Beiträge von Ragatan

    Hallo,

    ich suche für meinen Junior ein Classic Mini Bobby Car (oder so in der Art).

    Hat jemand einen Tip wo ich einen her bekomme?

    Ach ja - darf auch brauchbar gebraucht sein :o)

    Grüße, Nobby

    2.es Achja: Tausch gegen niegelnagelneuen unbenutzten original Porsche Bobbycar denkbar.....

    Hallo,
    nach langem Suchen nach einem 1300er zu realem Preis habe ich mich nun dazu entschlossen lieber meinen 1000er, der vor 3 Jahren komplett neu aufgebaut (sogar Kolbenringe neu...) wurde, etwas zu tunen.

    Meine Frage nun lautet: Wie sehen schrittweise (!) vernünftige (!!) Tuningmaßnahmen aus? Wie würdet Ihr vorgehen, aus Geld- & Zeitgründen gerne in Sinnvollen Stufen geplant.

    In meinem Lager liegt noch ein geplanter 12G295 rum der in die Tuningmaßnahmen einfliesen könnte...

    P.S.: Ahja - TüV fähig wäre schön (aber kein Muss) und das gleiche plane ich im nächsten Schritt auch für das Fahrwerk :o)

    Grüße,
    Nobby

    Hhmmmmm - guter Hinweis!! Wenn mich nicht alles täuscht haben wir damals einige - wenn nicht sogar alle - Stehbolzen gegen Schrauben ausgetauscht.... muss ich mir das nächste mal auf der Grube anschauen! Danke für den Tip!!

    Grüße,
    Nobby

    Hallo,

    vor Ewigkeiten wurde mein Motor von uns überholt und dabei eine neue Übersetzung des Differentials eingebaut - die mir nun viel zu kurz ist.

    Ich würde gerne wieder das alte Differential einbauen, sträube mich allerdings den Motor auszubauen.

    Hat schon mal jmd. das Differential bei eingebautem Motor gewechselt?

    Soweit ich mich erinnere geht das glaube ich eher nicht... oder?

    Grüße,
    Nobby

    Verkaufe gegen ca. 30 verschiedene englische Mini Zeitschriften (Zustand ok, mehrfach gelesen, ab ca. 2000 bis ca.2012) für 40 EUR inkl. Versand.

    Realistische Gegenvorschläge sind willkommen.

    Schönen Abend noch,
    Nobby

    Hört sich nach typisch Unwucht an. In welchem Zustand sind die Bremsscheiben? Diese zeigen je nach Hersteller oft Unwucht, die den gleichen Effekt hat wie die Unwucht der Räder.
    Falls es das nicht ist, bleiben wirklich nur noch die Zugstreben. Hatte ganz am Anfang einmal das Problem und wechselte seitdem auf Calver´s Methode: Zugstrebe aussen Poly, innen Gummi.
    In welchem Zustand sind die "Wishbones" an denen die unteren Tragarme hängen? Zustand Gummilagerung?

    Bremsscheiben.... an die habe ich noch gar nicht gedacht....

    Die Fahrwerkslagerung selbst ist wie gesagt neu - ohne Einfluss auf das Problem.

    Danke schon mal!

    Hallo,

    danke für die Info - hier mal der Stand:

    Rahmenbefestigung (Towers) - Bolzen fest-Gummis hin? Rahmenbefestigung an Spritzwand? -> Aludonuts
    Motor im Stand versuchen vor- und zurück zu bewegen -> Bombenfest
    - Motoraufhängung Gummis verschlissen ? -> neu
    - Motorknochen - Gummis prüfen
    Zugstreben- Gummis verschlissen?-Mutter fest? Gerade oder verzogene Zugstreben? -> Gummis neu, Zugstreben nicht verbogen

    Mini vorne anheben, Motor im ersten Gang im Standgas laufen lassen bzw. etwas Gas geben und Antriebswellen beobachten -> werde ich machen,noch nicht gemacht

    Beschreibe das Rütteln: auf und ab ? seitlich horizontal?
    - eher Seitlich horizontal, fühlt sich an wie schlecht gewuchtete Räder

    Was macht der Vorderwagen bei a) bescheunigen? b) Motorbremse? c) ebener Straße mit gleichmässiger Geschwindigkeit?
    a) ruhig bis ca. 90 km/h, rütteln scheint beim Gas geben zuzunehmen
    b) rütteln da, aber das rütteln ist merklich schwächer
    c) wie b)


    Bei welchen Geschwindigkeit hört das Rütteln auf oder beginnt?
    beginnt bei ca.90 km/h und wird ab 110 - 120 km/h schwächer, ist aber nie ganz weg

    Hilft dir die Info weiter um das Problem eingrenzen zu können?

