Beiträge von keule_k

    Hi,
    Entweder du senkst ihn mit einem Feuerzeug an und kneifst ihn dann mit einer Zange zusammen oder du machst eine Schraube in das Loch vom Ansaugtrackt am bessten mit LockTite zum Abdichten.
    Hatte mal ähnliches Problem mit meinem SPi, es waren die Unterdruckschläuche. Bloß nicht an der Einspritzung irgendwas rumstellen (das haben wir damals aus Unwissenheit gemacht).

    Viel Erfolg

    Das Gefühl kenn ich, aber das geht vorbei - für den Motor ist es denk ich besser wenn er ordentlich warmgefahren wird und dann auf der Autobahn ohne große Vollgasorgien bewegt wird, als ständig auf der Landstraße aus Kurven heraus beschleunigt zu werden.
    Mit nem SPi kann man mit 100-120 locker mit dem Verkehr auf der Autobahn mitschwimmen. Wenn man die Sache relaxt angeht und sich Zeit nimmt passt das schon mit weiteren Strecken.

    Grüße

    PS: IMM: Da es nun endlich wieder in Deutschland ist, sollte man die Gelegenheit beim Schopfe packen, wenn es nicht gerade am Urlaub harpert, denke ich: sollte man die Fahrt mal auf sich nehmen - solch ein Treffen in der Größenordnung wird es so schnell wohl nicht wieder in Deutschland geben.

    Schade letztes Wochenende waren die ersten Thüringer/Erfurter/Tonndorfer Minitage.
    Diese wird es nach guter Resonanz nächstes Jahr zum Saisonauftackt wieder geben.
    Ansonsten gibt es seit 2 Jahren zum Saisonabschluss ein Treffen von Sächsischen Miniclubs (und 2 einsamen Thüringer Minifahrern^^), was auch erfahrungsgemäß eine Klasse Sache ist. Fotos von dem besagten Treffen von letzter Woche, sowie von der Abschlussausfahrt findest du hier:http://picasaweb.google.com/OnkelChrisi/
    bzw auf den Seiten der Werkstattpessimisten und der Beanfamily...Bei unserer Seite gibts leider immernoch arge Probleme(eine Minihomepage halt - und das noch von überwiegend Einspritzerfahrern - wen wunderts da?!)

    Wenn dir der Weg nach Erfurt nicht zu weit ist, so machen wir ca einmal im Monat eine Ausfahrt mit kleiner Braterei an einem geeigneten Ort. Bei Lust und Laune einfach eine Mail schreiben und du kommst in den Mailverteiler.

    Cheers
    Keule

    Obwohl ich nicht richtig weiß was Englische Sprüche in der Signatur mit dem Dialektgeschreibe im Forum zu tun hat, denke ich auch das man die Technik Threads MÖGLICHST Dialektfrei halten sollte. Genauso sollte man darauf achten das zumindest ab und an ein par Satzzeichen gesetzt werden etc...
    Klar wird es mit der Rechtschreibung nie 100% funktionieren (an die eigene Nase fass), aber zu einer allgemeinen Verständlichkeit ist wohl jeder hier in der Lage (zumindest da wo es angebracht ist)

    Sehe das ähnlich wie Metroholics. Man sollte eher mal das Forum ein wenig ausmisten, bzw dahingehend sauber halten, dass nicht jeder dritte nach einer ABE für eine RC40 Anlage fragt.
    Genausowenig braucht man bei sachlichen Fragen, dumme Sprüche/ "Antworten".
    Beispiel Eintragung RC40: "Warum kaufst du dir keine Bastuck die hat ne ABE Blaa blubb" - das ist mit unter nerviger als Kauderwälsch, da es die Lust am Forum arg eindämmt.

    Ich denke man sollte nicht vergessen das es ein Forum von Minifahrern, für Minifahrer ist (wenn ich den Grundgedanken so richtig verstanden habe).
    Wenn wieder einmal ein Beitrag in der Technikabteilung in bayrisch, hessisch, thüringisch, sächsisch or what so ever auftaucht, kann man dem threadstarter kurz darauf hinweisen, er möge doch verständlich schreiben.
    Ändert er es nicht, kann jeder dem das egal ist eine Antwort posten und diejenigen, die sich daran stöhren sparen sich die Zeit den Threadstarter zu zerpflücken. Erstmal sollte mehr Respekt zwischen den Usern geschaffen werden. Man hört immer wieder, dass Leute mit viel Wissen um die Minimaterie aus Mangel an Achtung der Forumsbesucher untereinander, dem Forum ihr Wissen enthalten und selbigem fern bleiben. Das bringt keinem etwas.

    An zu viel "Administration" ist schon so manches gute Forum kaputt gegangen (aus eigener Erfahrung zB das drummerforum.de) - man sollte viel eher auf die Intelligenz der User setzen und die Sachen im Zweifel ein wenig lockerer sehen.

    Inwiefern das nun nur meinem jugendlichen Wahn entsprungen oder wirklich realisierbar ist, kann ja jeder für sich selbst entscheiden.

    Cheers

    Kapitel II: Tonndorf, Sonnenuntergang, Nahaufnahme

    Im beschaulichen Örtchen Tonndorf wurden die seltsamen kleinen Fahrzeuge mit noch seltsameren Nummernschildern gleich umlagert.
    Nun galt es den Rost! (wie passend bei einer Miniausfahrt) an zu feuern und die Akkus mit Grillgut und reichlich Getränken wieder auf zu füllen.
    Die obligatorischen Benzingespräche brachten Teils erstaunliches zum Vorschein. Von Schwellertieferlegung über Bergrennen bis hin zu Sinn und Unsinn von Fahrwerksmodifikationen war alles dabei.
    Zwischendurch wurde auch geklärt warum sich die Semislicks vom Schubi und mir so schnell abfahren, da wir einfach den idealen Reifendruck von 3,5 Bar wohl massiv unterschreiten. Ja wen wunderts da!!!

    Es war ein lustiger Abend der sich, als sich die Reihen langsam lichteten in die Backstube verlagerte, wo gleich über die übriggebliebenen Kuchenreste hergefallen wurde.
    Es wurden also noch weiter diverse Flaschen entleert und herzlichst gelacht(egal ob Tüv oder Polizei hier hat jeder sein Fett weg bekommen).

    Als dann um 3 Uhr Morgens die letzten Beiden(Alex und ich haben sich gut gehalten) die Fahne schwanken(oder schwenkten? Oder schwungen?) kehrte allmählig Nachtruhe ein.
    Selbige wurde lediglich von kleinen Kobolden, die versuchten Schubi mit meinem Union Jack zu erschlagen und einigen leisen Schnarchgeräuschen, ab und an unterbrochen.

    Somit kam was kommen musste. Um die teils zerknitterten Miniasten, nach einer kurzen Nacht wieder auf Vordermann zu bekommen bedarf es eines guten Frühstücks.
    Kaffee, Tee und reichlich Backzeug war vorhanden und watete darauf verzehrt zu werden.
    Als alle Fertig waren, bequemte sich dann auch der Miniwahn Club Chef zu der nun doch wieder recht munteren Truppe und der Sonntägliche Ausflug ins Thüringer Hinterland konnte angegangen werden.

    Fix noch ein par Minis in Erfurt aufgesammelt und ab auf die Straße.
    Leider wollte das Wetter an diesem Sonntag nicht so recht mit dem Sonnenschein herausrücken, wodurch sich aber keiner die Laune vermiesen lies.

    Nachdem man sich an der nahegelegenen Senfmühle wieder versammelt hatte löste sich die illustere Runde zwecks Heimfahrt auf.
    Die 2 Tage vergingen wie im Fluge, aber es hat sehr viel Spass gemacht und wir hoffen unsere Gäste hatten eine ebenso tolle Zeit. Es wird definitiv eine Wiederholung geben.

    In diesem Sinne: wir hoffen all diejenigen die Teilgenommen haben, sind wieder wohlbehalten zu Haus angekommen, war schön euch alle als Gäste begrüßt haben zu dürfen.

    Wir sehen uns sicher spätestens zum IMM.

    Der Miniwahn dankt und wünscht noch einen schönen Sonntag Abend.

    Cheers
    Der Keule

    PS:
    Bilder werden sicher Bald verfügbar sein.
    Wäre toll wenn ihr Chrisi oder mir (oder am besten uns Beiden) eure Bilder per Mail oder Filehosting übermitteln könntet, unsere Email Adressen habt ihr ja

    @ Paul - er läuft und das auch ganz gut - nur möchte ich in näherer Zukunft keine solche Aktion wiederholen müssen - es zehrt doch an den Nerven...

