Beiträge von _AUDAX_

    .

    Zitat

    Irgendwie bin ich noch nicht da. Was ist OT. Kannst Du das etwas genauer erklären.


    Wenn noch nicht geschehen kann ich Dir ein Reparatur- / Werkstatthandbuch (von Buchelli od. Haynes) ans Herz legen, da werden Reihenfolge und Details nach und nach sehr genau beschrieben.

    viel Spaß

    Hallo Lukas!


    Zunächst einmal würde ich all das machen was man "normal" beim Einwintern so macht:
    z.B.

    - gründliche Reinigung aussen und innen (selbstverständlich?)
    - Batterie abklemmen und rausnehmen (ob allerdings bei der Standzeit regelmäßiges Laden was bringt?)
    - Am besten auf alte Reifen/Räder stehen lassen (Karosserie aufbocken halte ich beim Mini nicht für ideal)
    - Zündkerzen raus, etwas Öl in die Brennräume u. Kerzen wieder rein (in regelmäßigen Abständen: Kerzen raus, 4.Gang rein und paar mal langsam hin u. her schieben)
    - Fenster einen kleinen Spalt offenlassen, damit der Innenraum belüftet ist und nicht zu modern beginnt
    - Volltanken, sonst lässt entstehendes Kondenswasser den Tank von innen rosten (Sprit musst Du vermutlich nach der Standzeit abpumpen/wechseln)
    - Würde auch sämtliche andere Flüssigkeiten auffüllen (Kühlwasser mit genug rostschutzmittel)

    tja was denn noch alles...

    - ja alles gut abschmieren
    - möglich und sehr wirkungsvoll als Rostvorsorge: Unterboden und Radhäuser nach gründlicher Reinigung mit Hohlraumwachs (z.B. von Teroson) einzustreichen, ist halt ne kleine Sauerei... aber das Zeug kriecht überall hin und konserviert erstklassig.
    Einfacher zu verarbeiten ist Sprühwachs, kommt aber nicht überall hin.
    - Den Wagen mit einem leichten Tuch abdecken (altes Bettuch oder so), keine Plastikfolie, darunter kann sich evtl. Kondenswasser sammeln...
    es gibt natürlich auch professionelle Hüllen mit Luftentfeuchter usw... kanst mal in der Suche danach stöbern...kostet halt

    Tja das wär´s vorerst, ich erhebe nicht den Anspruch auf Vollständigkeit...

    also wenn mir noch was einfällt!

    bis denne, viel Spaß :D

    Rund um die Beule bei der vorderen "Wagenheberaufnahme" (egentlich verdient die dan Namen nicht!) sin so kleine Ablassstopfen eingesetz, die sind von innen unter den Bitumenmatten, und aussen sieht man sie an so kleinen Haken.
    Diese Stopfen drückt´s beim Aufbocken an dieser Stelle immer gern etwas mit rein, und weil das direkt hinter dem Vorderrad liegt, geht´s schön nass in den Innenraum :( !
    Normalerweise müsste die Bitumenmatte im Bereich der Beule eh schon etwas gerissen sein. Weg damit, den "Stöpsel" neu abdichten (evtl Bodenblech wieder ausbeulen), und in Zukunft nur noch an den Nebenrahmen aufbocken!

    stay tuned:cool:

    tja die "Abzocke" geht anscheinend hemmungslos weiter.
    Bin gespannt ob´s diesmal wieder so viel Diskussionen gibt.
    Schade das Veranstalter die Ziele solcher Treffen immer etwas verkennen!

    stay tuned

    Andreas Hohls hat natürlich recht. Es handelt sich um einen "Zweifachvergaser" (Anfängerfehler!!!).
    Man spricht halt so pauschal immer vom "Doppelvergaser" und das einfache "Mini-Faherer-Fußvolk" ;) wie ich...

    ich versuch´ unten ein Bild anzufügen; das hab´ich hier im Netz gefunden, so in etwa sieht er aus (aber mit originalem Luftfilterkasten). Vieleicht hilft das weiter.

    chaoticmini/ Jeannot

    am Motor selbst ist bisher nichts gemacht bis auf LCB/ mit RC 40.

    Allerdings würde mich auch interessieren, wie das Teil mit einem 1000er harmoniert, den ich dann auch entsprechend modifizieren möchte? (hab ja zwei von diesen "Zweifachvergasern")

    stay tuned

    Hallo!

