Fahrgestellnummer prüfen, bei einer 1300er Karosse beginnt die Fahrgest.Nr. mit B39, bei 1000ern mit B38.
Ist auf der rechten Stehwand (in Fahrtrichtung) im Motorraum eingeschlagen.
Was steht in den Papieren?
Gruß
Fahrgestellnummer prüfen, bei einer 1300er Karosse beginnt die Fahrgest.Nr. mit B39, bei 1000ern mit B38.
Ist auf der rechten Stehwand (in Fahrtrichtung) im Motorraum eingeschlagen.
Was steht in den Papieren?
Gruß
Sacre bleu...
da wär jetzt noch ein Foto von der Tanknadel interessant gewesen (natürlich vor dem Tanken ).
Gruß
@metroholics: Muss dich nochmals bemühen Ja, Sorgfalt is klar, die Drosselklappen sind soweit begutachtet spielfrei, wie isses mit Axialspiel (etwa 1 mm, nur wenn ganz geöffnet)?
Und mit der Dichtmasse?
Gruß
@metroholics: Du meinst tatsächlich Dichtmasse noch zusätzlich zu den Dichtungen zw. Ansagbrücke und Vergaser verwenden?
Was mir immer noch nicht einleuchtet, die Dichtungen waren ja alle neu und es hat ja alle funktioniert, und dann so einfach über Nacht...?
Na ja es hilft ja nix, ich hab jetzt erst mal Vergaser und Ansagbrücke ausgebaut, wegen der Passringe hab ich gemessen, die haben genug Platz, müssen also nicht nachgeschliffen werden.
Morgen werd ich Teile /Dichtungen bestellen, auf was sollte ich noch achten, nicht dass ich wieder alles zusammenbaue und dann hauts wieder nicht hin...
Gruß
Buddy: GEILE FARBE!
Gruß
Hab die Dichtungen leicht mit Öl eingeschmiert, aber keine Dichtmasse verwendet. Sollte ich das? Ggf. welche (hab Auspuffdichtmasse hier...)?
Gruß
Also die Brücke passt, Bearbeitung ist erfolg, sonst hätt ich die gar nicht draufbekommen (hab auch die Passringe verwendet). Aber ich meinte die Dichtungen zw. Distanzstücken, Ansaugbrücke und Vergasern.
Gruß
Da die jetzige Situation im krassen Gegesatz zur Eröffnung dieses Threads steht, eröffne ich dazu mal nen neuen.
Momentan reichts mir ganz gewaltig... das Inno Treffen (mein einziges dieses Jahr) steht vor der Tür und der Inno macht zicken, besser gesagt die 2xHS2.
Wie im anderen Thread schon beschrieben krieg ich einfach die Leerlaufdrehzahl nicht mehr in den Griff.
Noch kurz zum "Nässen" der Schwimmerkammern. Die Deckeldichtungen sind neu (oder ich hab mich zu blöd angestellt, die richtig einzubauen...), vermutlich liegt es an verschlissenen Schwimmernadelventilen.
Aber das eigentliche Problem wird wohl "Nebenluft" sein, da sich die Drehzahl erhöht, wenn ich Bremsenreiniger um die Einlassdichtungen sprühe? Was mir aber dabei nicht einleuchten ist, dass ich da ja neue Dichtungen eingebaut habe? Wie kann das sein fester kann ich wirklich nicht mehr anziehen...
Die Vergaser hab ich auch nochmal geöffnet, aber ich kann keine Unregelmäßigkeiten feststellen. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass eine der Federn (unter der Glocke) etwas hakt, obwohl beide gleichzeitig neu gekauft.???
Gruß
So... Luftfilterkastenbearbeitung muss erst mal nach hinten rücken... es scheint mir als lassen sich die Vergaser für jede Fahrt was neues einfallen... wo ich doch mit der letzten Einstellung vorerst so zufrieden war...
Heute wieder folgensdes: Ins Büro gefahren, alles normalo, Inno abgestellt, Nachmittags mal kurz gefahren und dann gings los.. Leerlaufdrehzahl steigt auf 1500 (eingestellt bei ca. 1100)... ? Erst mal wieder abgestellt. Abends heim gefahren schnell Zwischenstop gemacht und nachgeschaut, versuchsweise Leerlaufschrauben mal ne 1/4 Umdrehung raus, Motor stirbt ab
Alles mal durchprobiert (fetter/magerer), hilft alles nix, allso wieder altes Problem, wenn ich an die Ampel fahre und auskupple stirbt der Motor ab. Was mir da nicht reinpasst ist, wenn ich ihn am laufen halten kann, dann liegen wieder knapp 1500 U/min an???
Was mir aufgefallen ist, dass der Benzinfilter vor den Schwimmerkammern eigentlich immer ziemlich leer ist und sich die Benzinpumpe nach einigen Tagen Standzeit schon sehr bitten lässt... (ausserden nässen die Schwimmerkammern leicht) Kriegt er etwa im Leerlauf kurzzeitig zu wenig Sprit?
Grüße
Hab jetzt nicht alles 100%ig gelesen, aber ich tippe auf Reifen. Und zwar nicht unwucht, sondern Höhenschlag, der zeigt normalerweise in etwa diese "Symptome". Wie alt sind die Reifen? Wiel gestanden?
Würd mal zum Reifenhändler fahren und die Reifen zum wuchten geben. Höhenschlag kann man damit nicht messen, aber sehen! Wenns das ist kann man noch versuchen den Reifen auf der Felge zu verdrehen, wenn das nix hilft sollten die Reifen gewechselt werden.
Ich hatte das auch bei anderem Auto, gestern neue Reifen drauf und gut wars.
Gruß
ZitatBrauchen tut man die Plakette nach wie vor. Auch wenn man das Europakennzeichen
Hab ich anders gelesen (frag mich aber nicht mehr wo ) Innerhalb der EU sollen die demnach mittlerweile reichen (war anfangs nicht so). Denn dann müsste eigentlich jeder zahlen, denn wieviele Urlauber haben das D-Schild heut noch dran?
@C&A: Du kennst Passau? Respekt
Aber mal im Ernst, sicher nehmen die Ösis Ihre Verkehrkontrollen ernst, aber so pauschalieren kann man das auch nicht, denke ich (Idioten gibt es überall mal...). War mittlerweile 2x mit roten Kennzeichen (am Mini) und Wohnwagen dran in Österreich unterwegs und auch das hat keinen interessiert.
Mim Mopped hab ichs aber nie versucht
Das Geld ist während der Hauptreisezeit leichter auf den Fernautobahnen mit Deutschen Urlaubern, die sich nicht an ein Tempolimit gewöhnen können (-> selber schuld...), verdient.
Gruß
C&A hat das wesentliche geschrieben, weiteres:
-> Suche: "Kaufberatung" eingeben, dann kommt viel zu lesen.
Gruß
...ebenfalls sorry, aber was hat das mit der Einstellung von 2xHS2 Vergasern zu tun?
-> Neues Thema eröffnen!
mods: Löschen?
Gruß
... Na dann lag ich bei meinen Arbeiten ja zu 95% richtig ich hab mit 1,6mm Unterstand angefangen, vielleicht musste ich deshalb doch noch n paar Schlüsselflächen mehr richtung fetter drehen.
Ansonsten bin ich ja logischerweise bei der Nadelfrage angekommen.
Gruß
Es ist und bleibt das Standardgehäuse drin, weil mir ganz offen einfach zu laut ist bin nun mal so zart beseitet
Aber die Standard Luftfiltereinsätze sollen den K&N-Einsätzen weichen, zusammen mit "Kastenbearbeitung" für mich ein guter Kompromiss, wie ich finde
Grüße
O.K., werd wohl jetzt folgendes machen: Nadeln tauschen, auf K&N-Einsätze umsteigen und Luftfilterkasten "luftführungstechnisch" bearbeiten.
Mal sehen, was das kerzenbildmäßig bringt. Jetzt hab ich bei mittleren Drehzahlen (3000-4000) ne graue Färbung. "Hohl" hört er sich beim hochdrehen nicht an, eher gut . Betankt wir er mit Super Plus (oder letztens V-Power bei Shell) + Bleiersatz
ZitatUm einen Mini " Rolling Road " einzustellen , brauche ich mindestens 3 bis 4 Stunden . Das ganze dann noch bei Regen ? Haube auf Haube zu .Es ist oft preiswerter einen Prüfstand aufzusuchen .
Mir gehts hier nicht ums Geld, vielmehr will ich eben das an Erfahrung jetzt sammeln, was mir in hier bisher fehlt. Bitte keine Versuche mich davon abzuhalten
Auf die Stunden "Arbeit" kommts jetzt auch nicht mehr an...
Grüße
... übrigens, für die 20/50er, bei 2,98€ je Liter ab 4 L Abnahme könnte man den Geschmack hiervon durchaus auch mal testen...
Grüße
auf den Fotos schon nich schlecht, stand auch schon bei mobile drin.
ZitatTop Lackierung vom Fachmann
Leider hat der vom Abdecken (Nebenrahmen hi.) nicht viel gehört...
Na ja, aber wenn das Blech hält, was die Optik verspricht dann wärs O.K. Nur wurde der B39 jemals original in so einer Farbe ausgeliefert?
ZitatIst so ein 30 Jahre alter Innocenti alltagstauglich, oder ist so ein wagen nur als zweitwagen fahrbar?
Wieso nicht? In dem beschriebenen Zustand allemal (asser, dass er den meisten zu schade ist), vom Vorbesitzer wurde mein 1001er Inno auch als Alltagsfahrzeug gefahren.
Gruß
... die spinnen die Franzosen...
Gruß
...oder falsche Drehzahl-Anzeige... ich sag nur Jäger... wobei, der Rest ist Veglia, aber macht das nen Unterschied...
Wie hatte mein Kumpel letzte Woche bei unserer Urlaubsfahrt über Großglockner und Dolomiten in seinem 73er Alfa 2000er Bertone (mit Jäger-Instrumenten) gesagt: "Der DZM zeigt nicht an, wie hoch der Motor dreht, sondern dass er "läuft", die Benzinanzeige sagt nicht wieviel Benzin im Tank ist, sondern, dass Bezin im Tank ist, und der Tacho zeigt Dir eben an, dass Du fährst, nicht wie schnell Du fährst... usw
Aber zurüch zum Thema: Am WE war ich auf "Einstellungsfahrt", bei Drehzahlen ab 3000 u/min zeigten die Kerzen wirklich ein "zu mageres Bild", nach etwa 3 Schlüsselflächen fetter war dann der Drehzahlrückgang beim Auskuppeln weg. Noch weiter brachte eine bemerkbar schlechtere Gasannahme ab Leerlaufdrehzahl, daher beließ ich es vorerst dabei. Aber dennoch werd ich auf andere Nadeln umrüsten müssen, da obenrum noch zu mager (wobei, kann man das Kerzenbild mit heutigem Super Plus noch richtig deuten?).
Aber Danke vorerst mal für die hilfreichen Tips!
Grüße