Beiträge von _AUDAX_

    Hatte da mal ein sehr ähnliches Problem!
    Bei mir waren´s die hinteren Befestigungsgummis des Vorderachsrahmens.
    Die findest Du, wenn Du den Wage vorne etwas aufbockst. Lenkung ganz einschlagen und hinter dem Vorderrad der Spurstange bis zum Lenkgetriebe folgen. Direkt d´runter ist der Nebenrahmen mit Gummizwischenstück an der Karosserie angedockt. Dieser Gummi kann auch mal abreißen, dann schlägt der Nebenrahmen beim Lastwechsel an die Karosserie. Prüf` das mal, ist eigentlich easy zu wechseln. Von innen musst Du den Teppich im Fußraum zurückschlagen (über der Befestigung innen ist meistens ein Klebeband)

    wenn Du mehr Details benötigst schreib´nochmal!

    stay tuned

    Sorry, das ist vieleicht nicht das was Du lieber lesen möchtest, aber ich bin der Meinung, das man beim Mini nicht von einem "Zusammenspiel von Airbag und Gurtstraffer" sprechen kann. Ich bin der Ansicht dass der Mini nur aus politischen Gründen (Presse usw...) mit dem Luftsack ausgestattet wurde.
    Der Airbag wurde einfach in eine alte Konstruktion eingepflanzt.
    Nicht zu vergleichen (Du nanntest als Bsp. einen 4er Golf) mit einem modernen Auto wo solche Rückkaltesysteme von vornherein mitentwickelt und mit coputergestützten Berechnungen ausgefeilt und aufeinander abgestimmt werden! Der Airbag allein macht aus dem Mini meines Erachtens kein sicheres Auto! Ich bin Ebenfalls der Meinung, dass er sogar negative Folgen haben kann (aber nicht muss!), gerade eben wegen der fehlenden Abstimmung.

    stay tuned

    ilvi

    überprüf´ mal das Heizungsregelvenil im Motorraum. Vieleicht schließt es nicht mehr vollständig, auch wenn du im Innenraum den "Regler" auf kalt gestellt hast. D.h. Kühlwasser kann immer in die Heizung durch den Wärmetauscher fließen und HEIZEN!
    Im Winter scheint mir die Konstruktion mit der Kälte allerdings generell überfordert, wie die Erfahrungen hier zeigen!
    (Deshalb stehen meine beiden Minis in der Garage bis das Thermometer wieder im grünen Bereich ist! Außerdem streuen die hier bei uns im Bayerischen Wald Salz wie blöd!)


    stay tuned

    Hallo Sirmini!

    Laut deiner Beschreibung kommt mir das sehr bekannt vor. Bei meinem 99´er MPI schleuste sich das Wasser am unteren Rand der Scheibendichtung vorbei (wird durch das Armaturenbrett verdeckt). Bei mir tropfte es schön unbemerkt in mein Radio bis es hin war (Stellt Euch vor Rover hat mir daraufhin ein neues Radio bezahlt!!!). Durch den etwas breiteren Dichtungsgummi bei den MPI´s sammelt sich das Wasser unter der Dichtung.
    Überprüf´nochmal ob Wasser wirklich da rein kommt (einer innen aufpassen, u. einer aussen mit reichlich Wasser "pritscheln"!).
    Wenn dem so ist hilft nur Scheibe raus und mit neuem Scheibengummi neu abdichten (nebenbei kann man gleich kontrollieren, ob sich am Scheibenrahmen schon Rost eingenistet hat!).

    stay tuned

    ...wie schon von Dir angesprochen hängt das von mehrerlei Faktoren ab (Fahrwiese, Wartung, etc.). Ich hatte schon die die verschiedensten Erfahrungen: Mein erster 1300er SPI brauchte so alle 1500km einen Liter Öl (km-Stand 30000). Danach hatte ich einen 1000er (km Stand 50tkm), der verbrauchte überhaupt kein Öl, verlor allerdings ´ne Menge!
    Mein jetziger 1300er Vergaser hat ca 126tkm auf der Uhr verbraucht kaum Öl und verliert bis jetzt auch keins (klopf, klopf auf Holz!)!
    Totgekriegt hab´ ich bisher aber keinen. Bisher hab´ ich aber immer gehört/gelesen, dass die Mini-Motoren bei guter / regelmäßiger Wartung (auf richtiges Öl achten ; bemüh mal die Suchfunktion dazu) an sich kaum totzukriegen seien (belehrt mich eines besseren, wenn das nicht stimmt!).
    Bei einem 1300er SPi mit der geringeren Leistung von 53PS hätte ich da keine Bedenken bei 80tkm
    Anfälliger ist da schon eher das Getriebe, wenn nicht das richtige Öl verwendet worden ist, wegen der gemeinsamen Schmierung.

