Beiträge von Olli

    Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt geschlagen werde - die Bilder die ich gesehen habe gefallen mir! Ein Hingucker ist er durchaus schon geworden.

    - Find nur schade dass ein rel. seltener Clubby sterben musste -

    Allerdings habe ich die Sendung nicht gesehen und kann mir daher kein Urteil über die Qualität der Arbeiiten erlauben. Ich zumindest würde nie einen "gemachten" Mini kaufen - nach dem was ich hier las noch weniger. Man weiß halt nie wie er gemacht worden ist... Daher baue ich mir mein Auto selbst (zum Großteil jdf.)

    Olli

    Hi,

    die Tage hatte jemand Bilder von seinen Special Sitzen gepostet - diese wurden mit Vanish Oxi Action oder so gereinigt und sahen danach super aus. Ich gehe davon aus, du hast ein Stoffhimmelchen...!

    Für Kunststoffhimmel gibbet wieder anderes...

    Grüße, OP

    Hallo und willkommen im Forum!

    Wo kommst du denn her? Evtl. will der Werkstattmensch ja den Mini für sich und macht ihn deshalb schlecht, oder er haßt Minis per se...

    Kralle dir doch einen Minispezi aus deiner Gegend (Club...!?) und zeige ihm den Mini - er kann sicherlich objektiv beurteilen ob Reparaturen / Aufbau sich lohnen. Bin ja der Meinung, dass es sich bei jedem Mini lohnt ihn zu erhalten (bei Vergaserminis zumindest... :rolleyes: )

    Grüße, Olli

    Da preiswert nicht billig heißen muss...

    Besorge dir (evtl. Ebay UK) eine gebrauchte Cooper S Anlage! Will zwar nicht papamäßig klingen aber die Bremse ist sicherheitsrelevant und kein Spielzeug.

    Ich habe für eine neuwertige Bremsanlage 600 EUR gezahlt, ich glaube bei Minimotorsport sind die Kits nicht viel teurer (oder gar günstiger?... :rolleyes: )

    Grüße, Olli

    Hallo Ihrs,

    Für die, die es noch nicht kennen, sei gesagt, dass das Ganze auf dem Gelände des Flugplatzes Oberschleißheim auf einem abgesperrten Gelände stattfindet.

    Es geht darum, einen abgesteckten Kurs möglichst fehlerfrei und zügig mit dem Mini oder dessen Derivaten zu durchfahren. Das Gewicht liegt bei „fehlerfrei“. Daher auch der Name Geschicklichkeitsturnier und nicht 1/4-Meilen-Rennen. Es gibt ausreichend Essen in Form von BBQ und Kaffee und Kuchen, wie auch Getränke (gegen geringes Entgeld). Sollte das Wetter nicht so gut sein, macht das nix, da sich die Zuschauer in den Flugzeughangar zurückziehen können. Einzig die Minis und die Punktrichter (aber wer kümmert sich um die…) werden nass. :D

    Also wir treffen uns am Sonntag, den 11. September 2005 um 10:00h. auf dem Gelände der Flugzeugschrauber auf dem Flugplatz Oberschleißheim. Bitte pünktlich sein, sonst zieht sich alles in die Länge.

    Der Flugplatz liegt direkt an der A99 im Norden Münchens. Ihr findet den Ort, wenn Ihr die B13 (Ingolstädter Straße) von München stadtauswärts fahrt. Nach der Ampelanlage an der Kreuzung A99 geht es links Richtung Flugwerft/JU52. Danach beschildert.

    Fragen gerne an mich. Veranstalter sind der

    http://www.mini-club-muenchen.de

    in Zusammenarbeit mit dem

    http://www.mcm1980.de/

    Grüße, Olli

    Hallo,

    woran machst du fest, dass das Radlager defekt ist?

    Zum Ausbau muss zuerst das Rad ab, dann die Bremstrommel und die Fettkappe an der Radnabe (das ging bei mir nur mit Hammer und Meißel immer schön am Rand herum...). Danach siehst du dann eine Mutter mit Splint, die es zu entfernen gilt (eine der Nabenmuttern muss man in die entgegengesetzte Richtung abschrauben - in welche wirst du am Gewinde erkennen!

    Dann kannst du das Lager wechseln und das Zeug wieder einbauen.

    Musst dann die Nabenmutter mit 83 Nm festziehen -> und dann aufs nächste Splintloch, Splint rein - wichtig! Fettkappe drüber und gut ist. Ich glaube ein wenig geeignetes Fett muss auch noch rein - da aber bitte die Antworten der Anderen abwarten.

    Grüße, Olli

    stefano - etwas zum Lesen zum Thema MKII etc.pp.:

    Durch die einfachere Nachtragshomologation beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) heissen deutsche Minis bis zum Produktionszeitraum 11/96 immer noch Mini MKII, haben aber technisch wenig mit einem MKII Mini zu tun

    MINI MKI 1959 - 1967
    äußere Türscharniere, Schiebefenster runde Heckleuchten

    MINI MKII 1967 - 1969
    äußere Türscharniere, Schiebefenster rechteckige Heckleuten ohne Rückfahrscheinwerfwer

    MINI MKIII 1970 - 1973
    Kurbelfenster wurden eingeführt

    MINI MKIV 1974 - 1984
    Vorderer Hilfsrahmen wurde gummigelagert

    MINI MKV 1984 - 1988
    12 Zoll Scheibenbremse ohne Servo wird eingeführt

    MINI MKV/VI 1989 - 1996
    12 Zoll Scheibenbremse mit Servo wird eingeführt
    ab ca. 1992 SPI Einspritzanlage

    MINI MY 1997 - Ende
    2-Punkt Einspritzung wird eingeführt

    Quelle: http://www.minigarage.de

    Liebe Grüße, Olli :)


    ps
    Willkommen im Forum - aber Achtung - hier sind viele Verrückte unterwegs... :soupson: