Beiträge von _AUDAX_

    cooper 16: Ja das ist ein leidiges Thema mit den Werkstätten, ich hab mich aber weiter nicht darauf eingelassen, weil´s mir zu blöd ist auf Basis solcher Meinungen zu diskutieren. Mittlerweile sieht mich sowieso keine Werkstatt mehr, da ich soweit es mir möglich ist versuche mir selbst zu helfen.
    Und das mit der besagten Rover-Werkstatt hat sich sowieso von selbst erledigt, da es sie angeblich wg. Konkursanmeldung nicht mehr gibt.
    Mit richtigen Mini-Werkstätten siehts hier im bayerischen Wald aber eher schlecht aus.
    Oder kennt jemand hier eine???

    Aber vieleicht sollte ich zumindest für vorne neue Reifen in Betracht ziehen?

    Bodo: Sind die Bridgestone nicht etwas hart? Mir persönlich ist der Dunlop ja schon zu hart.

    Ja ich weiß es wurde hierüber schon geschrieben, aber gebt mir doch mal ein paar Tipps zu neuen Reifen.
    Ich hätte gerne einen weichen Reifen, guten Gripp natürlich, Nässeeigenschaften sind mir egal, weil ich bei Regen den Mini stehen lasse. Hat jemand Erfahrung mit Conti?
    Gibts auch von Michelin was in dieser Größe?

    Also Fragen über Fragen...

    stay tuned

    @ cooper16: Das mit den alten Schlappen hatte ich ja erwähnt (s.o.). Ich lass Ihn im Winter ebenfalls auf alten Winterreifen stehen. Daran kanns also nicht liegen.

    Was den "unseriösen" Reifenhändler betrifft handelt es sich um die Firma "Rover" da es sich um die Serienbereifung handelt, die von Anfang an dieses "Schütteln" hatten. Aber Ihr könnt Euch bestimmt vorstellen, das der Rover-Händler nicht in der Lage war, das Problem zumindest zu lindern (Werkstatt: "Besser geht´s nicht, das is halt so beim Mini").

    Tja ich werd sie morgen mal inne Werkstatt mitnehmen und es nochmal mit wuchten probieren.

    Stay tuned!

    Hallo halli!

    Mit etwas Verspätung melde ich mich wieder zurück. Dank Saisonkennzeichen 4-10 bin ich seit Anfang des Monats wieder unter den "Aktiven". Tja nach Ölwechsel auf 20W50 und der üblichen Inspektion (nicht zu vergessen neue Bremsen vorne) spule ich nun wieder ein paar Schönwetterkilometer ab.

    Nun aber zur Sache, meine Fahrfreude wird nämlich leider durch eine jährlich wiederkehrende Unannehmlichkeit etwas beeinträchtigt. Schon seit Beginn (ich hab den MPI `99 neu gekauft) war ich mit den serienmäßigen 175er Dunlop SP Sport 2000 mehr als unzufrieden. Schon im Neuzustand schüttelten die meinen Mini zw. 70 und 90 km/h kräftig durch. Immer wieder neu auswuchten und Optimieren (durch Wechseln der Position auf der Felge) bringt nur kurzzeitig leichte Besserung, aber es war von anfang an nie ganz wegzubringen. Laut Aussage der Werkstatt haben die Reifen Höhenschlag. Sind neue Reifen die einzige Lösung? Eigentlich wär´das Profil noch tadellos. Lasst Ihr Eure Reifen (beim Wechsel Sommer/Winter) eigentlich jedes Jahr neu auswuchten?
    Übrigens während der Winterstandzeit bekommt er immer andere Bereifung verpasst.
    Schreibt mir doch mal, was Ihr mit den Reifen machen würdet.

    Mini Typ: 1300er Vergaser Cooper
    Jahrgang: 90 (Motor 92)
    Kilometerstand: ca. 126.000
    Öltyp: bisher 15W 40 ab jetzt 20W 50
    Verbrauch: kaum messbar, < 0,2 L/1000km
    Ursache (wenn bekannt): Glück? Kein Leck!

    Mini Typ: 1.3 MPI
    Jahrgang: 99
    Kilometerstand: ca 17.000
    Öltyp: bisher 15W 40, ab jetzt 20W 50
    Verbrauch: kaum messbar, < 0,2 L/1000km
    Ursache: gute Pflege!

    Stay tuned

    Eigentlich finde ich wäre der MINI gar nicht so teuer im Unterhalt, würde man nicht ständig etwas daran ändern, austauschen, erneuern, verbessern wollen (wie ich).
    Die Steuersätze für Minis mit Kat (Euro 1 od. 2) wurden schon genannt. Ein ungeregelter Kat wirkt sich steuerlich überhaupt nicht aus, sprich er wird besteuert wie ein Fzg. ohne Kat. D.h. bedingt schadstoffarm ergibt einen Steuersatz von 21€ pro angefangene 100ccm.
    Was die genannten Versicherungprämien muss ich sagen, das erstaunt mich schon:
    Grundsätzlich ist die Höhe der Versicherungsprämie von mehreren Faktoren abhängig:
    1. Fahzeug-Typklassen, hier ist der Mini sehr günstig eingestuft, die Typklassen sind für ein Fzg bei allen Versicherungen gleich
    2. Regionalklassen; sie spiegeln die statistische Unfallhäufigkeit im jeweiligen Zulassungsbezirk wieder (maximale Regionalklasse ist 10 und wird getrennt für Haftpflicht, Vollkasko und Teilkasko festgesetzt).
    3. Schadensfreiheitsrsabatt, sprich Prozente, 100%, 70%...

    Natürlich gibt es dann noch Tarifunterschiede von Versicherung zu Versicherung, aber aus meiner Sicht (und ich hab Erfahrung damit) müssen bei 100% inkl. Teilkaskoversicherung 500€ max., über den Daumen gepeilt, reichen.
    Übrigens, das mit dem Alter nehmen nicht alle Gesellschaften so eng und über Zweitwagenregelungen gibt es fast bei jeder
    Gesellschaft Möglichkeiten unter 100% anzufangen.

    So nun is genug.

    stay tuned

    Hallo auch!


    Ich spann heuer sogar den Wohnwagen an und versuch damit bis in die Toscana zu kommen (wenn der Wohnwagen bis dahin fertig wird, drückt mir die Daumen :) )!

    Bei guter Wartung und regelmäßigen Ölwechseln (siehe oben) kann wenig schief gehen.

    Viel Spaß damit...


    Stay tuned

    Tja, da ich der "Allesvergesser" schlechthin bin und mir nichteinmal ein Terminkalender auf die Sprünge helfen konnte (ich hab einfach nicht hineingeschaut!) hab ich mir vor 2 Jahren einen Palm gekauft und der damalige Kaufpreis hat mich zum Gebrauch "gezwungen". Seither hab ich mich daran gewöhnt, und ich muss sagen, es funktioniert. Allerdings kleben zusätzlich auf meinem Schreibtisch und zuhause am Schlüsselkasten ein paar Post-it´s (wie inkosequent!!!).

    Viel Spaß beim Termine-verwalten, wie auch immer Ihr das macht...

    stay tuned :)

    m!n!c

    Das hin und her des Drehzahlmessers einhergehend mit starkem Ruckeln des Motors hatte ich auch schon. Bei mir war aber auffällig, dass dieses Problem nur auftrat wenn ich Stromverbraucher wie Licht, Heizung usw. eingeschaltet habe:

    Also einen Autoelektriker zurate gezogen: Diagnose>> Ein Kabelbruch im Bereich der Zündung!
    Wenn allle bereits genannten Maßnahmen nichts bringen, evtl im Kabelbaum weitersuchen.


    stay tuned

    Hallo

    bei mir hat die Komplettlackierung inkl. ALLER Vorarbeiten mit Innenraum (Umlackierung) 3000,-DM (ohne Rechnung) verschlungen. Da war aber schon einiges zu tun!
    Aber das das Ergebnis war das Geld wert und das ist letztendlich entscheidend.

    Viel Spaß beim Finden des richtigen Lackierers.

    Hallo RHM!

    Meinst Du beim Öl den Verbrauch oder die Füllmenge (oder willst Du Zweitaktgemisch tanken?;) )?
    Also Ölverbrauch hatte ich schon bis zu knapp 1 L / 1000km, sogar ohne blaue Fahne! Aber im Schnitt so BIS zu 0,5L/1000km.

    Der serienmäßige Motor bekommt bei mir Super.

    Reifendruck wird (glaub´ ich) mit 2,0 bar angegeben, wobei ich mich immer 0,2 bis 0,3bar über der Werksangabe orientierte (bei uns gibt´s nur Kurven, und bei 2,0 bar fahren sich die Pneus nur aussen ab!), damit fahren sich meine Reifen schön gleichmäßig ab.


    stay tuned