    Eine kleine Reprise der ersten Thüringer/Erfurter/Tonndorfer Minitage kurz: 1. TETMT (fast wie die Teenage Mutant Hero Turtels… aber ich schweife ab…)

    Als die letzten Macken der Miniwahn Minis wie Kabelbrand und fester Motor sowie Fehlende Heizigeldichtungen:rolleyes: in teilweise letzter Minute ausgemerzt waren, konnte das von uns langersehnte Wochenende kommen.
    Viel war nicht mehr zu tun. Ein Kasten Bier wurde organisiert und originale Thüringer gekauft – Von nun an war alles reine Glückssache.

    Mit bangem Blick lugte man Samstag früh aus dem Fenster, den heranziehenden tiefschwarzen Wolken entgegen („keule du übertreibst wieder maßlos:rolleyes:“).
    Da es bei dem Wetter selbst zum Arbeiten zu kalt und ungemütlich war wurde ich von selbiger befreit:D und konnte somit eine letzte Testfahrt absolvieren. Auf der geplanten Route waren weder neue Geschwindigkeitshubbel:thumpsup:, noch Blitzer:thumpsup: oder Kuhherden:thumpsup: zu sehen.
    Somit ab zum Treffpunkt wo schon Schubi und Anhang sowie die gerade vor mir auf den Parkplatz gebogene Leipziger Delegation warteten (wohlgemerkt eine halbe Stunde zu früh!!!)
    Nach und nach trudelten dann auch die restlichen Minis von Nah und Fern ein.
    …und es wurden immer Mehr:headshk::eek:.

    Langsam aber sicher wurde ein leichtes Unbehagen breit, ob Essen und Getränke am Ziel ausreichen würden. Ganz zu schweigen von den Parkmöglichkeiten…
    Wie viele es genau waren weiß ich nicht mehr.(wer hat gezählt?)
    Auf jeden Fall waren es deutlich mehr als die obligatorischen 5 Fahrzeuge bei den üblichen Miniwahn Ausfahrten.

    Glücklicherweise wurde wieder erwarten das Wetter von Minute zu Minute besser so dass der geplanten Ausfahrt nichts mehr im Wege stand.

    Schnell wurde klar das die Koordination so vieler Fahrzeuge drastische Maßnahmen erfordern würde.
    Aber vorerst musste eine Attraktion Thüringens besucht werden – Sightseeing DELUXE.
    Der Mittelpunkt Thüringens ein "must see" für jeden echten Thüringen-Fan. Somit auf nach Rockhausen.

    Nachdem man diesen denkwürdigen Ort besichtigt hatte, wurde die Reisegruppe "Miniwahn" in 2 Grüppchen geteilt.
    Sinn und Zweck der Aktion: eine Gruppe für den Ambitionierten Sportfahrer und Chrisis Rentnerfahrt für die Straßentrennschleifer und Holzreifen Fraktion;). (nicht das Chrisi ein im alltag zu einer solchen Gruppe gehören würde - ganz im Gegenteil - der alte Heizer!!!)

    Gesagt getan…
    Reifen und Bremsen wurden auf Betriebstemperatur gebracht und dann wurde sich in die üppige Kurvenlandschaft gestürzt.

    Chrisi fing verloren gegangene Schäfchen dann mit seiner Kaffeefahrt Truppe wieder ein und hielt somit die Reisegemeinde beisammen.

    Nachdem wir Reifen, Kupplung und Bremsen an diversen Tankstellen abkühlen ließen um den gediegenen Fahrern und Fahrerinnen die Möglichkeit zu geben wieder auf zu schließen (wobei Chrisi seiner historisch SEHR Interessierten Gruppe einen kleinen Abstecher nach Weimar verschaffte, während wir uns, PedalToTheMetal, durch das Ilmtal schlängelten) ging es der Ziellinie entgegen.

    Hi,
    normalerweise müsste das jede Werkstatt machen können die ne Achsvermessung anbietet. Allerdings solltest du zum einen die Werte für den Notfall mal mitnehmen und zum anderen darauf achten das die was von ihrem Handwerk verstehen.
    Ich war mal bei Vergölst und die haben mir weiß machen wollen, das meine einstellbaren Zugstreben nichts verstellen!!! Ist einfach nicht hinter die wahnsinnig komplizierte Funktionsweise gestiegen die die Einstellung dieser Bauteile erfordert.
    Danach ab zu ner Tuningwerkstatt und die haben es dann ordentlich gemacht.
    Nach meinen Wünschen und Werten - seit dem alles Klasse...