    Grüße,
    Norbert

    Hallo,

    viel. kann hier jmd. weiterhelfen. Ich habe seit Ewigkeiten (eigentlich seit ich den Mini habe) ab ca. 90km/h ein rütteln im - höchstwahrscheinlich - Vorderbau meines Mini's.

    Fahrwerk vorne und hinten wurden im Laufe der letzten Jahre komplett überholt, die Reifen ringsum getauscht und sauber gewuchtet - ohne Erfolg.

    Letztendlich bleiben nur noch die Antriebswellen übrig. Ein Spiel in den Wellen/Gelenken konnte ich erst mal nicht feststellen, genau so wie offensichtliche Schäden. Also müssen über'n Winter die Antriebswellen raus, geprüft und ggf. und überholt werden.

    Weiß jmd. wie ich am die Wellen richtig überhole und auf was ich besonders achten bzw. tauschen soll?

    Danke schon mal im Voraus & Grüße,
    Norbert

    Hallo, denke ich muss ein paar Info's mehr geben:

    - Ich habe einen 1992er Mini mit 1000er (A+) Motor mit Getriebe, alles Intakt und in gutem Zustand -> möchte ich nicht "zerpflücken"

    - Gekauft habe ich folgenden Motor inkl. orig. Getriebe, Differential, A-Wellen, usw. (alle Teile in gutem Zustand, Motor war mit viel Öl eingelagert, alles mit Standardmaßen, guter Zustand, nach Messung reicht Hohnen und neu lagern):
    - Motornummer 99H718R-H41757
    - Motorblock 12A497 - keine Riefen, nix!
    - Kurbelwelle 12A1451 - ebenfalls keine Riefen! Neue Lager kommen rein.
    - Zylinderkopf 12G295 - wird minimalst geplant
    - Kolben M2050 Y17 - neue Kolbenring & Lager kommen rein

    - Ich will den Motor neu aufbauen (ohne großartige Tuningmaßnahmen) und das Getriebe was dabei war, wieder drunter montieren.
    Sollte das Getriebe "krank" sein habe ich ein zweites identisches Getriebe -> aus 2 mach 1 sollte möglich sein

    So, nun meine Überlegung nachdem Motor & Getriebe wieder so sein sollen wie sie waren:

    Primärtrieb, Zwischenradgehäuse , Zwischenzahnrad & Kupplung wieder als A aufbauen mit neuem Anlasser (habe ich)

    oder

    Primärtrieb, Zwischenradgehäuse, Zwischenzahnrad & Kupplung (Schwungrad, Kupplung, Druckplatte) auf A+ umbauen?

    Der alte 1000er in meinem Mini bleibt komplett.

    Gibt es Vor- oder Nachteile die für oder gegen eine Änderung sprechen?

    Danke für eure Info/Meinung im Voraus.

    Grüße
    Ragatan

    Hallo,

    ich arbeite gerade an der E-Teile Liste und bin an eine Frage gekommen bei der ich eure Meinung brauche:

    Es handelt sich um einen 1000er A Inno Motor der komplett überholt evtl. in meinen 1992 Mini - also ein A+ Auto - rein soll.

    Ich frage mich nun was besser ist:

    - Schwungradgehäuse & Kupplung als A Ausführung belassen und Kupplungsgeber & Anlasser am Auto umbauen

    oder

    - Schwungradgehäuse & Kupplung auf A+ umbauen und am Auto alles so lassen wie es ist?

    Gehen wir mal davon aus, dass alle Teile da sind, Beschaffungskosten also irrelevant sind.

