Beiträge von _AUDAX_

    ´N Abend zusammen,

    hab zur Zeit auffälliges bei meinem MPI zu beobachten.

    Hier hab ich schon mal was zu meinem Problemchen geschrieben.
    Ich hab seither nicht weiter was dran gemacht, ausser dass ich einfach ohne Musik unterwegs war und mich einfach vom Sound der RC40 hab betören lassen :)
    Was mich allerdings nervt ist, dass seitdem die Batterie ab einer Standzeit von ca. 10 Tagen leer ist und fremdgestartet werden muss. Die Batterie selbst ist neu und zeigte diese Symptome testweise im Vergaser-Cooper nicht.
    Saugt der MPI generell mehr Strom, oder sollte ich das Radio mal dauerhaft rausnehmen?

    Hinweise, Tips?

    @C&A: Den Audi haben wir nach dem Getriebeschaden verscherbelt, und uns einen "alten" (7Jahre) 323er Compact (eben noch ohne elektrischen Schnickschnack) nur der großen Motorisierung (evtl für zukünftigen Wowa-Einsatz) gekauft. Macht eigentlich Spaß, aber nun hat Ihn der Anlasser verlassen... Vielleicht liegts an meiner besseren Hälfte, da immer Ihr das passiert :confused: ?

    cooper16: Dass ich meinen Minis mehr Aufmerksamkeit schenke stimmt schon, aber ich vernachlässige die "Alltagsschlampe" dabei nicht, denn ich will auch damit sorgenfrei in die Kurve fahren. Nur da lasse ich schrauben, vielleicht ist es Eifersucht? ;)

    Was solls, ich kanns nicht ändern... , also lächle und sei froh :)

    Hallo zusammen!

    Da das Thema Zuverlässigkeit beim Mini die Tage mal diskutiert wurde...
    aus aktuellem Anlass: Seit 04/03 bin ich Mitglied beim ADAC (Plusmitgliedschaft wegen Urlaubsfahrt mit Mini+Wowa). Gestern hab ich den ADAC schon zum 2. Mal gebraucht! Und zum zweiten Mal nicht fürn Mini sondern für ein sog. Deutsches "Premiumprodukt" :headshk: .

    ... Ich sollte mehr Mini fahren.

    Wollt ich nur mal geschrieben haben :)

    Zitat

    Sinnig wäre halt, wenn man die Versicherung nimmt, bei der das Auto nachher auch zugelassen werden soll.........

    Das ist zu empfehlen, wenn das Fahrzeug innerhalb kurzer Zeit regulär angemeldet wird, da dann als Versicherungsbeginn der Ausgabetag des Kurzzeitkennzeichens (und nicht der Tag der reg. Zulassung) gilt. Man zahlt den normalen Versicherungsbeitrag also von da an, der Einmalbeitrag (für die 5Tage Kurzzeitkennzeichen), der verhältnismäßig hoch ist (ca. 75-100€ nur Haftpflichtvers.) enfällt dann.

    Ellen:
    Warum sprichst Du eigentlich vom "Fritze"? Wenn es eine Fachmann ist der in seinem Job gut ausgebildet ist und wie gesagt ein "Guru" ist, hat er diesen Namen wohl nicht verdient. Sorry für das "off-topic", aber (ich weiß nicht in welchem Bereich Du arbeitest) Du wärst sicher auch nicht begeistert, als "...-Fritze" bezeichnet zu werden.
    In jeder Kiste gibt es ein paar Faule Äpfel, aber ich appelliere immer (im Sinne aller die Ihre Arbeit ehrlich erledigen), nicht über einen Kamm zu scheren.

    Gruß

    P.S. Das soll keine Diskussion lostreten, wird auch nicht persönlich genommen. Nur als kleiner Hinweis ;)

    Zitat

    Stimmt, der von sfxellen genannte Vertrag heißt "Biliteraler Vertrag" und besagt das man mit Kurzzeitkennzeichen in Österreich, Italien und in Holland ohne Probleme fahren kann.

    Genau, interessiert keinen Menschen. Schaut mal wie viele Sportwagen/ Oldtimer an den Sommerwochenenden z.B. am Gardasee mit Kurzzeitkennzeichen unterwegs sind.

    Gruß

    Hallo,

    ich möchte die Antwort von Anreas Hohls nochmal kurz aufgreifen, da mir meiner Meinung nach hier zu viele Klischees bedient werden.
    Ich habe während meiner Zeit als Zivi den Mini als Alltagsfarzeug benutzt und dabei während der Woche ca. 100 km pro Tag problemlos, aber mit umso mehr Spaß, damit zurückgelegt. Im Stich gelassen hat mich insgeamt noch keiner meiner Minis (mein heutiges modernes Alltfahrzeug hingegen schon!). Allerdings gibt es für den Mini oft das Problem namens "Vorbesitzer". Es ist einfach ein Auto an dem selbst geschraubt wird (oder bei der Werkstatt gespart wird), und nicht jeder macht das so wie es sein sollte.
    Wenn elektrische Leitungen mit Lüsterklemmen "geflickt" werden, oder ein neuer Kotflügel teilweise nicht geschweißt, sondern mit Silikon befestigt wird, dann kann das doch nicht gut gehen. Das waren nur 2 Beispiele von dem was ich da schon gesehen habe (und leider nicht die harmlosesten...). Das Problem ist, dass dies alles aber dem Auto angekreidet wird. Wenn ich in meiner Garage am WE schraube, passt das ganz genau in das Bild der vorbeiziehenden Spaziergänger... "ist halt immer was kaputt bei den Minis..." dabei musste ich leider viel zu oft den Mist von Vorbesitzern ausbügeln (dabei will ich mich nicht selbst in den Himmel loben, ich mache leider auch nicht alles richtig, aber zum lernen gibts ja Bücher und Foren wie dieses).

    Zuguterletzt will ich damit nicht abstreiten dass es praktischere, oder zuverlässigere Autos als den Mini gibt, aber ein in regelmäßigen Abständen gut gewarteter Mini ist meiner Meinung nach sehr zuverlässig. Eine Empfehlung meinerseits wäre dann aber ein Fahrzeug mit nicht zu breiter Bereifung (keine 13" Felgen), da hierbei die Radaufhängung erfahrungsgemäß weniger verschleißt (> weinger Kosten).

    Aus meiner persönlichen Sicht ist der Mini in einem Punkt allerdings absolut kein "Sparauto"! Nämlich die ganzen Goodies, die ich immer wieder für Ihn entdecke (und das ist warum ich auch nach Reparaturarbeiten immer noch schraube, was der Spaziergänger aber nicht weiß!), aber das muss ja nicht sein...
    oder doch?

    Tja, jetz is aber mal wieder gut...

    Gute Entscheidung!

    ... tja, und mal die Rechenmaschine angeworfen... bei einer durchschnittlichen Tankfüllung von 25 Litern und 3 Cent Preisunterschied je Liter sind das genau... ratter, ratter... : 75 Cent.

    Wollen wir noch weiterreden?...

    Ellen: Mag kein Popcorn, aber ne Tüte Chips wär jetzt gut... :eastwink:

    Stay tuned