mit Standartbeleuchtung gern mal ab.

    Meiner einer (noch an die "alte" Schaltweise gewöhnt) hat kein Problem damit, wenn die Nebellampen verlöschen, sobald Fernlicht gefragt ist .... es entlastet ganz einfach das Bordnetz ...... ist halt nur in Sachen Relaissteuerung ein kleiner Unterschied.

    Max

    wenns n original metro turbo motor ist hat der die schutzschaltung per öldrückschalter.
    und natürlich weiß der tüv das eine elektrische benzinpumpe ab einem bestimmten druck eine sicherungsbeschaltung haben muß.
    sollte die nicht verbaut sein sollte sie zur eigenen sicherheit nachgerüstet werden


    Ja, der Metro "steuerte" seine elektrische Benzinpumpe über den Öldruckschalter.

    Wenn ich einen "original Metro-Motor" in einen Mini verpflanze, hat der deshalb noch lange keine Sicherheitsschaltung für die Spritpumpe .........

    .... und pumpt dir fröhlich den Tank leer, wenn es die Spritleitung wegfetzt und die Zündung an ist .........

    Der Chrashschalter mag ja dem einen oder anderen ein Dorn im Auge sein (ich mag ihn auch nicht) aber was den Brandschutz angeht, ist das Teil garnicht so übel.

    Max

    Na wenn das mal keine Intensivinfektion war - weitermachen!

    Und viel Spaß mit dem kleinen, denke daran, die fühlen sich alleine immer etwas unwohl ;)

    ...dann kam Nummer 2 und 3 und 4, ..... und plötzlich ist es eine ganze Minifamilie - ich spreche da aus Erfahrung :)

    dietmar


    ... die richtig "kranken" kommen mit nur einem Mini nicht klar .......

    *schonmalwegduck*

    Max (der selbst ´ne halbe Scheune voll Mini´s hat)

    ... schon vorgekommen das ich einen kompletten Achsschenkel in´s Alteisen gehauen habe, weil die Welle im Flansch (84er Mayfair=Trommelbremse vorn) derart festgerostet war, daß sich da weder mit streicheln, noch mit Vorschlaghammer und Brennereinsatz irgendwas bewegt hat ........

    Bei Scheibenbremse ist die Verzahnung um einiges kürzer ... ich drücke die Daumen.

    ... und ...... die Radlager öffnet man nicht, um "mal nachzusehen" ........
    Die sind entweder Fit, oder sie fliegen raus ....... einen "Öl/Fettwechsel" brauchen die nicht und die wahrscheinlichkeit das ganze wieder "sauber" zusammenzubekommen ist eher gering.

    Besorg schon mal neue .... sie werden das zerlegen nicht klaglos hinnehmen.

    Max

    ... hätte, wäre, wenn .........

    Bundy

    Informier dich doch einfach vorher, was man im Rahmen einer Restauration wie und wie weit zerlegt .......... das spart jede Menge Zeit und Geld.

    Ich habe einen riesen Respekt vor Leuten, die eine Restauration so angehen und durchziehen wie du .... eben die paar Nasen, die im Stande sind aus ´nem Haufen Hundeköttel wieder ´ne Dose Chappi zu machen ...........

    .... aber frag einfach vorher.

    Max