Beiträge von Olli

    Letztes Wochenende:

    - vorderen Kabelbaum eingezogen
    - Pedale eingebaut
    - Lenksäule wieder englisch eingesetzt...natürlich zusammen mit dem überholten Lenkgetriebe...etc.pp.

    Und heute nach Arbeit habe ich die vorderen Schiebefenster wieder eingesetzt...sehr hilfreich war hier die Haynes Restoration Manual welche ich als Anleitung nur empfehlen kann! :)

    ...es ist schwer, da man ja auch irgendwann fertig werden will, nicht anzufangen zu hastig und übereilt irgendwas hinzu********. Noch handhabe ich es so, dass ich jede Schraube, Mutter und jedes andere Teil vorher zwei Mal anschaue bevor es wieder an den angestammten Platz kommt. :rolleyes:
    Wenn ich das so beibehalte sollte die Qualität stimmen, schlechter als Werksqualität werde ich aber glaube ich nicht schaffen, baue ja sowieso und überhaupt keinen MPI zusammen... :D :D :D

    [offtopic an]
    Schmerz - schaltet den Spalt ab! :D
    [offtopic aus]

    Sind die Verwindungen an der Front nicht so groß, dass das reißen würde wenn man das auf diese Art zumacht? Ich würde irgendwas mit schweißen (punkten) versuchen...

    My 2 cents, Olli

    Gerade noch ein wenig mit Photoshop gespielt... ;) :p :rolleyes:

    Anbei eine Collage an der man so circa die Arbeitsschritte erkennt, die ich beim Reparieren meiner Innenausstattung aus Kunstleder begehe (die Farbe an der Rückbank wird nochmal richtig angepasst...)

    1. Ausschneiden der beschädigten Stelle
    2. Hinterkleben mit dünnem Stoff
    3. Aufkleben eines "Patches" aus farbigem Kunstleder in Größe der Schadstelle
    4. Auffüllen der Zwischenräume mit noch flüssigem Kunststoff in der entsprechenden Farbe
    5. Erhitzen des Stempels
    6. Unter Zuhilfenahme eines Stückes profilierten hitzefesten Stückes laminieren Papiers (das weiß-schwarze aufm Bild) und dem heißen Stempel das Aushärten des Kunststoffes (so ca. halbe Minute)
    6. Kontrolle...Nachbesserung...Kontrolle...

    So,

    da ich ja keine halben Sachen machen will, habe ich alle Kleinteile welche noch brauchbar waren - nebst der originalen MKI Kühlerumrandung - sandstrahlen und lackieren lassen...et voila:

    Die Ausführung der Arbeiten ist günstig, schnell und hochwertig (Hauptkriterium bei meiner Resto) und wurde mal wieder gemacht von: http://www.kiesmueller.com/

    So far...Donnerstag oder Freitag kommt die Karosserie...bin gespannt wie Flitzebogen!!!

    Zitat von DannyCooper

    Kannste nicht wenigstens nen A-Block nehmen? Sieht dann schon besser aus als A+ im 60er Jahre Mini. 1300 geht ja, aber a+ passt irgendwie nicht find ich.

    Nö! Aber der Block wird grün lackiert...sozusagen als Kompromiss. Weiter gehe ich aber nicht...

    ...jedem Tierchen sein...lalalala

    Ich will ja eigentlich keine Diskussion um Originalität etc.pp. Dann dürfte ich ja vieles was ich persönlich für sinnvoll und zweckmäßig oder auch einfach nur schön erachte nicht andenken - beim Kombi ja noch weniger (BKV, Scheibenbremse, 1300er, anderer Lack...)

    Grüße, Olli

    Zitat von Meister-Mini

    Original ist das aber dann nicht.... :D

    Zum Glück nicht! 850ccm wollte ich mir nicht antun! Das ist mein einziges Auto und wird daher so aufgebaut wie ich es brauche und/oder will. Und ein 1300er gehört m.E. dazu. :p Da bin ich kompromißlos.

    Die Innenausstattung und das äußere Erscheinungsbild werden sich aber sehr "nahe" am Original bewegen. Bis auf den Lack - der ist Schwarz (Farbcode BK1 - Unilack von damals...)

    miniratz

    Ich baue gerade einen 1963er Woody auf. Mein Clubchef warnte mich damals...

    Was die Basis kostet ist eigentlich NICHTS im Vergleich zu einer kompletten Restauration. Er sagte damals was von ca. 20 TEUR für einen kompletten Neuaufbau :eek:

    Ich weiß jetzt schon das er Recht hatte...

    Manche werden sagen, das der Preis viel zu hoch angesetzt ist. Wer aber einen hohen Anspruch an Qualität und Ausführung der Arbeiten hat, wird soviel zahlen (außer er macht wirklich alles selbst).
    Jetzt wird mir auch klar, warum die Autos von Mengers so "teuer" sind - sie sind es wert (von der Arbeit und vom Material her). Ob jemand das zahlt steht auf einem anderen Blatt.

    So far, Olli

    Hi ihr Interssierten da Draußen... ;)

    Heute habe ich mal den Motorblock gereinigt - alte Dichtungen entfernt - und Rost mit ein paar Drahtbürsten bekämpft :madgo:

    Das Motorkonzept wird ungefähr so aussehen:

    Block auf 1. Übermaß hohnen und planen etc.
    Zylinderkopf planen, evtl. doppelte Ventilfedern
    Erleichtertes Schwungrad
    "Schärfere" Nockenwelle
    Pleuel und Kurbelwelle wuchten lassen
    Befeuerung durch 2 x HS2 mit offenen Luffis
    ......und vieles sinnvolles mehr... :D

    Ich tendiere bei Blech immer zum Original...passt einfach besser und kostet weniger Arbeitszeit beim Spengler, und rentiert sich allein dadurch schon wieder... :rolleyes: :p :)