    Grüße

    @ Schubi - und wie mein Bester bekomm ich das Auto dann zur Startlinie?:p
    Ich hab beim Anbieter nachgefragt, wenn es nicht bis Samstag da sein kann werd ich stornieren und ihn vorläufig überbrücken, also pack ruhig mal ein Zündschloss ein - dürfte ein Niemann Schloss sein, da Plastigehäuse:thumpsup:

    hmmmm... was brauch ich noch....Den Minifilm mit deutschen Untertiteln damit sich den Chrisi jetzt auch mal mit Inhalt anschauen kann und nicht nur mit bunten Bildern(sein Englisch weißte)
    Wenn du noch ne neue Verteilerkappe mit Finger hast nehm ich die auch:D

    soße muss zur Arbeit, ne Freude bei dem schönen Wetter.

    @ Didi - ja ist mir auch gleich wieder in den Kopf geschossen, was solls Zündschloss ist bestellt.
    Werden das heut mal mit dem Überbrücken probieren. In dem Zuge: schöne Farbliche Darstellung ^^

    @ Mikey - es gehen bei Zündstellung 2/3 weder die Kontrollleuchten noch der Stellmotor oder Benzinpumpe, geschweige denn der Anlasser. Wenn die Batterie zu schwach wäre (was sie nicht ist) würde zumindest der Magnetschalter klacken denke ich...

    Anyway ich wart auf das Teil und dann sehen wir weiter...

    Vielen Dank und beste Grüße
    Marc

    Merci,
    ich hätte zwar einfach die Wiederstände gemessen aber so geht es natürlich auch.
    Ich meinte nur, da beim "starten" der Anlasser nicht anspringt etwas schonmal am Zündschloss defekt sein muss.
    Wenn meine Theorie so richtig ist?!

    Metro du hast recht - echt schon spät
    In diesem Sinne:
    Gute Nacht und danke schonmal für die Hilfe

    NEIN da geb ich dir vollkommen recht, es mangelt halt an einer Werkstatt die Fähig ist den Mini zu behandeln.
    Wenn es hart auf hart kommt holen wir auch anderweitig Rat ein, es mangelt bei manchen Sachen allein schon am Werkzeug(obwohl ich mich Glücklich schätzen kann das eine randvolle SnapOn Werkstatt neben an ist, bei der ich 4 Free ein und ausgehen kann) nichts desto trotz sind wir auf uns gestellt.
    Wenn man allein sieht, das eine Werkstatt einen Schalter einbaut die die Einspritzdüse per Drucktaster auslöst, nur weil der Heizigel kaputt war... Es fehlt einfach jemand / eine Werkstatt der/die sich dem Mini verschrieben hat, wie das bei euch zum Bleistift der Fall ist - aber das gehört nicht hier her...

    bei Zündung tut sich weder in der Relaisbox noch am Anlasser etwas - also tippe ich auf das Zündschloss.
    Kann mir in diesem Zuge jemand den Unterschied zwischen dem Metallenen und dem aus Plastik erklären - verbaut ist bei mir der aus Plastik

    Cheers


    fachmann ist immer gut, sofern in reichweite

    Genau dort liegt eben das Problem das wir hier haben. Die alten Rover und MG Händler hier haben vom Mini genausowenig Ahnung wie die bei ATU.
    Wir sind nun mal gezwungen uns selber zu helfen um eben so selbst Erfahrung zu sammeln, damit sich der Zustand, dass sich hier keiner Auskennt irgendwann mal ändert. Desswegen stellen wir unsere Probleme hier ein um von etwaigen Fachmännern auf Mögliche Fehler/Ursachen hin gewiesen zu werden. Es geht nun mal nicht anders.

    Ich mach mit dem SPi schon seit ein par Jährchen rum obwohl einige hier im Forum bereits am Anfang behauptet hatten, das ein Mini für mich von: ungeeignet bis quasi finanzieller Ruin, da Student sei. Und was soll ich sagen, ich hab ihn immernoch und bis auf die letzten beiden Wochen bin ich ihn gefahren und hab ihn genossen.
    JAAA wir haben zum ersten Mal einen Motor gewechselt, JAAA dabei lief nicht alles glatt, ABER: wir haben es mittlerweile hinbekommen das er sauber läuft und sich fahren lässt. Das dabei nicht alles von heut auf morgen geht ist, in Anbetracht dessen, dass wir Hobbyschrauber sind, wohl einleuchtend.
    Einziges Problem war bei mir nach dem Umbau das der OT-Sensor nicht funktionierte - das wurde alles behoben. Das Problem mit dem unrunden Lauf, war ein ANDERER SPi.

    Zum Fuseable Link:
    inwiefern kann ich den einzeln wechseln? bzw könnte mir jemand einen Link schicken etwa zu entsprechendem Artikel bei Allbrit oÄ, da ich dort nichts gefunden habe.