    Ich glaube, dass der Motor die Karosserie überlebt!


    stay tuned

    eddie:

    Mit dieser Meinung bist Du nicht allein!
    Da ga`b´s auch irgendwann mal Tests, frag mich aber nicht wo?
    Bemüh mal die Suchfunktionen, ich hab mal ein paar Beiträge zum Thema Airbag und Sicherheit im Mini hier gelesen.

    stay tuned

    Laut den Bildern ist Euer Mini ein MPI mit vorn liegendem Kühler. Ich hatte dieses Phänomen auch bei meinem MPI. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wurde der Motor durch den Fahrtwind bei Landstraßentempi so stark gekühlt dass er kaum Betriebstemperatur erreichte. Zusätzlich entzieht man dem Motor dann noch durch das Einschalten der Heizung Wärme (ganz nebenbei: Klingt "Heizen mit Kühlwasser" nicht widersinnig?).
    Der direkte Vergleich mit einem 1.3 SPI noch mit seitlich liegendem Kühler, brachte die Erkenntnis, das dieser die Kühlwassertemperatur wesentlich konstanter hielt, also nicht so stark vom Fahrtwind beeinflusst (natürlich dauerts bei niedrigen Tep. auch hier länger bis er warmgefahren ist).
    Vieleicht probierst Du mal folgendes: Warm anziehen, Heizung aus, mit niedrigem Tempo (Stadtverkehr) rumfahren. Meiner Meinung nach müsste Der MINI dann Betriebstemp. erreichen.
    Wenn da auch nichts bei rauskommt, dann solltest Du überlegen einen anderen Thermostat einzubauen (einen Thermostat sollte doch jeder Mini haben?).

    stay tuned

    Halllo halli!


    Die vorderen Gummifederelemente werden ja bekanntlich von der Motorlast zusammengedrückt, so dass sich der Mini mit der Zeit "von selbst" tieferlegt.
    Ich hab´hier mal gelesen, dass sie Gummielemente so alle 100tkm ausgetauscht werden sollen. Nun wird aber solchen "Tauschintervallen" meist auch immer ein gewisser Zeitrahmen zugrundegelegt (z.B.: "Wechsel alle 20tkm, oder 24 Monate...). Den werde ich (wenn´s denn einen gibt) bei meinem 99´er MPI sicherlich nicht einhalten, denn ich hab´ jetzt nach 4 Jahren reinem Sommer-Sonnenschein-Betrieb ca. 16.000km auf der Uhr (ich weiß vom rumstehen wird das Auto auch nicht besser, aber ich hab´ da meine Prinzipien!). Da ich den Mini damals neu gekauft habe konnte ich schön beobachten, dass er sich mittlerweile vorne schon deutlich tiefergelegt hat.
    Also wie sind hier Eure Erfahrungen, in ausgebautem Zustand meint man immer diese Gummidinger halten das ganze Autoleben, also wie seht Ihr das?

    stay tuned

    Guuud´n Aaaabend!


    Für 2003 sind für meinen 90´er Cooper Einsätze als Wowa-Zugfahrzeug geplant. Bis jetzt sind stnd. Stoßdämpfer (noch nwtg.) drin, die mir aber etwas zu schwammig erscheinen (besonders das Heck schwenkt gerne mal). Er soll nicht bretthart sein, eher "knackig", wenn ich das so sagen darf. Tiefer ist der Mini nicht (mehr), denn die Straßen werden ja eh immer schlechter (und nachdem ich mir einmal den Auspuff abgefahren hab... war das eine Sch....); nun ich bin davon geheilt.

    Was ist hier empfehlenswert, gerade auch im Hinblick auf den Wowa-Betrieb (da sollte das Heck schon stabil bleiben!)?
    Bei meinem 99´er MPI mit Sportspack hab´ich die roten Konis d´rin und bin damit eigentlich ganz zufrieden:) .

    Also tippt mal ´n paar Tips!


    stay tuned

    Hallo!

    Hier noch ein paar Tips zum genau hinhören:

    - Singende Geräusche vom Getriebe (wie lässt es sich schalten!?)
    - "mahlendes" Geräusch von den Radlagern
    - Schlagen bei ruckartigem Gasgeben und wieder wegnehmen.

    Die Tachoanzeige ist immer 5-stellig, d.h. könnte ohne weiteres schon jenseits von 100000km sein.

    stay tuned

    Hallo

    Nach Rost in allen Ecken und Falzen suchen (am Scheibenrahmen, Vorderwagen rund um die Lampen, unter den Stoßstangen, Hinterachsrahmen, Radläufe usw...).