    Hab´mich zu dem Thema mal etwas umgesehen hier.
    Aber trotzdem meine Frage. Ich hab hier zwei Doppelvergaser liegen, einer in sehr gutem-einbaufertigem Zustand, der andere etwas verstaubt und marode. Laut meiner Erkenntnis sinds zwei Gleiche "Typen". Woran erkenn ich welcher Typ das ist? Eingearbeitete Nummern kann ich durchgeben, wenn das hilft.

    Wenn das geklärt ist würde ich gerne wissen, was ich alles machen muss um dieses Teil evtl auf meinen 1300er Cooper zu instalieren?

    Tja und wer hat günstige Komplettsätze zum Überholen des Vergasers?

    Danke für Antworten!

    stay tuned

    Hallo!


    Die RC 40 sieht sowieso aus wie original. Die is bei mir bisher noch keinem aufgefallen!
    Und wenn einer fragen würde warum er etwas laut ist, würd´ ich sagen, dass vermutlich schon die Wolle im Topf verbrannt ist!
    (Hat man mir in ´ner Werkstatt geraten) Einfach dumm stellen. ;)

    stay tuned

    volumex

    ... langsam reiten!
    hab nicht gesagt, das es mich wundert, dass das Gutachten selbst zu zahlen ist! Das ist mir auch klar!
    Es ging in einem von den beiden Fällen aber auch nur um die Haftpflicht (hat also mit dem Wert gar nichts zu tun), aber auch daran schien kein Interesse (vieleicht hatte ja auch nur der Mitarbeiter nen schlechten Tag?!). Jedenfalls war das eine Bedienung (von Service kann ich da nicht reden), die ich mir nicht leisten könnte.

    War bis letzte Woche beim Schrauben (hab mir allerdings eingeheitzt :santa3: ) in der Garage.
    Jetzt bin ich a bisserl krank :(

    Aber das wird schon wieder!

    Übrigens bei uns schneits bei -8° was nur runterfallen kann!

    verschneite Grüße :santa1:

    volumex

    Sorry für die so späte Reaktion, aber ich hab den Thread etwas aus den Augen verloren...
    Aus meinen Erfahrungen muss ich kein Geheimnis machen; wie Du in meinem Profil nachlesen kanst hab ich beruflich mit dem Thema zu tun.
    Nachdem mir besagte Versicherung selbst von unserer eigenen Ges. speziell für Oldtimer ans Herz gelegt wurde... Rahmenvertragsabkommen usw... habe wir (Kollege u. ich) uns direkt mit denen in Verbindung gesetzt. Es ging um zwei Käfer (einmal Bj ´70 u. einmal Bj. 64). Angebote wurden nicht berechnet, da die Fahrzeuge keine "richtigen" Oldtimer seien, und überhaupt und sowieso nur mit Wertgutachten (nat. auf eigene Kosten)... , kurz und gut es bestand also kein Interesse.


    Soweit meine Erfahrung.

    Helloween:

    Was ist bei Dir rausgekommen?


    saty tuned

    Hallo!

    Also ich würd´ ihn auf zehn" lassen. Schließ mich Fips´ Meinung an: Optisch original, technisch etwas "aufmöbeln".

    Ich selbst hab´ einen 12 u. einen 13-Zöller, und würde den 13er MPI am liebsten auf 12" umrüsten.... aber die Löcher der orig. Sportspackverbreiterungen.... also bleibt der original.
    Und bezüglich 13" gehen die Meinungen sowieso weit auseinander.... (also soll jetzt also keine Discussion werden)

    Aber mein Projekt für die Zukunft ist immer noch ein 10-Zöller!

    13-Zoll kriegst Du bspw. bei mobile.de haufenweise auf Mayfairs & Co.

    stay tuned, und viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit!!!

    Könntest dann ja mal Zwischenberichte hier abgeben.

    Hallo beisammen!

    Hat jemand schon mal was davon gehört wie sich der Mini beim sog. "Elchtest" verhält?!
    Ich hab mal gehört, er soll umgefallen sein (ich will´s nicht schreiben!) wie die A-Klasse (ich wollte es wirklich nicht...:o ).
    Hat von jemand was von diesem Test gehört/gesehen?


    stay tuned