Beiträge von neotek

    Hmmm, scheint so dass ich mich an eine Falsche Nummer erinnerte:rolleyes: . Ich habe dort angerufen und er hat mir zurückgeschrieben, dass die Nummer 12H389N H8742 sei, also ein 1275GT Motor.

    Gibt es eine Möglichkeit irgendwo zweifelsfrei abzuklären, ob die MK3 Cooper Stösseldeckel hatten oder nicht?

    Im Büchlein "Sportliche Minis" von John Brigden steht dass die MK3 Motoren die Nummern 12H397F und 12H398F hatten und beide mit Stösselabdeckungen.

    Meister-Mini
    Nein, ich habe leider keine Fotos gemacht und weiss von der Nummer leider nur dass, was ich schon geschrieben habe. Ich werde morgen in der Werkstatt anrufen und jemanden bitten, die Nummer nachzuschauen und ev. einige Fotos zu machen. Ich denke aber nicht, dass ich jemanden dazu überreden kann, da den Ventildeckel abzuschrauben. Ich werde sehen, was sich machen lässt ;)

    @Marco: Falls das eine Frage an mich ist, ich weiss es nicht, der Motor steht zusammengebaut in einer Werkstatt ;)

    Wenn ich auf mein Gefühl höhre :rolleyes: und einwenig "logisch" :rolleyes: überlege, komme ich auf den Schluss, dass der MK3 keine Stösseldeckel hat und zwar desswegen, weil der Motor rein leistungsmässig einem Innomotor mit 65PS entspricht. Killt mich bitte nicht wegen dieser Aussage, sie hat nichts mit abgesicherten Infomationen zu tun!

    Ich habe heute Morgen einwenig im "Das Grosse Mini-Buch" geblättert und darin gelesen, dass BMC einen 10jährigen Vertrag mit Cooper hatte, den Cooper zu produzieren. Da 71 der Vertrag noch nicht erfüllt war und die BMC Leitung keine Cooper mehr produzieren wollte, verlagerte man die Produktion nach Italien und produzierte die Cooper dort weiter. Ich könnte mir darum vorstellen, dass die Motoren diesselben waren und die Innos haben ja keine Stösseldeckel, wass den Umkerhschluss nachsich ziehen könnte, dass die MK3 Cooper auch keine Stösseldeckel hatten.

    Das ist meine Ueberlegung. Da dies alles aber nur in meinem Kopf entstanden ist, währe ich eben froh, wenn ich eine gesicherte Information hätte.

    Guten Morgen

    Ich hatte vor einigen Tagen im Lager einer Miniwerkstatt einen Motor angesehen. Der Besitzer sagte mir, es sein ein Inno Motor. Die Motornummer lautete allerdings 12H397, müsste also ein Cooper S MK3 Motor sein.
    Nun meine Frage: hatte der MK3 Cooper Stösseldeckel? Bei besagtem Motor sind jedenfalls keine vorhanden.

    Schönen Sonntag
    Oliver

    Thomas...ist mir so noch nie aufgefallen...
    Ich kenn ihn nicht ;)

    Wo liegt denn genau der Vorteil dieses Gerätes gegenüber eines MacBooks?
    Es ist ein kg leichter.
    Es sieht geil aus.

    Der Gewichtsvorteil und der Grössenvorteil geht damit dahin, indem man das Netzteil und die zusätzlich benötigten Adapter (DVI/VGA + ev. Ethernet) mitnehmen muss. Wehe dem der auf ein optisches Laufwerk angewiesen ist. Ok, wenigstens wird eine Software mitgeliefert, die das Laufwerk eines anderen PC's ansprechen kann. Aber in welcher Firma darf denn schon solche Software installiert werden?
    Was ist damit, wenn die Akkulaufzeit zu Ende ist? Akku wechseln? Was ist damit, wenn die Platte (max. 80GB) zu klein geworden ist? Ein USB-Laufwerk mitschleppen? Das führt doch die ganze Idee dieses Notebooks ad-absudum.

    Wenn jemand das Ding für zu Hause kauft, ok, sag ich nichts dagegen. Aber als Arbeitsgerät in der Firma? Nee, bestimmt nicht.

    PS. Danke für den Tip mit dem Alienware 17" ist genau das was ich suche :D

    Gruss
    Oliver

    MBA? Dinge die die Welt nicht braucht:confused:

    Eigentlich dachte ich es kommt ein Gerät, dass mein 1GHz 12"Powerbook ablösen kann aber nein, wieder ein viel zu grosses Gerät, dass dazu noch nicht mal mehr ein anständiges Notebook ist.
    Exakt genauso gross wie ein MacBook,
    Keine richtigen Anschlüsse,
    Auf ein optisches Laufwerk kann man noch verzichten aber auf Ethernet??
    Akku und Harddisk nicht wechselbar:eek:
    Entäuschendes Teil, das nur für möchtegern-livestyle-yuppis einen richtigen Nutzen hat? "Schau mal was ich hier habe..."

    Just my two cents...

    Zitat von Metroholics

    63 PS ist kein MG Metro

    ... oder nur fast ;) ... das ist der Vergaser Cooper Motor ohne Kat .... oder besser gesagt ein MG Metro mit kleineren Ventilen .

    Metro

    Ein schweizer MG Metro hat aber nur 63PS, soviel weiss ich mittlerweile, ist also ein MG Metro ;)
    Besteht der einzige Unterschied darin, dass der Kopf 33 anstatt 35mm Ventile hat? Wie bekomme ich den auf ca 85 - 100PS?? :D

    Danke, hab die Daten nachgetragen ;)
    Was für eine Nummer hat denn deiner? Ich würde es gerne auch eintragen, ev. auch mit den bekannten Daten.

    Ich werde meinen vorläufig nicht demontieren, der soll in meinen Inno, solange dessen Motor noch kaputt und in Einzelteilen rumliegt :D Wenn der mal fertig wird, zerlege ich den Metromotor, dann weiss ich ev. mehr. Vieleicht bekomme ich auch beim ehemaligen Importeur noch Angaben, falls ich da mal jemanden mit Ahnung erwische:D

    Danke und Gruss
    Oliver

    Sorry, im Internet gibts dazu nix zu finden :(

    12HA22AA währe die Nummer, ist ein 1300er mit 63PS (laut schweizer Typenschein), stammt aus einem MG Metro 1300 ca. Bj 83, hatte einen Hif6 Vergaser und einen 65D4 Zündverteiler (mechanisch)

    Da ich selber lange im Internet gesucht habe, kenne ich die gängigsten BMC A-Serie Motor Listen, hab sie zusammengefasst:
    Chassis / Motornummern Liste