Hi,
bestimmt das gleiche Prinzip wie bei den Bornemann Umbauten:
http://www.bornemann-fahrzeugtechnik.de/
MFG Olli
Hi,
bestimmt das gleiche Prinzip wie bei den Bornemann Umbauten:
http://www.bornemann-fahrzeugtechnik.de/
MFG Olli
Na toll...muss auch absagen...
Man liest sich, Olli
11 Uhr an der Kasse ist OK - welcher Eingang?
Also ich bin zu 100% auf der Oldtimermesse - egal ob mit oder ohne Begleitung... :o
So,
...habe da schon einmal die Anleitung hochgeladen...
https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=19538
Grüße, Olli
Ja, die passen!
Die einzigen die nicht ohne Weiteres passen sind die SPI / MPI Scheinwerfer mit elektrischer Leuchtweitenregulierung.
Grüße, Olli
Der Scheibenrahmen ist bei allen Minis gleich - bis auf ganz ganz frühe MKI.
Es liegt bestimmt nicht an der Dichtung, dass es rostet, sondern an schlechter Verarbeitung ab Werk und einer unzureichenden Rostvorsorge!
Ich habe schmale Dichtung verbaut - mit Scheibendichtmasse...
Aber breit fiel eh aus wegen Baujahr 1963...da hat man halt nur schöne Gummidichtungen verbaut!
Mein Scheibenrahmen gehörte übrigends zu den wenigen Teile die rostfrei waren und keiner Arbeit bedurften. Das schreibe ich, weil ich letztens hier las, dass die schmalen Rost fördern - haha... :p - genau das würde ich den breiteren unterstellen!
...da sich hier niemand meldet...
Heute ab 14 Uhr bei Elektrobucht:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…AMESC%3AIT&rd=1
MFG Olli
EÜ ist jetzt komplett und 100%ig intakt!
MFG Olli
Eine gut gepflegte und eingestellte Trommelbremse braucht keinen Servo. Der ist eher was für den Luxus - damit man nicht soviel Kraft braucht...
Ich gehe davon aus, dass du dann keine Strecken fahren willst wo die Trommelbremse sehr stark beansprucht wird (Hitze)? Da würde ich bei der Standardkonfig bleiben, da der BKV bei einer Trommelbremse afaik unnötig ist.
Wenn du Bergstrecken etc. heizen willst würde ich zu einer Scheibenbremse mit BKV wechseln...
Was für ein Motor wird verbaut?
Hi,
willst du mit oder ohne Verbreiterungen Vorn fahren?
Wenn ohne Verbreiterungen - meine Empfehlung:
...die Cooper S Scheibenbremse
http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAJJ4028
...und Inline Bremskraftverstärker
http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=21A1293
Ist eine passende Kombination. Bitte die Radbremszylinder der Hinterachse entsprechend wählen und das Bremsdruckregelventil nicht vergessen!
MFG Olli
Das Getriebe bleibt...
ähm, ja, die Nockenwelle...
Da kommt eine Kent Megadyne 266 rein - die entspricht am Ehesten dem was ich vom Auto erwarte bzw. brauche...
Zum leichteren Ausatmen erhält der Motor einen LCB Fächerkrümmer und eine Auspuffanlage von Maniflow welche speziell für Kombis mit 1300er ist...
Ein Kat ist selbstverständlich nicht vorgesehen! :p
Welche Lenksäule (Baujahr/Ausführung) hast du denn? Entscheidung richtet sich ja mehr oder minder nur danach, ob du eine Lenksäule mit Hupenknopf oder ohne hast...
Schon mal bei Limora nachgefragt - oder bei einem RICHTIGEN Teileguru?
Mein Holzsatz, den ich im Frühjahr eigentlich montieren wollte hat voraussichtlich 6 Monate Lieferzeit...
...daher ist der Mann meines Vertrauens jetzt aktuell damit befasst meinen Motor zu realisieren. Das heißt, ich lehne mich zurück und mache nix außer zahlen und der Harry (Danke an dieser Stelle!) schraubt sich die Hände wund!
Das ist der Ausgangspunkt von Allem - mein Motorraum im Januar 2005 - vor genau einem Jahr bei Anlieferung meines...nennen wir ist nicht Schrotthaufens...nennen wir es "Projektes"
Das ist die Basis:
1300 SPI-Motorblock von 1995 und 1300 Vergaser Zylinderkopf von 1991:
A-Serie Magic-Wand-Getriebe von 1963:
Der Block wurde schon geplant, gehont - jetzt ist er ready für neue Kolben im ersten Übermaß. Die Pleuel wurden auch schon erleichtert etc. und die Kurbelwelle wird gerade mit der erleichterten Schwungscheibe feingewuchtet...
Fürs Timing kommt sowas da rein (Duplex-Steuerkette):
Der Zylinderkopf wird ggf. noch geplant, bekommt neue Ventilschaftdichtungen bzw. überhaupt alles was er braucht um gut zu funktionieren. Größere Ventile soll er nicht bekommen. Beatmet wird der Motor dann über eine Doppel-HS2 welche ich aktuell überhole - natürlich mit offenen K&Ns.
Das Getriebe wird dann auch noch überholt und mit einer 3.44 Endübersetzung (aktuell ist 3.9er drinnen) wieder an den gewohnten Platz gesetzt.
Welche Teile für Zündanlage etc. verbaut werden ist noch nicht ganz raus - wird aber keine kontaktlose Zündung! Hasse Elektronik...
Angelassen wird über A-Serie-Anlasser und statt dem Dynamo wird eine modernere Lichtmaschine montiert.
Nach Komplettierung wird der Motor BMC Grün lackiert - nicht rot - um Himmels Willen. Das Grün gehört ja schließlich zum Baujahr, wenns der Motor schon nicht tut.
So far, Olli
Jetzt bin ich komplett fündig geworden! Thema also durch!
MFG Olli
Nö, sind fest am Fahrzeug montiert - normalerweise!
Diese Edelstahlaufsätze werden von unten verschraubt, und zwar an die Kunststoffverbreiterungen darunter. Da sollten aber entsprechende Löcher drin sein...