    Mal an den Vorderrädern rütteln wegen der Radlager...

    und am besten ´ne Probefahrt machen und gut auf unregelmäßige mechanische Geräusche achten.
    Optimaler wär´natürlich gleich einen Profi aus der "Szene" mitzunehmen, wie oben schon erwähnt.


    stay tuned

    Hallo!

    Also ungesehen würde ich sagen, dass der Preis für einen 89`er überzogen ist. Das müsste dann schon ein makelloser Zustand sein.
    Für die zu beachtenden Stellen am Mini gib mal ein paar Begriffe in der Suchmaske hier im Forum ein: Da wirst Du geholfen.

    Stay tuned

    daddydoom

    Der Cooper S hatte nicht zwangsläufig die 1.3 l Maschine:
    Es gab den Cooper S mit 970ccm, 65PS (1964-65)...
    ...mit 1071ccm, 70PS (1963-64)..beide sehr selten, und dann.......mit 1275ccm, 75PS (1964-71)

    Alles andere wurde aber bestimmt schon gesagt. Und letztendlich ist ja eh jeder Mini ein unikat (schon allein wegen der Fertigungstoleranzen!). Ich hab aus einem 90er Mayfair auch einen Cooper gemacht: Zweifarbenlackierung, 1.3l Vergasermasch., Innenausst., Chrom usw.
    Übrigens kenne ich die MPI`s (ob Cooper oder nicht) nur mit grünem Emblem. Der Kranz mit der Cooper-Inschrift war noch unter den hinteren Seitenscheiben(+Dach weiß,+weiße Motorhaubenstreifen). Aber bei den Engländern weiß man ja nie. Mich würde mal interessieren, wie viele versch. Embleme überhaupt jemals angebracht wurden. Ich glaub ich hab noch immer nicht alle gesehen.

    Stay tuned

    Ein lackiertes Faltdach hab ich noch nie gesehen: Die Verformungen die beim Öffnen/Falten des Daches enstehen, wird wohl kein Lack aushalten; da müsste schon der Kunststoff eingefärbt sein.
    Den Windabweiser aus Kunsstoff kann der Lackierer mit entsprechender Oberflächenbehandlung schon lackieren.

    Wenn`s interessiert: Ich hab` mein Dach schwarz lackiert (ein Cooper muss nicht immer ein weißes Dach haben, früher gab`s den Cooper ja auch mit schwarzem Dach), so fällt das Faltdach gar nicht auf! Sieht sehr klassisch aus.


    Grüße

    Die Aussage deines Roverhändlers ist quatsch.

    Es ist klar, dass durch ein Faltdach etwas höhere Windgeräusche entstehen, als mit Blechdach. Ich hab einen Mini mit und einen ohne Faltdach, und der Unterschied ist bei mir keinesfalls dramatisch (es muss halt ein kleiner Windabweiser davor angebracht werden) und es bläst sich auch nicht auf (schon mal ein Golf Cabrio auf der Autobahn gesehen, das ist ein Luftballon!). Das mag aber auch daran liegen, dass der Geräuschpegel im Mini generell recht hoch ist, und viel Windgeräusche auch an der Frontscheibe entstehen.
    Zu den Kosten:
    Neue Faltdächer kosten ca. 600 bis 800 Eurosen, mech./elektr. Ausf. (am besten bei möglichst vielen Teilehändlern Angebote einholen), der Einbau ca. 150 bis 300 Eur. mech./elektr.
    Ich hab`meins gebraucht für 600 DM bei ProStreet in Lich gekauft, der hat hin und wieder welche.
    Eingebaut hab ich`s selber, das ist mit Schablone und einer guten Blechschere nicht so schwer.

    Wenn Du dazu noch Details wissen möchtest, geb ich gerne noch Tips zu Einbau

    Gruß

    Hallo!

    eigentlich ist die Montage eines solchen Glasdaches easy.
    Wenn man`s richtig macht dürfte es auch dicht sein.
    Das grösste Manko, finde ich, ist die Optik; man sieht es bei diesen Glasdächern einfach, das sie nachgerüstet sind.
    Ich hatte bei meinem 90 er Mayfair auch so ein Glasdach (allerdings mechanisch mit Kurbel), das war nur zum Kippen.
    ich hab`das Teil kaum genutzt, es hat nur keknarzt und gescheppert, und mir gefiel es einfach nicht. Drum hab ich mir gleich ein großes Webasto Faltdach gekauft, sieht original aus, und bringt im Sommer halb Cabriofeeling!

    Aber ist alles Ansichtssache!


    stay tuned