    Was ist eurer Meinung nach die bessere Lösung und vor allem warum?

    Danke im Voraus!

    Grüße,
    Ragatan

    ... funktioniert jedoch irgendwie nicht.

    Hat jmd. zuuuuufällig die Kontaktdaten zum TüV Ingineuer Herr Tischbein der das Gutachten für den Gutmann Kat erstellt hat?

    Die Mailadresse die ich gefunden habe scheint nicht zu funktionieren.

    Danke im Voraus.

    Grüße,
    Nobby

    Hallo,

    ich möchte einen Gutmann Kat für meinen 1000er Bj. 92 kaufen, montieren & eintragen lassen (-> grüne Plakette).

    Problem: Meine Motornummer beginnt mit LBB (wohl so eine Art Werks AT-Motor, bzw. Rumpf Motor). Das Teilegutachten erwähnt nur die Motornummern mit 99H beginnend.

    Trägt das der TüV ein? Bzw. wie? Ein U-Kat von Walter ist schon eingetragen.


    Danke für kurze Info und Grüße,
    Nobby

    werde ich den Motor wieder im Originalzustand aufbauen.

    Der Motor ist schon in einem tollen Zustand, lag 20 Jahre in einer Garage und wurde damals mit literweise Balistol oder so eingemottet.

    Prüfung, Planen & honen bei Höckle, neue Lager, ÖP, u.s.w.
    Alles wird erst mal original belassen.

    @Herr Hohls: Keine Bange, werde alles sauber richten, denn nach billig kommt zu billig.... :)

    Hallo Mini-Schrauber,

    mein 1000er soll ersetzt werden, dazu habe ich einen 1100er komplett zerlegt und möchte ihn wieder komplett neu aufbauen. Mein Ziel ist es einen Motor mit gesundem Durchzug zu bekommen, aber genau so auf der Autobahn zügig mitschwimmen zu können.

    Keine Rennwagen-Erwartungen und suche eine realistisch vernünftige Abwägung zwischen Kosten und Ergebnis.

    Hier die Teilenummern aus dem Motor (alle Teile in gutem Zustand):
    Motornummer 99H718R-H41757
    Motorblock 12A497
    Kurbelwelle 12A1451
    Zylinderkopf 12G295
    Kolben M2050 Y17
    Woran erkenne ich was für eine Nockenwelle verbaut wurde?

    Wie würdet ihr den Motor aufbauen? Eure Meinung zu:

    Motor:
    - Optimale Nockenwelle?
    - Optimaler Verteiler? Ignitor o.ä.?
    - Optimales Kühlsystem
    - Optimaler Vergaser?
    - mechanische Benzinpumpe nachrüsten oder was seperates?
    - Kopf soll geplant werden, dann: welche Ventilfedern verwenden? Doppelte? Zusätzliche Bearbeitung?
    - Motorblock planen?
    - Kupplung muss neu rein – was zu beachten?
    - (Fächer-)Krümmer?
    - Abgasanlage?
    - evtl. ein Stage One Kit?
    - Was lässt sich beim TüV eintagen, was nicht?

    Getriebe:
    Am liebsten wäre es mir einen "guten" Abzug bis zum dritten Gang zu haben, um dann im Vierten zu „cruisen“.
    - Optimale Differentialübersetzung?
    - Hat jmd. Erfahrung bei der Auslegung / Anpassung der einzelnen Gangabstufungen? Was kostet das?

    Bin mal auf eure Erfahrungen und Rückmeldungen gespannt.

    Wie gesagt: Ich will keine Rakete :rolleyes:

    Grüße Nobby

    die Punto I Türtaschen von Phonocar passen zwar nicht in die Mini-Verschraubpunkte, man muss also Löcher für die 16er in die Türen machen und neue Löcher für die Verschraubung bohren. Die Türtaschen sind aber gut verarbeitet und sehen ganz gut aus. Habe noch einen Satz rumliegen, sollte optisch aufgearbeitet werden, aber das Punto-Grau passt eh zu keinem Mini.

    Bei Interesse einfach Angebot an mich.