Abdrehen kann ne feinmechanische Werksatt, oder Metallbetrieb mit entsrechender Maschine...
Die Kugellager haben übrigens keinen Distanzring.
Abdrehen kann ne feinmechanische Werksatt, oder Metallbetrieb mit entsrechender Maschine...
Die Kugellager haben übrigens keinen Distanzring.
Die besagten Kugellager hab ich bei Tomas Adamofsky von Prostreet gekauft, ich wusste nicht, dass es die noch gibt. Aber er hat sie mir empfohlen.
Der Wechsel selbst ist mit gutem Werkzeug problemlos zu machen.
Das kommt mir irgendwie bekannt vor, ich hatte das damals bei meinem ersten Mini auch.
Trat immer bei Lastwechsel auf. Dei Werkstatt hat damals auch auf den Motorknochen und die Achschenkelbolzen getippt und diese ausgewechselt. Brachte aber leider keinen Erfolg.
Nach langer Suche (ich damals noch "grün") fand man die kaputte hintere Aufnahme des Vorderachsrahmens. Der Gummi war abgerissen und ließ dem Vorderachsrahmen bei Lastwechsel zuviel "Spielraum" und der klopfte immer wieder an der Karosserie an.
Vielleicht hilfts
Also die hinteren machen kaum Probleme, jedenfalls bei mir nicht (ausser bei den MPI´s siehe oben).
Ich hab letztens vorne anstatt der Schrägrollenlager die "alten" Kugellager genommen, machen mir einen robusteren Eindruck, mal sehen wie lang die halten (bis jetzt ert 6000km drauf).
Sind sogar billiger...
Denke auch, dass man das Radlager - "Problem" in den Griff bekommt, wenn man alles sauber montiert, und bei der Fahrweise etwas anpasst.
BTW: Zurzeit sind wohl alle mit ihrer Felgengröße unzufrieden?
Am einfachsten, Du kaufst Dir gleich nen 12"
Eintragen wirst Du 12" nicht brauchen, ausser evtl 165er Reifen, aber das ist ja kein Problem.
Beim Umbau kommts halt drauf an, wie stark die vorderen Kotflügel ausgeschnitten sind, wenn es sich um den "gelben" handelt wird wegen der Tiferlegung bestimmt ordentlich ausgeschnitten sein.
Dann wirst Du um neue Kotflügel wohl nicht drumrumkommen. Alles lackieren und dann noch ein neuer Satz Verbreiterungen.
ZitatKönnte auch im Süden von Deutschland sein
Hier im Raum Passau (1 Stunde von Salzburg aus):
Bj 96, 63tkm für 3500,-€
Wenn Du willst kann ich mal näheres in Erfahrung bringen.
Gruß
Auch immer gerne genommen: Die Kaufberatung der Mini Devils
Bemüh auch noch die "Suchfunktion", da findst Du zu dem Thema bestimmt noch ne Menge.
Gruß
Evtl. das Antriebswellenaussengelenk.
Hast Du das auf Einlaufspuren überprüft?
auf der Koni-Homepage werden die Dämpfer auch für tiefergelegte Fahrzeuge angeboten.
Stefke: Wenn Du 165er drauf machst reichen doch die Serienverbreiterungen, oder hast Du was anderes drauf?
"echt" ist besser
... insofern passt´s ja für den "new"
vom Rest hab ich noch was...
Wenn Du Interesse hast schick mir ne PN, dann such ich...
Gruß
... neben dem gezeigten Grünen hatte ich beim IMM in Österreich mein Zelt aufgeschlagen, wir haben uns auch ein wenig unterhalten, wie schon gesagt, Unterflurtank (ist aber nicht zwingend notwendig), daher Kofferraumboden glatt, ohne Reserverad, Auspuff nach rechts verlegt...
Kann mal meine Bilder raussuchen, glaub ich hab eins mit Kennzeichen, vielleicht kannst damit den Besitzer ausfindig machen.
Gruß
Mist, zu langsam!
Les Dir doch auch mal das hier durch, da wurde schon mal drüber geschrieben.
Stay tuned
...und allzeit gute Fahrt!
Das hört sich wirklich gut an!
>Gleich an Konservierungsmaßnahmen denken!
Gruß
Schrott-Peter: Genau!
Deshalb verwies ich ja schon (jetzt mehrmals ;)) auf diesen Thread, da wurde das auch angesprochen...
Einspruch Paul!
Das der Thermostat nicht mehr schließt ist ganz normal, ein Serien-Thermostat öffnet bei 82°C Kühlwassertemperatur und die normale Betriebsteparatur (Kühlwasser) liegt bei ca 90°C (also immer darüber).
Folglich ist das Therostat dann immer offen, das hat aber nichts damit zu tun, dass dann der Kühler nicht mehr kühlt!
Der Thermostat hat die Funktion, solange geschlossen zu bleiben (und folglich im "kleinen" Kühlkreislauf zu arbeiten) bis das Wasser "Betriebstemperatur" erreicht hat. Erst dann öffnet der Thermostat (und somit der "große" Kühlkreislauf) und bleibt auch offen, da die normale Wassertemperatur wie oben genannt bei ca 90°C liegt und somit immer über den 82°C bei denen er öffnet!
Übrigens das Wasser läuft durch den Kühler und wird dabei "gekühlt", mehrere "Durchlaufarten" gibts beim Kühler nicht.
Wenn das Wasser gebrodelt/gekocht hat muss es an die 100°C gehabt haben, 95°C wären für den Kühler kein Problem.
Der Fehler könnte meiner Ansicht nach aber u.a. schon im Thermostat liegen, ABER eher deshalb weil er nicht richtig öffnet, der Motor mit dem "kleinen" Kühlkreislauf auskommen muss und diese Leistung offensichtlich nicht reicht!
Zusätzlich kann ich nur nochmals auf meinen o.g. Thread verweisen, da wurde das Thema finde ich ausführlich diskutiert, und es liefert viele Ansatzpunkte zur Problemlösung!
In diesem Sinne
Stay tuned
...und alles Gute für Euch drei!
Minimäßige Grüße an den kleinen Marvin!
Würd nicht gleich auf einen defekten Kühler schließen, solange Du keinen Wasserverlust hast.
Lies Dir doch mal DIESEN Thread durch, vielleicht ist ja was für Dich dabei, das Problem hört sich aber ähnlich an.
Gruß