    Nochmal zum Anlasser:
    Würde dieser bei defekter ECU/Fuseable Link bei Zündung Stellung 3 drehen?
    Beste Grüße
    Marc

    ebenfalls ist mir aufgefallen als ich gestern ne runde gedreht hab, das die Blinker nicht gehen,
    einzig ein schnelles Klackern ist zu hören.
    Lampen sind alle OK da die Warnblinkanlage funktioniert.:confused::confused::confused:

    Fuseable link wie was? und wo wäre die Sicherung dazu?
    ein Kabel geht an den Anlasser - mal abgesehen von den Stromkabeln, aber ich glaub der ist nur zum Betätigen des Anlassers da...

    Hi

    nachdem die kleine heute fröhlich vor sich hin tuckerte mit neuen Kerzen und neuem Gaszug stellte sich nach anderthalb minuten die absolute Stille ein.
    Es tut sich nichtsmehr - Motor ging sofort aus und das wars dann auch.

    Mini: 95er SPi
    Meine (wenn auch bescheidene) Fehleranalyse:
    Strom ist da - Licht, Warnblinke und Innenbeleuchtung gehen
    Fernlicht hat sich beim Probieren verabschiedet.
    Sicherungen sind alle IO
    Alles andere gibt keinen Mucks von sich egal ob Zündung an oder aus.

    mir sind auf die schnelle 2 Sachen eingefallen:
    Zündschloss hinüber oder ECU hinüber.

    kann ich ohne Messgerät - bekomm ich erst morgen, feststellen ob eine der beiden Möglichkeiten aus zu schließen ist??
    Oder besser: Würde der Anlasser drehen wenn Zündschloss IO aber ECU hinüber ist?

    Bzw: gibt es weitere Fehlerquellen?

    Besten Dank schonmal

    Hallöle,
    zu a:
    wird heut gecheckt.
    zu b:
    Die Relaisbox war IO haben die von dem tourenden SPi bei mir dran gehangen und da hat alles wunderbar funktioniert - anyway
    zu c:
    es wurde ein Drucktaster eingebaut der, soweit ich das verstanden hab, die Einspritzdüse direkt ansteuert wenn man ihn gedrückt hat, sodass Benzin eingespritzt wurde um den Startvorgang zu erleichtern... Gruselig, aber es hatte funktioniert

    man könnte wieder was schönes draus machen und wenn es ein SPi Motor ist macht er sicher auch ganz gut Spass wenn man ihn wie sich das gehört auf Vergaßer umbaut

    Weiter gehts mit den Einspritzerproblemen in Thüringen.

    Nachdem bei einem 53PS SPi der Heizigel getauscht wurde da defekt, macht der Motor Käse.
    Wenn er kalt ist, ist alles Prima. Wenn er allerdings warmgelaufen ist, tourt er im Wechsel bis auf ca 2500-2800 U/min hoch und fällt wieder ab auf Leerlauf(selbiges wiederholt sich nahtlos).
    Der Stellmotor werkelt also fleißig...

    Eine weiter Unüblichkeit: Die Benzinpumpe stellt ihren Betrieb nach Druckaufbau nicht ein.
    Sprich bei Zündstellung 2 kommt kein Klacken der Relaisbox das die Pumpe verstummen lässt.

    Weiter lässt sich das Standgas nicht reseten (bei meinem geht das per 5 maligem Gasgeben bei Zündung an) - keine ahnung ob das bei den alten SPi's auf die Art möglich ist.

    Eine Werkstatt hatte den beiden Besitzern eine "Manuelle Einspritzung" via Druckknopf verpasst, da der Mini mit kaputtem Heizigel (darauf ist man seiner Zeit nicht gekommen) schlecht bis garnicht ansprang.
    Inwiefern das zu dem Fehler führte wissen wir nicht.

    Was überprüft wurde:
    Unterdruckschläuche, Wassertemperatursensor, Einspritzdüse und Benzindruckventildings(wurden beide gewechselt) bisher keine Verbesserung.
    Was uns noch einfällt:
    Lambda Sonde(oder deren Heizung) defekt.

    Den Stellmotor könnte man ja auch nochmal wechseln, allerdings arbeitet dieser und muss ergo von irgendwo her ein Signal bekommen DAS er arbeiten soll OBWOHL er das NICHT soll (bzw muss die ECU ein Signal bekommen, was sie dann freundlicherweise weiterleitet...)

    Beste Grüße
    Marc

    und Frohe Ostern:thumpsup: