Beiträge von _AUDAX_

    ... 1000er haben eine herrliche Laufruhe!
    und sind weniger getriebeverschleißend wegen des geringeren Drehmoments.

    Hitzeprobleme sollte ein 1000er auch ohne Zusatzlüfter nicht haben.
    Wenn doch, mal alles überprüfen was da Ide schon geschrieben hat.

    Zusätzlich hilft es auch z.B. im Stau die Leerlaufdrehzahl etwas zu erhöhen (so 2000, 2500 U/min). Während der Fahrt ist der Zusatzlüfter sowieso zwecklos.

    Aber 1000er ist cool

    Grüße

    Zitat

    Zum einen hat Wasser mit 4,18 kJ/(kg*K) die beste spezifische Wärmekapazität. Das ist die Eigenschaft, viel Wärme aufnehmen und abtransportieren zu können. Bei Glykol liegt dieser Wert nur bei ca. 2,4 kJ/(kg*K).

    So hab ich mir das gedacht...

    Zitat

    Frostschutzmittel erhöhen den Siedepunkt.

    Also wie jetzt?

    Wo ist der Knoten? :confused:

    Gruß

    Zitat

    ok, batterie tauschen. aber damit hast du nur vorübergehend das problem gelöst. spätestens in einem halben jahr ist auch die neue batterie so ziemlich am ende, denn der stromzieher ist immernoch am werk...oder!?

    Ne, so wars nicht gemeint. Ich glaub jetzt erst mal dem Stromdoktor, der gemessen hat, dass das Auto im abgestellten Zustand keinen Strom zieht.

    Dann hat er gemessen wenn z.B. Innenbeleuchtung o.ä. angeschaltet wird. Und dabei war zu sehen, dass die Batterie einfach sofort sehr stark abfällt. Und das kennt man von jedem Akku, nach dem laden zeigt er volle Leistung an, aber bei kleiner Belastung stürzt er sofort ab.

    Also kommt jetzt erst mal ne gescheite Batterie rein und dann werden wir weiter sehen.
    Aber problematisch ist es bei mir für die Batterie immer, der MPI wird von April bis September halt nur ca. 2000-2500 km gefahren, dabei gibt es auch sehr viel Standzeit, was logischerweise der Batterie nicht gut tut, da diese immer arbeiten soll (als ich den MPI noch in täglichem Gebrauch, zwar ohne Winter, hatte hielt die Batterie immerhin 3 Jahre).

    Zitat

    lass es uns wissen wenn du`s gelöst/gefunden hast

    Na klar! Dafür ist der Beitrag doch da.

    Grüße ;)

    Das ist jetzt nicht bös gemeint Sebbo, aber selbst wenn es so ist werde ich mich nicht damit zufrieden geben ein Kabel von da nach dort einzuziehen. Wenn was defekt ist will ich das Problem bei der Wurzel packen, denn irgendetwas muss sich verändert haben, da es vorher nicht so war und wenn dann will ich genau das finden und tauschen.
    Ich hab deinen Thread schon gelesen, aber Du musst wissen dass ich Perfektionist bin, zumindest was meinen Mini angeht. ;)

    Grüße

    Zitat

    Das Kühlmittel hat einen höheren Siedepunkt (ca.160°C) als Wasser (bei 100°C). Dadurch kocht es später.

    Laut einer Auskunft eines Chemikers erscheint mir das nicht ganz richtig.
    "Gerade eben Wasser braucht kurz vor dem Siedepunkt erheblichen Energieaufwand um zum Kochen gebracht zu werden. Diese Eigenschaft des Wassers wird durch den Zusatz von (F)Rostschutz eben beeinträchtigt, und es braucht weniger Energie um zu kochen" (so die Aussage).
    In den Beschreibungen für solche Zusätze steht logischerweise, dass es besser ist als Wasser ;)
    Aber das Mischungsverhältnis wäre O.K.
    Da gabs auch schon mal nen ausführlicheren Thread zu dem Thema.

    Joerg: Der Ausgleichsbehälter bei meinem MPI pfeifft auch immer schön vor sich hin, aber wie schon gesagt, besser etwas nachlaufen lassen, wenn der Zusatzlüfter in Arbeit ist.

    Grüße

    Gepflegten guten Abend!

    beim MPI ist mir das Lichtlein für die Alarmanlage, das immer so schön blinkt :D, kaputt gegangen. Man kann es schön samt Stecker ausbauen, gibts das hoffentlich als fertiges Ersatzteil?
    Am Kabel hängt ein Zettel mit der Nummer "YWN10002" dran, ist das etwa die Art.-/Bestellnummer?

    Grüße

    ... sodala, der MPI und ich waren heut abends beim Elektro-Doktor...

    Ergebnis: "Operation gelungen, Patient tot" :D
    Nein, im Ernst, dem Auto fehlt nix! Laut seinen Messungen ist einfach die Batterie im "A****", was ich nicht glauben wollte, da die erst 1 1/2 Jahre alt ist (und mein Vergaser-Cooper zur gleichen Zeit die gleiche Batterie bekommen hat; allerdings auch mehr gefahren wurde).
    Da muss ich doch glatt die Rechnung suchen wg. Garantie...
    Aber Dottore sagt das kommt von den langen Standzeiten, und das verträgt ne "billig-ATU-Batterie" nicht so gut (der Mini hat ja auch erst 18tkm seit Jan. 99).
    Aber er hat durchgemessen, Masse O.K., Ruhestrom O.K., Lima lädt bestens, usw und so fort.

    Also mal neue Batterie kaufen und abwarten... :)

    Grüße

    Hallo!

    Wenn nicht verändert müsste dein Mini die 13" Minilite-Felgen haben.
    Was genau verstehst Du unter unruhiger Fahrt? Zittert das Lenkrad?

    90 ist eigentlich genau die Geschwindigkeit bei der sich Unwucht oder ähnliches im Rad/ Reifen bemerkbar macht, wird bei höherer Geschwindigkeit aber wieder besser und kommt bei ca. 140/150 wieder.

    So hatte / habe ich das bei meinem MPI mit 13". Aufhängung ist Top in Ordnung und ich hab schon einiges probiert (immer wieder Räder wuchten, Reifen auf der Felge drehen, neue Reifen gekauft...) aber nach all dem Probieren steht fest, dass die Felgen (ohne jegliche Beschädigung) Höhenschlag haben. Mann kann dies durch das Anpassen des Reifens auf der Felge (drehen auf der Felge) etwas lindern, zumindest so dass es mich heute nicht mehr stört, aber absolut weggekriegt hab ich es nicht.
    Soweit meine Geschichte, vielleicht is was für Dich dabei ;)

    Gruß

    Zitat

    soll es fahren und nix tun werden ... kauf Dir nen Golf III...

    Leider auch nicht... schon eher nen Japaner...

    Zitat

    vernachlässigst Du ihn .. wird er sich rächen .. (oder sie ... ehhhmmm die frau/freundin oder das auto.. je nachdem was weniger liebe bekommt )

    Aber das trifft´s! :)

    nach längerer Standzeit heut mal wieder überbrückt...
    jetzt hab ich mal das Radio rausgenommen, mal sehen was passiert...
    (Ich hoffe noch auf die einfachere Lösung, aber das mit dem Radio ist mir zeitlich einfach zu parallel).

    Gruß

    wie der alte mann schreibt, wenn dann gehört es gut gemacht mit allen sichtbaren Blechflächen, sonst würde ich es als wertmindernd einstufen.
    Ich hab im Zuge einer Komplettrestauration von schwarz auf silber umlackiert, und zwar komplett auch innen, Motorraum, Kofferraum usw... hat mich damals (2001) 3000,-DM gekostet.
    Ansonsten, wenn Du nicht wirklich unglücklich mit der Farbe bist, würd ich s so lassen.

    Gruß